die Höcker sind auf der Innenseite, sie verhindern leider dass man die Kolben bündig zum Bremssattelgehäuse zurück bekommt da sie innen anstehen und die Kolbenbohrung nicht ausreichen tief ist, die Shimanokolben haben keine inneren Anschlaghöcker und die Kolbenbohrung ist um 0,2mm tiefer als die Kolben hoch sind (bei Magura nur 0,1mm) bei Sram ist die Kolbenbohrung deutlich tiefer als der Kolben hoch ist, dafür ist die Gehäusebreite sehr schmal
dann sind auch noch Materialtoleranzen und ev. unterschiedliche Quadringvorspannungen beim zurück drücken zu beachten
es ist daher leider nicht immer das selbe Ergebnis möglich
bei Shimano kann man relativ leicht einen Kolbenabstand von ca. 11,2 mm herstellen (mit Bionol schaffe ich tlw. 11,4mm)
bei MT5 eher um 11-11,1mm (mit Kolben rückseitig anpolieren bis 11,4mm)
bei Sram Guide sind die Kolben kein Problem, mehr das engere Gehäuse, da kann man höchstens die Lackierung abtragen, dann ist bei Sram auch um 11,1-11,2 mm möglich
und bei vielen gehen die dicken Scheiben problemlos nur mit Flüssigkeit anpassen rein
eher ist es gefinkelt sie schön raus zu bekommen, da man den Bremssattel nicht zerlegen kann kommt man schlechter ran, gut geht es paarweise und mit Druckluft
hinein gehen sie eigentlich durch die grosszügige Anfasung sehr leicht, der Magnet ist hier auch hilfreich, ich hab da einen flachen 2mm dicken Metallstreifen (~ Kolbenbreite) da klebt der Kolben dann plan dran und ich kann ihn dann problemlos plan hinein drücken
Lg Tirolbiker 63
max. möglicher Kolbenabstand bei MT5 um 11,4mm (mit innere Höcker abpolieren)
[ATTACH=full]79533[/ATTACH]tief versenkte Kolben bei Sram
[ATTACH=full]79536[/ATTACH]
Sram Innenfläche vom Lack befreit (Test bei Altteile)
[ATTACH=full]79535[/ATTACH]
ohne Lack max. mögliche Innenbreite bei Sram 11,1-11,2mm (reicht auch für dicke Scheiben)
[ATTACH=full]79534[/ATTACH]