Mein Urban S-Pedelec mit Bosch Classic Motor hat eine Reichweite von 35-40km. 45km/h sind nur mit viel eigenem Einsatz auf ebener Strecke machbar, realistisch bleiben 35km/h übrig. Der massiv ansteigende Luftwiderstand ist das größte Hemmnis.
Das S-Pedelec ist weder Fisch noch Fleisch. Es reicht nicht zum sauberen Mitschwimmen auf der Straße, dazu müssten 45km/h ständig drin sein. Radwege sind tabu. Trotz Kennzeichen nötigen einen die Autofahrer mit Hupe und diversen Handzeichen, weil man ja aus deren Sicht ein Fahrrad fährt. Kettenverschleiß auf Niveau meiner MTB´s ohne Motor, eine Kette je rund 800 - 1.000 km, je drei Ketten eine neue Kassette, je Kette auch neue Bremsklötze. Motor noch der erste, vermutlich weil ich keine 70kg mitbringe.
Pendeln zur Arbeit? Ein zweites Ladegerät macht preislich nicht den wirklichen Unterschied, aber ich kann es am Arbeitsplatz nicht nutzen. Wir haben sogar eine Tiefgarage, aber dort gibt es keine verfügbaren Steckdosen, geschweige denn ein Schließfach für das Ladegerät. Ich müsste 19km durch die Stadt pendeln, das ist so oder so eine Quälerei. Die Radwege sind in miesem Zustand, ständig unterbrochen und Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger sind eine wechselseitige Zumutung. Ampelschaltungen sind auf 45km/h ausgerichtet, womit wir wieder am Anfang wären.
Ergebnis: Ich nutze mein Urban E-Bike nur noch für private Besorgungen <7 km und fahre damit im Sommer manchmal aus Spaß mit Zweitakku in der Gegend herum. Ich würde es nicht wieder kaufen, vielleicht ein normales Pedelec tunen?