Auf Thema antworten

Ich kopiers mal hier rein für alle die nicht auf Facebook sind:


Klarstellung des Alpenverein München & Oberland - DAV


So eben erreichte uns diese E-Mail der DAV Sektion Alpenverein München & Oberland - DAV mit der Bitte um Veröffentlichung. Wir freuen uns über diese Klarstellung und zitieren deshalb nachfolgenden Text.


"Bei den Aussagen des 1. Vorsitzenden der DAV-Sektion München, Günther Manstorfer, in der BR Abendschau vom 25.10. zum Thema Mountainbikes und E-Mountainbikes (Pedelecs) im Gebirge handelt es sich um persönliche Einschätzungen  im Vorfeld der diesjährigen DAV-Hauptversammlung am 25.10.2019, wie diese Diskussion künftig in Lenkungsmaßnahmen münden könnte. Herr Manstorfer wollte damit in keiner Weise einem generellen Verbot oder einer Ausgrenzung von Pedelecs aus den Bergen Vorschub leisten und weder den Hauptversammlungs-Beschlüssen, noch den Ergebnissen mit dem Thema befasster Arbeitsgruppen vorgreifen.

Der derzeitige Sachstand stellt sich folgendermaßen dar: Die Delegierten der DAV-Hauptversammlung haben entschieden, dass der DAV Berg-Pedelecs und Mountainbikes in seinen Konzeptionen zukünftig unterschiedlich behandeln wird. Das betrifft zum Beispiel Ausbildungen, Kurskonzepte und Kommunikationsmaßnahmen.

In der Vorjahres-Hauptversammlung 2018 wurde mit 71 % Mehrheit folgender Appell an die Sektionen des DAV verabschiedet: "Die Hauptversammlung appelliert an die Sektionen, das Aufladen von Akkus auf ihren Hütten zu untersagen." Die DAV-Sektion München hatte bereits in ihrer Mitgliederversammlung im April 2018 beschlossen, auf ihren Hütten keine E-Bike-Ladestationen einzurichten.

Bei allen genannten Beschlüssen handelt es sich ausdrücklich nicht um Verbote von E-Mountainbikes (Pedelecs) oder deren grundsätzliche Ausschließung und auch nicht um Sperrungen bestimmter Wege für Mountainbikes. Vielmehr hat der DAV angesichts des weiter zunehmenden Booms des Mountainbikens (mit und ohne E-Unterstützung) im Gebirge und der daraus erwachsenden zunehmenden Nutzungskonflikte zwischen Wanderern und Mountainbikern unter anderem das Projekt "Bergsport Mountainbike – nachhaltig in die Zukunft" ins Leben gerufen, bei dem derzeit für zwei Modellregionen mit allen Beteiligten und Betroffenen Lösungsmöglichkeiten und ggf. Lenkungsmaßnahmen erarbeitet werden.


Mit freundlichen Grüßen


Sektion München des Deutschen Alpenvereins e.V.

PR, Assistenz der Geschäftsleitung"


Kannst du uns sagen wie viel zwei plus fünf ist?
Zurück