Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Normal
Welcher Art soll der eMTB Anlass sein:Ein Rennen mit echtem race Charakter; Mensch und Maschine geben alles. Erlaubt sind alle Serien- und Seriennahen eMTB, solange sie „Strassen-Zulassungsfähig“ sind. Die Limiten sind der Stand der Technik des eMTB sowie die athletischen und fahrerischen Skills. Der ideale Anlass, um sich mit den Cracks der Szene zu Messen.Ein Showfahren à la Formel E: Der penible Blick auf den Akkuverbrauch und die Restkapazität ist das Wichtigste. Sieger ist, wer mit der grössten Restkapazität ankommt und den kleinsten CO2 Fussabdruck hinterlässt. Die Akkukapazität ist limitiert und strengstens kontrolliert. Der Sieger darf sich Master of Green Energy nennen.Ein Gymkhana für Velos: Ein Geschicklichkeitsparcour mit Trial-Sektionen ohne Fussabstellen, einer Wippe zum ausbalancieren, dem Schwebebalken und der Ideallinie mit Streckenbegrenzung. Am Streckenrand mehr Marshalls als Teilnehmer am Start. Dafür gibt’s Bonus / Malus für Körpergewicht und Beinlänge, den Publikumsjoker und den Facebook-Likes Multiplikator.Nachdem das geklärt ist geht’s ans Found Raising. Die Killerfrage schlechthin: Wer soll die Rennserie bezahlen? Klar, die Sponsoren. Aber was will ein Sponsor und was braucht die Rennserie?Die Sponsoren wollen viele Teilnehmer, noch mehr Zuschauer und ein solides, nationales Medienecho.Die Rennserie will einen Titelsponsor, der länger als eine Saison dabei ist. Dazu weitere nationale Sponsoren und pro Anlass lokale Sponsoren.Wie lassen sich die Geldgeber gewinnen: Durch ein ausgetüfteltes Reglement, welches auch die seltensten denkbaren Fälle berücksichtigt, das juristisch absolut wasserdicht ist und jeglichen moralischen Ansprüchen genügt? Oder eher durch einen Businessplan, der etliches offen lässt, um möglichst grosse Teilnahme zu erreichen?
Welcher Art soll der eMTB Anlass sein:
Nachdem das geklärt ist geht’s ans Found Raising. Die Killerfrage schlechthin: Wer soll die Rennserie bezahlen? Klar, die Sponsoren. Aber was will ein Sponsor und was braucht die Rennserie?
Wie lassen sich die Geldgeber gewinnen: Durch ein ausgetüfteltes Reglement, welches auch die seltensten denkbaren Fälle berücksichtigt, das juristisch absolut wasserdicht ist und jeglichen moralischen Ansprüchen genügt? Oder eher durch einen Businessplan, der etliches offen lässt, um möglichst grosse Teilnahme zu erreichen?