Erhellt mich mal zum Thema Reifen...

Avion

Mitglied
Ich bin ja ein ziemlicher Anfänger, wenn es um Fahrradtechnik geht. ICh hab in meinem Leben noch nie einen Schlauch gewechselt. An meinem alten City Bike früher mal mit Klebern ein Loch geschlossen. Das war es.

Momentan fahre ich ein Cube Reaction Hybrid SLT 750 mit Schwalbe Smart Sam Reifen 29x2.25.

Mit denen hab ich jetzt 5000km gerissen bevor heute mein erster Platten am Hinterrad kam. Natürlich hab ich es in die Werkstatt geschoben und lasse es machen.
Ich würde in Zukunft aber auch gerne selber mal was machen oder es zumindest so gut wie geht verhindern:

1. Auf meinen Reifen steht irgendwie kein Druck drauf. Wie viel ist denn zu empfehlen? Was ist das Maximum? Glaub hatte Anfangs immer 2 bar, zwischendurch auch mal knapp 3 reingemacht. Fahrprofil: 40%Straße/Fahrradwege 60% Schotterpisten/Waldwege

2. Bringt es etwas neben Ersatzschläuchen und Werkzeug auch irgendwie Dichtmilch oder irgendwelche Klebesprays mit zu führen? Welche sind denn Anfängerfreundlich und einfach zu benutzen?

3. Wie ist das mit Plattensicheren Reifen oder Tubeless? Ich hab nur die Worte gehört bisher, kann man das einfach von der Werkstatt machen lassen oder braucht man da irgendwie besodnere Rahmen/Räder dafür damit das funktioniert? Nachteile Gewicht?


Soweit erst mal, bin um Tipps und Beratung dankbar- Ist einfach blöd wenn man unterwegs ist und auf einmal mitten in der Pampa merkt, man kann nicht mehr weiter fahren :/
 
Mit denen hab ich jetzt 5000km gerissen bevor heute mein erster Platten am Hinterrad kam.
Respekt, das schaff ich nicht.

1. Auf meinen Reifen steht irgendwie kein Druck drauf. Wie viel ist denn zu empfehlen? Was ist das Maximum? Glaub hatte Anfangs immer 2 bar, zwischendurch auch mal knapp 3 reingemacht. Fahrprofil: 40%Straße/Fahrradwege 60% Schotterpisten/Waldwege
3 bar ist zu viel, 2 bar klingen besser.

2. Bringt es etwas neben Ersatzschläuchen und Werkzeug auch irgendwie Dichtmilch oder irgendwelche Klebesprays mit zu führen? Welche sind denn Anfängerfreundlich und einfach zu benutzen?
Am schnellsten geht i.d.R. ein Tausch des Schlauchs, allerdings sollte man das handwerklich im Griff haben.
20 Minuten sollte man aber einplanen, gerade als Ungeübter.
Anleitungen gibt's zuhauf auf Youtube.

3. Wie ist das mit Plattensicheren Reifen oder Tubeless? Ich hab nur die Worte gehört bisher, kann man das einfach von der Werkstatt machen lassen oder braucht man da irgendwie besodnere Rahmen/Räder dafür damit das funktioniert? Nachteile Gewicht?
Ein plattensicherer Reifen besteht aus Vollgummi, für ein MTB gibt's das nicht.
Tubeless bedeutet, Du hast keinen Schlauch mehr, der Luftdruck wird nur von dem Reifen und der Felge gehalten. Die Felge muss mit einem Felgenband versiegelt werden, dann kann der Reifen drauf.
Anschließend kommt Dichtmilch rein, damit im Falle eines Durchstichs, das Dichtmittel das Loch verschließen kann. In der Wartung und Handhabung etwas komplizierter, als ein Schlauch, daher würde ich an Deiner Stelle beim Schlauch bleiben.

Soweit erst mal, bin um Tipps und Beratung dankbar- Ist einfach blöd wenn man unterwegs ist und auf einmal mitten in der Pampa merkt, man kann nicht mehr weiter fahren :/
Wenn Du viel unterwegs sein möchtest, dann sollten einige Grundkenntnisse in der Fahrradschrauberei sitzen.
Youtube ist da ein guter Helfer.
 
Danke dir das hilft schon mal weiter. Dann hatte ich jetzt wohl echt ein wenig zu viel bar in den Reifen, was den Platten begünstigt haben könnte.

Ja, ich möchte unbedingt selber lernen den Schlauch zu tauschen: Werde mir jetzt erst mal ein Schlauchset und Reifenheber bestellen. YT ist immer gut, einfacher wäre es trotzdem öfters mal zu üben, aber wenn ich es dann noch nicht hinbekomme, muss ich wieder in die Werkstatt rollen.

