eBike + VW California = Tipps, Tricks :)

seventy7

Neues Mitglied
Hallo zusammen,

ich besitze seit gestern mein erstes eBike, ein Ekano 2 CF - und nutze das Schmuddelwetter in München, um die kommende Saison zu planen. Unter anderem gehen mir Dinge durch den Kopf wie

1. Wie lade ich das Teil, wenn ich wieder im Outback unterwegs bin?
Das ist in der Tat eine meiner größten Baustellen, da ich im Cali weder Solar noch etwas vergleichbares habe. Neben dem Akku wird die Tage noch ein Range Extender eintrudeln, der die Reichweite noch verstärken wird. Wenn ich aufm Campingplatz stehe, kann ich ja direkt über Landstrom tanken. Aber wenn ich irgendwo im Nirgendwo stehe, da brauchts was. Habt Ihr da schon Ideen, Vorschläge, Erfahrungen?

2. Wie transportiere ich das Ganze?
Ich bin kein Fan von AHK und sonstigen Trägern auf der Heckklappe. Zum einen lädt es zum Diebstahl ein, zum anderen mag ich meine Bikes net in der Gischt transportieren. Meine bisherigen Enduros hatte ich daher ohne VR direkt quer hinter den beiden vorderen Sitze geparkt, mit einem Gummiband fixiert. Das Ekano bringt nun etwas mehr Gewicht mit, so dass ich vmtl. mit zwei Gummibändern arbeiten werde. Was mir dabei durch den Kopf geht... mein Cali hat zwei Schiebetüren, daher "steht" die Gabel links im "Fußtritt" (etwas tiefere Stufe als Hilfe zum Einsteigen). Wenn ich da nen Stück Holz anpasse um darauf die Gabel fixieren zu können. Das wärs. Ideen/Vorschläge? :D

So... das wars erstmal von mir. Ich habe vor, diesen Thread dauerhaft zu bespielen. Wenn alles Neuland ist, brauchts so viel Tipps von erfahrenen Bikern. ;)

Vielen Dank und Gruß
s7
 

Anzeige

Re: eBike + VW California = Tipps, Tricks :)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Jorel

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
1. Wie lade ich das Teil, wenn ich wieder im Outback unterwegs bin?
Die einfachste und schnellste Lösung wäre eine Powerstation.

Oder alles nach Bedarf selber zusammenstellen.
Also Lifepo4 Akku, Wechselrichter ( unbedingt mit "reinem Sinus", auch an der Powerstation) und zum aufladen selbigem z.b. ein Solarregler mit Solarzelle fest montiert oder lose zum rausstellen.
Die Kapazität vom Akku/Powerstation
bestimmt sich dann je nachdem wie oft du den Akku vom Ekano darüber laden möchtest. Plus evtl. noch eine Kühlbox usw.
 
Wie lade ich das Teil, wenn ich wieder im Outback unterwegs bin?
Gibt verschiedene Möglichkeiten.
Bau Dir ne 200 Ah LiFePo4 samt Wechselrichter ein. Damit kann man den Akku schon ein paar Mal laden.

Nimm einen Generator mit.
Honda EU 10i ist mein Tip.
Klein und leise.

Nimm eine Power Station mit.
Je nach Größe kann man den Akku zwei bis vier Mal laden.

Fahr langsamer.
Geht auch, ist aber doof.
Kleiner Scherz.

Edit: Hab eine Möglichkeit vergessen.
Wechselrichter von 12V auf 230V für die Autosteckdose.
Geht auch in letzter Not, aber der Motor sollte dabei laufen.
Ist die billigste Variante mit ca 40 EUR.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde eine Powerstation bevorzugen. Günstig, sauber und kannst du einfach aufladen wenn du wieder Strom auf dem Campingplatz hast. Universell verwendbar auch zu Hause etc. Sollte dann aber schon 1500wh oder größer sein. Dazu noch ein Solarmodul. Solarregler haben die eigentlich alle...
 
Zurück