Auf Thema antworten

Soweit ich verstanden habe, gibt es Motorsysteme, bei denen eine Verwendung von mehreren Kettenblättern systembedingt nicht geht. Dazu gehört beispielsweise Bosch.

Yamaha hingegen, hat zweifach bisher immer ermöglicht (und mich interessiert, ob es mit dem neuen Motor immer noch möglich ist).

Und zu deiner zweiten Frage, ob man das muss: Müssen tut man nur Sterben, aber es hat immense Vorteile bei der Gangabstufung, wenn man zwei Kettenblätter zur Verfügung hat.

Bin schon mehrere Räder gefahren und war bei den Einfachkettenblatt-Lösungen nie mit den Abstufungen zwischen den Gängen glücklich. Da diktiert mir der Motor eine bestimmte Kurbelfrequenz auf, die nicht zu meinem Fahrstil passt. Und wenn's richtig steil wird, wird mein Treten unharmonisch, da der leichteste Gang für ein flüssiges Pedalieren viel zu schwer ist. Klar unterstützt der Motor, aber das Pedalieren empfinde ich trotzdem als unharmonisch, da ich für eine angemessene Trittfrequenz eine hohe Geschwindigkeit fahren muss. Gefühlsmäßig habe ich den Eindruck, dass mein Treten den Motor unterstützt und nicht umgekehrt.

Bei Zweifachantrieben gibt's das Problem nicht. Die Kassettenabstufung ist in Verbindung mit dem kleinen Kettenblatt absolut bergtauglich, genauso wie wenn man ein normales Bike fahren würde. Und mit dem großen Kettenblatt ist man im Flachen genauso aufgestellt wie mit einem normalen Bike.

Aber natürlich hast du recht: Müssen tut man nicht. Mir geht's ums Wollen.


Welche Farbe hat der Himmel?
Zurück