Hier kommt mal eine Kaufberatung „andersherum“. Vielleicht ist es nützlich für denjenigen, der ähnliches sucht. Außerdem würde ich mich über Kommentierungen und Kritik zu meiner Wahl freuen. Und ein Achtung! Ich texte euch jetzt und hiermit zu, es wird sehr umfangreich….
Natürlich hatte ich mir überlegt, (m)eine Kaufberatung vorab meiner Entscheidung hier im Forum einzustellen und mich beraten zu lassen. Ich konnte mir jedoch vorab hier, wie auch in anderen Foren, viel Wissenswertes über meine Kandidaten anlesen. Meine Recherche ward monatelang, sowie gab es zig Besuche und Probefahrten im lokalen Handel. Somit, Entscheidung gefällt und gekauft bei mir:
Ein Trek Rail 9.7 Gen4 in galactic grey in Größe L.
Vorab mag ich die Frageliste ausgefüllt und kommentiert stellen. Los geht’s:
1: Wie groß ist dein Budget? Wie viel möchtest du ausgeben?
5.000 bis 10.000 EUR im Privatkauf, kein Leasing oder Jobrad.
2: Welche Rahmengröße und Systemgewicht benötigst du?
178cm/84cm/89kg nackig
Bei lang ausfallenden Bikes wie von Mondraker ist es Rahmengröße M, bei anderen Marken meistens Größe L.
3: Soll es ein Fully werden oder reicht auch ein Hardtail?
Fully
4: Was möchtest du mit dem eMTB machen?
Trailrunden im Heimatrevier, viel Single-Trails, dabei technisch verblocktes, bis S2, stellenweise S3, abwärts sehr schnell und gerne verspielt, Ausfahrten von 1 bis 4 Stunden, so etwa 10 bis 50 Kilometer, und das ganze bitte mit viel Power und ohne Reichweitenangst.
Light-MTB bieten das nicht ausreichend (Power) – und das gilt jetzt bitte nur für mich, nicht als allgemein gültig verstehen, denn dann könnte ich weiterhin Bio-Bike fahren. Ich suchte das Erlebnis des wahren Uphillflows.
5: Wie ist deine Fahrtechnik und/oder deine Kenntnisse beim Mountainbiken?
Sehr fortgeschritten, 45 Jahre Fahrrad inkl. BMX, und seit 30 Jahren, seitdem man es halbwegs MTB nennen kann: MTB. Mein Level ist unterhalb DH (habe ich nie betrieben), sondern als guter Anhalt bis zu „alles auf dem Flowtrail Stromberg“. Städtische Gebiete nutze ich gerne für Freeride, und wo es sich dort gerade anbietet, gehe ich spielen, bei Treppen und Absätzen und Co, gerne auch trialmäßiges (alte BMX-Zeit…). Wenig bin auf XC unterwegs, meine Lieblinge sind stets Bikes im Bereich AM (heutzutage: Trailbike bis Enduro).
Komponententechnisch bin ich weit fortgeschritten, Schrauben ist zweiter Teil meines Hobbys. D.h.: Ich mache alles selbst, nur Dämpfer für den großen Service werden eingeschickt, und den Laufradbau habe ich noch nicht angegriffen. Das Rail ist MTB-Bike Nr. 56 in meiner Bike-Historie (sic!) und mein Fuhrpark umfängt so 5 bis 9 Bio-Bikes als Dauerzustand, es gibt bis auf diverse Absolutlieblinge einen ständigen Zulauf und Verkauf von Bikes bei mir. Sowie, letztlich, kein Bike ob Rahmen oder Komplettbike bleibt unangetastet, sondern wird mit Wunschkomponenten bestückt (so auch das neue Rail).
6: Gibt es eine Wunsch-Akku Größe bzw. wie viele Höhenmeter / Stecke willst du schaffen können?
>700, oder mit REX. Siehe 4. 1400hm ohne Rücksicht auf die gewählte Unterstützung.
7: Welche Motoren bist du evtl. schon gefahren und gibt es Bevorzugungen (Bosch, Brose, Yamaha, Shimano, Fazua, Panasonic)?
Bosch, Brose/Specialized, Yamaha/Giant. Weitere Motoren kamen nicht in Frage, weil das dazugehörige Bike von vorneherein schlichtweg unsexy war für mich
….
