CO2 bei Tubeless/Dichtmilch

DJTornado

Bekanntes Mitglied
Da der Frankentroll meine Aussage laut Anwendungshinweisen als Schwachsinn bezeichnet hat und ich ja durchaus lernwillig bin, habe ich die ernstgemeinte Frage:
Kann man ohne Probleme CO2 zum Aufpumpen von Tubeless Reifen nutzen, wenn dies wie zB bei Schwalbe als nicht erlaubt gekennzeichnet ist?
Ich habe bisher nur die ZeroFlats Dichtmilch gefunden, bei der CO2 ja ausdrücklich erlaubt ist.
 

Anzeige

Re: CO2 bei Tubeless/Dichtmilch
Ja es kommt auf die Dichtmilch an, ich benutze z.b. einen mix aus Continental und StansMilch da bilden sich keine Klumpen oder GummiKaktusse mehr.

Aus meiner sicht hat aber eine einzelne CO2 patrone zuwenig volumen, je nach Reifen. Ich benutze einen DruckLuftbehälter wie den Air Tool Blast von Specialized, damit hab ich bis jetzt all meine Reifen auf die Felge gebracht.
 
Ok, zum ersten Aufpumpen habe ich eine Pumpe mit viel Volumen, dafür nur 2 bar Maximaldruck und eine fein eingeteilte Skala. CO2 würde ich daher nur gerne unterwegs nutzen, wenn tatsächlich Druckverlust in Folge eines Defekts auftauchen sollte. Dafür möchte ich halt keine Minipumpe mitschleppen und eine 16g CO2 Patrone reicht zum Nachpumpen ja locker aus.
 
Ich auch ..... und mal so am Rande. Wenn ich mit nem Platten auf nem Berg stehe, ist mir echt relativ egal was ich dort reinpuste um weiterfahen zu können.
Schwalbe würde natürlich am liebsten dann auch grad Schwalbe-Zertifizierte Luft empfehlen ..... sowie die andern Hersteller natürlich auch.
 
Kann man ohne Probleme CO2 zum Aufpumpen von Tubeless Reifen nutzen

Bringen wir es fachmännisch auf den Punkt:

Tubeless Reifen kann man immer mit einer CO2 Pumpe aufpumpen denn Tubeless Reifen, also UST Reifen werden auch ohne Dichtmilch dicht und werden mit UST-Felgen gefahren, tragen folgende Kennung

5_7000ca4100.jpeg


UST Reifen auf UST Felgen brauchen auch keine Dichtmilch!
Erklärung dazu gibt es z.B. hier:
https://www.hibike.de/ust-system-tubless-n54ad42cfec61c

DU sprichst von TE (Tubeless Easy) und TR (Tubeless Ready) Faltreifen. Das sind keine Tubeless Reifen, können aber mit Hilfe von Dichtmilch zu Tubeless Reifen umgewandelt werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich dachte, ich frage mal die Praktiker, die genau dies ausprobiert haben.
Bei DocBlue wird doch genau darauf hingewiesen, dass die niedrigen Temperaturen die Eigenschaft der Dichtmilch dauerhaft schädigen.
Wieso soll ich dann einen Selbstversuch starten und mir das Gematsche antun, wenn es a) stimmt, was Schwalbe schreibt und es b) jemand tatsächlich getestet hat und es funktioniert?
Wie ich geschrieben habe, bin ich ehrlich an den Erfahrungen interessiert und lasse mich auch gerne eines Besseren belehren ;)
 
Ich sagte bereits das ich Doc Blue verwende mit der CO2 Pumpe aufgepumpt habe und seit eh und je damit in Maxxis Reifen fahre. Es funktioniert.
Hier sind mindestens 3 weitere Leute die ebenfalls mit der CO2 Kartusche aufpumpen und sich nicht weiter um die Hinweise scheren. Haben scheinbar auch alle keine Probleme damit bisher.

Was also willst Du jetzt anderes bestätigt bekommen?

Klar will Schwalbe lieber Ihren komischen Tubeless Inflator verkaufen. Den soll man dann befüllt wahrscheinlich im Rucksack aufm Trail spazieren fahren.
 
Ich benutze seit Anfang an CO2 des billigsten Lieferanten, den ich finde. Warum auch nicht. Danke für die Infos und nein, ich habe deine Threads zu dem Thema weder gesucht noch gefunden und will auch nichts weiteres bestätigt bekommen.
 
Und bevor noch Fragen kommen zwecks der Kartuschen, NEIN ich kaufe mir nicht die sündhaft teuren SKS Kartuschen, sondern die von Bier-Maxx für Zapfanlagen. Ist genau das gleiche drin.
HI! Coole Idee, aber mir scheint die BierMaxx-DInger o.ä. haben nicht das Gewinde der Bike-üblichen Geräte? Wie machst du das? Danke
 
Zurück