Hallo Bördi, Im Prinzip hast Du Recht aber die 25 kmh sind offen gesprochen wirklich keine Überschallgeschwindigkeit und bereits jetzt Grenzwertig niedrig. Deshalb nutzen die EMTB Hersteller auch möglichst vollständig die 25kmh Grenze aus.
Ich weis aus internen Versuchen von diversen Motorbauern das mit deinem theoretisch einleuchtenden Vorschlag gearbeitet wurde- dieser aber wieder Verworfen wurde: in der Praxis war die Spaßreduzierung unakzeptabel groß.
Das praktisch erreichbare Geschwindigkeit- Spektrum wurde einfach zu sehr eingeengt. Das EMTB mit frühzeitiger Abregelung wäre nur noch ein ausschließliches Bergauf-fahr MTB geworden.
Der Sinn des Radfahrens ist es, ganz grob gesprochen, eine erhöhte Geschwindigkeit gegenüber einem Fußgänger oder Jogger zu erreichen und damit seinen Aktionsradius zu erweitern.
Das Problem, das ein EMTB generell mit höheren Fahrwiderständen aus physikalischen Gründen zu kämpfen hat, ist allerdings auch mit Deinem Vorschlag des frühzeitigen Beginns der Abregelung nicht zu lösen.
In steilen Bergen ist das alles kein Thema: Hier in Garmisch ist meine Bergaufgeschwindigkeit auf dem Trails zwischen 8 und max. 20 km/h. Mehr ist mit dem Motor und der Batterie/Reichhöhe auch in Zukunft nicht drin.
Bergab- ist der Motor aus und das Bike fährt sich wie jedes normale Enduro auch (oder vielleicht sogar besser wenn man sich an den niedrigen Schwerpunkt gewöhnt hat ;-)).
Ich denke an die vielen anderen Biker die im Mittelgebirge , Hügel oder Flachland fahren: hier stört es gewaltig das ich mit einem EMTB in seiner jetzigen gesetzlichen Regelung nicht frei das Tempo zwischen 20 du 30km/h variieren kann.
Wir unterhalten uns nicht um Raserei sondern um ganz normale und übliche Geschwindigkeiten.