Auf Thema antworten

Die Kosten trägt derjenige, der repariert und ebenso das Risiko, wenn es zu Schäden kommt. Wenn ich bei meinem 10 Jahren alten Auto die Steuerkette wechseln lasse, dann habe ich doch das gleiche Problem. Das Recht auf Reparatur heißt nur, dass diese nicht unnötig erschwert werden darf, weil Einzelteile nicht verfügbar gemacht werden oder man eine Demontage unnötig erschwert (unübliche Schrauben, verlöten wenn technisch auch ein Stecker geht usw.) Natürlich kann es auf Grund von Herstellungskosten, Bauplatz usw. notwendig sein, Kompromisse einzugehen, aber ein Motor der auf Grund normalen Verschleiß an Lagern und Zahnrädern in den Müll muss, ist genau dafür konstruiert - in den Müll zu müssen.


Kannst du uns sagen wie viel zwei plus fünf ist?
Zurück