Suchergebnisse

  1. V

    Bosch PowerMore 250 Range Extender im Test: Mehr Reichweite, weniger Angst

    Ich durfte leider auch die Erfahrung mit der Fehlermeldung 6A0000 machen. Allerdings konnte ich das Problem nicht selber mit dem Handy lösen, sondern musste mein Rad zum Händler bringen, der dann die firmware mit einem Bosch Program aktualisiert hat. Laut Artikel, konnte der Tester hier mit...
  2. V

    Nox Amplifier P2 2025 E-Bike im Test: Innovatives Design und lebenslange Akku-Garantie

    Nach meinem Empfinden potthässlich. (Mein 2009er Canyon Torque war schöner.)
  3. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Hallo, bin seit 3 Wochen der stolze Besitzer des Mondraker Dune R und bin wirklich begeistert davon, was das Rad so kann. Es ist mein erstes eBike. Vielleicht interessieren meine ersten Eindrück andere Teilnehmer mit ähnlichem Profil! Vom 2019er Capra 29 Carbon Pro kommend, reicht mir die...
  4. V

    Technologische Weiterentwicklung: Ersetzen Light-E-MTB künftig Mountainbikes?

    Ich denke, dass eMTBs vor Allem im Enduro - und im Superenduro Bereich, vielleicht auch im Trail Bereich, die Bio-Bikes fast ganz ersetzen werden. Nicht jeder hat einen Bike-Park in der Nähe, möchte aber Höhenmeter treten können. Außerdem wird die westliche Welt immer älter und viele bleiben bis...
  5. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Hatte schon gehofft, das Gewicht der Schläuche con 19.9kg abziehen zu können. Schade.
  6. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Hallo Marco, danke für deinen Beitrag. Leider weicht das von der eThirteen Angabe erheblich ab. Welche Grösse ist Dein Rad und was wiegt es ohne Pedale gesamt? Danke schonmal.
  7. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Hallo Ich kann die Frage zum Gewicht mittlerweile selber beantworten, nachdem ich Mondraker und dann eThirteen angeschrieben habe. Übrigens haben beide ausführlich und schnell geantwortet, was ich sehr schätze. Der Grappler Core LRS im Dune R wiegt 2,100g. Ich dachte, vielleicht interessiert...
  8. V

    Conway Ryvon LT 10.0 E-Bike – Test: 170-mm-Enduro – macht Bock!

    Entweder das Conway Ryvon LT 10.0 wird mit viel Preisnachlass kommen, oder es kommt eine 7.0 Version oder es wird bei mir der Mondraker Dune R. Übrigens, ich find im Internet nicht viel. Zu welchen Preisen swird das Conway Ryvon LT 10.0 verkauft und wie steht es mit der Verfügbarkeit?
  9. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Mittlerweile verfestigt sich bei mir immer mehr der Gedanke, mir das Dune R zu nehmen und gewisse Änderungen vorzunehmen um das Gewicht zu drücken. Wie schwer ist eigentlich der komplette LRS eThirteen Grappler? Ich würde eventuell mit DT Swiss 1700 ersetzten und muss bewerten, was das...
  10. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Habe zwei Berichte gelesen, in denen geschrieben wurde, dass DB8 vergleichbar zur Code sei aber mit etwas geringerer Bremsleistung, glaub mich zu Erinnern so um die -10%, was aus meiner Sicht recht schwach ist. Ich habe z.Z. Code und bin überhaupt nicht zufrieden.
  11. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    Hallo vielleicht ist es sehr gewagt von mir das nicht elektrische Dune ins Spiel zu bringen. Aber ich glaube schon, dass es eine genug vergleichbare Geometrie zum elektrischen neuen Dune hat. Ich bin von der Agilität sehr angetan. Bei entsprechender Fahrtechnik ist das Bike wieselflink auch...
  12. V

    Neues Mondraker Dune im ersten Test: Abfahrtslastiges Light-E-MTB mit Bosch SX-Motor

    @sevens4 Glückwunsch, echt tolles Rad! Ich bin hin und her, ob ich das Basismodell nehmen soll oder den Rahmen und dann selber aufbauen. Aber eine schnelle Rechnung hat mir gezeigt, was ich eigentlich schon wusste. Es wird sehr teuer.
  13. V

    CushCore Trail im Test: Was bringt das Reifen-Insert wirklich?

    Bin gegenüber Inserts sehr skeptisch. Viele der Vorteile bekommt man wenn man z.B. von Maxxis die DD oder DH Varianten nimmt und spart dabei jede menge Geld.
  14. V

    Conway Ryvon LT 10.0 E-Bike – Test: 170-mm-Enduro – macht Bock!

    Vielleicht interpretiere ich die Worte dieses Tests und die des Tests im Bike-Magazin nicht richtig, aber mir scheinen die Meinungen recht weit auseinander zu gehen, was folgende Aspekte betrifft, seht Ihr das auch so oder ähnlich: - Fahrerposition, gestreckt tief vorne (viel reach, wenig...
  15. V

    Conway Ryvon LT 10.0 E-Bike – Test: 170-mm-Enduro – macht Bock!

    Ich finde das Aufrufen der theoretischen Grundlage ist hilfreich, um dann die praktischen Erfahrungen richtig einordnen zu können. Also beides ist für mich interessant.
  16. V

    Conway Ryvon LT 10.0 E-Bike – Test: 170-mm-Enduro – macht Bock!

    Die Farbe finde ich eigentlich ganz ok, aber die orange Federgabel geht gar nicht. 400 Wh würden bei mir für die meisten Ausfahrten reichen. Für ganz lange Tage käme dann der zweite Akku in den Rucksack, für mich kein Thema.
  17. V

    Conway Ryvon LT 10.0 E-Bike – Test: 170-mm-Enduro – macht Bock!

    Ich finde das Bike echt echt toll, ist mir aber leider zu teuer. Wäre schön, wenn ein preislich etwas günstigeres zwischen dem 10.0 und dem 4.0 angesiedeltes Conway Ryvon LT gäbe, also die 7.0 oder so. Zum Beispiel brauche ich die elektonische Schaltung nicht, die das Bike für mich unnötig...
  18. V

    E-MTB bis 5000 € in der Übersicht: 17 E-Fullys für Sparfüchse

    Es geht hierbei nicht darum, was ich mir leisten kann, sondern darum, was meiner Meinung nach angemessen ist und ich bereit bin, auszugeben. Übrigens, komm an die 10 Jahre nicht ganz ran, aber immerhin: - mein 2010er Canyon Torque Alpinist hat mit einer Zwischenaktualisierung (breiterer...
  19. V

    E-MTB bis 5000 € in der Übersicht: 17 E-Fullys für Sparfüchse

    Hut ab! Für mich ist es eine beachtliche Leistung, wie die Industrie und Fachzeitschriften es tatsächlich geschafft haben, dass wir Räder für um die 5,000€ als Schnäppchen betrachten (sollen). Auch ich tue mir nach wie vor sehr sehr sehr schwer damit. Die Preise stehen in keinem Verhältnis zu...
Zurück