Das mit den Tubeless klingt also auch nicht ganz so geil wie es sich anhört. Verstehe
 
....daher würde ich an Deiner Stelle beim Schlauch bleiben.
Ich nicht, tubeless ist um Welten pannensicherer. Ich hatte früher mit Schlauch im Schnitt sicherlich alle 1.000km einen Platten. Tubeless nur noch ca. alle 8-10.000km und dann hat bisher immer eine Gummiwurst geholfen. Will sagen, ich habe seit tubeless nie wieder ein Laufrad wegen eines Platten ausgebaut.
Schlauchwechsel erfordert penibles finden der Ursache in der Decke, sonst ist der nächste Schlauch auch direkt wieder platt, sollte noch ein Gegenstand in der Decke stecken. Und wechsle mal im Winter einen Schlauch im Schlamm, ohne dass Dreck in die Decke kommt.
Es gibt zig Videos für tubeless, das ist keine Raketentechnik. Klar kann man sich dabei besauen, wenn man sich blöd anstellt. Geht aber beim Joghurtessen auch! ;-)
 
Das mit den Tubeless klingt also auch nicht ganz so geil wie es sich anhört. Verstehe
Bitte nicht falsch verstehen, tubeless ist gut, ich habe auch meine Reifen auf tubeless umgerüstet.
Allerdings erfordert tubeless etwas höheren Wartungsaufwand und 100% pannensicher ist es auch nicht.
Ein größeres Loch oder einen aufgeschlitzten Reifen kann die Dichtmilch auch nicht schließen.
Daher ist meine Meinung, dass es für Dich möglicherweise besser ist, beim Schlauch zu bleiben.
Wenn Du aber den etwas höheren Wartungsaufwand nicht scheust, dann ist tubeless besser, weil es pannensicherer ist, als ein Schlauch.
Ganz schön wird's nie ;)
 
Thema Luftdruck, die Hersteller geben generell deutlich zu viel an. Warum auch immer.

Mehr als 2,0 - 2,2 Bar würde ich nicht fahren.
Als Anfänger, gerade wenn man wirklich noch nie einen Reifen oder Schlauch gewechselt hat, würde ich dir definitiv Schlauch empfehlen und nicht Tubeless.
Tubeless erfordert mehr Aufwand, mehr Geschick, und immer wieder mal Wartung. Schlauch hingegen nicht.

Wenn du mit der Zeit im Thema bist, selbst schraubst, und alles leichter von der Hand geht, kannst immer noch auf Tubeless gehen.

Pannensicherheit macht zu einem Großteil auch der Reifen selbst aus. Jeder Hersteller bietet eine spezielle Mischung an die besonders geschützt gegen Durchschläge ist, bessere Karkasse hat etc. Bei Conti Reifen ist das z.B die Protection Variante.
 
Hinten war das Profil fast komplett abgefahren in der Mitte. (Ja zu lange mit 3 Bar gefahren) aber 5000km .achen sich auch bemerkbar. Die Werkstatt hat mir jetzt einen Johnny Watts draufgemacht. Für meine pendelei zur Arbeit und zurück sicherlich keine schlechte Wahl.

Vorne ist jetzt noch mein smart sam. Aber den werd ich sicherlich in einem halben Jahr aich tauschen müssen. Habt ihr Tipps Ideen was drauf soll? Dachte etwas mehr Grip als der Watts wäre schon gut vorne.

Ps: Anfängerfrage: Steht auf dem Reifen auch die Breite irgendwo, bin mir nie sicher ob 2.25 2.35 oder 2.6er drauf sind (kann ja später mal messen)
 
Ja, steht immer auf der Karkasse des Reifens.
Mit Luftdruck solltest du definitiv mal etwas spielen und testen.
Damit kannst du extrem viel machen und dein komplettes Bike verändern.
Der Johnny Watts ist gut, kann man auch im Gelände hernehmen solang es trocken ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Johnny Watts ist ein super Reifen. Fahre damit nur auf Asphalt, Waldautobahn, Radweg, Schotter und so.

Wenn du meinst vorne genügt er dir nicht, vielleicht wieder einen Smart Sam o.ä.

Solltest du aber das Thema Luftdruck näher ansehen und gute Werte nehmen, wirst du vorne auch mehr Grip haben. Hinten 3 bar, das klingt nach Bonanzarad. :D Damit vorne Grip ist, muss da zumindest etwas Gewicht hin. Pendeln tut man natürlich nicht voll in Attack-Position, aber dein Rad animiert dich ja schon dazu das Gewicht eher zu verteilen.
 
Zurück