Nach Recherche, zig Probefahrten und Nachfühlen der Motorcharakteristik, sowie angelesenen Erfahrungsbeiträgen u.a. hier (Dankeschön dafür, hilfreich!) haben sich nach und nach Motoren ausgeschlossen. Bitte – nur meinem Empfinden und Dafürhalten nach:
- Ausschluss Yamaha/Giant (weil: potentiell!! Überhitzung, Abschaltungen, schlechterer Übergang von Unterstützung oberhalb, sowie meistens nur ca. 23 km/h, kein überzeugender Händler vor Ort (vgl. 12.), anscheinende Mängel und Ignoranz im Hersteller-Support)
- Ausschluss Brose/Specialized (weil: Defektanfälligkeit des Motors, auch wenn das aktuell wohl weniger wird, weniger Power als Bosch, dagegen aber schöne Integration und mannigfaltige Software, jedoch: Das Levo ist Specialized typisch einfach nur: vglw. teuer. Rein vom Fahrgefühl ohne das „E“ hinsichtlich Geo+Fahrwerk war das Levo (wie der Bio-Zwilling Stumpy Evo) echt top!
Damit:
Bosch CX sollte es werden, Gen2 aufwärts konnte ich probieren. Smart und Gen4 fand ich als Gesamtsystem in jeder Hinsicht voll überzeugend!
[oder auch: Wieso gibt es kein Levo mit Bosch CX?... das wäre der Königsweg gewesen für mich
)
8: Gibt es eine bevorzugte Reifengröße (27,5", MX/Mix/Mullet, 29", egal)?
29, ggf. Mullet
9: Wie viel Federweg vorne / hinten / egal? (angefügt: Gewicht?)
AM oder EN, ab etwa 140mm hinten (vgl. 4.). Auch ein „overbiked“ an Federweg, als ich in sagen wir mal 90% meiner Fahrten tatsächlich brauche, nehme ich gerne in Kauf.
Hier vielleicht passend auch anzuführen, Erkenntnisse aus den Probefahrten und dem „Anfassen“ der Kandidaten, und weil für meine Entscheidung relevant: Das Gewicht! Fullsize E-MTB in der Klasse AM und EN bedeutet aktuell immer 23 bis 27kg Bikegewicht. In dieser Spanne habe ich als aktiver Fahrer sehr wohl Gewichtsunterschiede bemerkt, bspw. das Mondraker Level als Super-Enduro, ein echter Brocken. Auch das Crafty in Alu war mir noch ein Ticken zu viel des Guten, das Crafty Carbon ging dann, so dass sich mein genereller Fokus auf Kandidaten mit Carbonrahmen lenkte.
11: Der Akku sollte im Winter nicht in der Kälte lagern. Hat das Bike einen warmen Stellplatz oder sollte der Akku (ggf. mit Werkzeugeinsatz) entnommen werden können?
Warme Hobbywerkstatt inklusive Strom als Dauerzustand und Abstellplatz am Einsatzort. Von daher: Ein entnehmbarer Akku war in meinem Fall nicht zwingend.
Jedoch, das kann ich schon nach drei Tagen sagen, ist ein entnehmbarer Akku eine feine Sache. Besser haben als brauchen.
Sowie denke ich weiter an den Fall der Fälle: Es wäre doch doof, im Defektfall das ganze Bike zum Händler zu schleppen oder gar einzuschicken!
12: Bevorzugung von Händler oder I-Net Kauf? Leasing oder Barkauf?
Siehe auch 5., Vorkenntnisse. Ich mache zu 99% alles selbst als Schrauber. Jedoch beim E-Bike kommen Motor/Akku/Software dazu, und da braucht es für mein Wohlbefinden den ortsnahen, lokalen Handel, wo man schnell mal vorbeifahren kann. Ein Einsenden bei einem Defekt war ein Ausschlussgrund. Natürlich bedeutete das im Umkehrschluss eine deutliche Einschränkung an Kandidaten. Beispiele: YT war damit leider raus (auch wegen: Ausschluss, weil Shimano, s.o.) . Canyon wäre noch gegangen, Koblenz ist ne Stunde Fahrt, hinzu kommt noch ein naher Service-Partner in 20km Entfernung. Oder auch: Mondraker, mit generell hohem Preisniveau (Bio-Bike-Bereich: Ich hatte mir in den letzten 12 Monaten schon 3 Stück Mondraker online zugelegt). Da bot mir der symphytische Handel vor Ort leider zu schlechte Preise für die lagernden Räder an. Schade.
Nicht zu vernachlässigen: Die Motivation des örtlichen Händlers entsprechender Marke, bei einem Bike im Defekt- oder Gewährleistungsfall oder Garantiefall zu helfen, wenn das Bike bei ihm gekauft wurde!
Ansonsten: Barkauf, kein Leasing, kein Jobrad oder Konsorten.
13: Welche eMTBs hast du dir schon angeschaut? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
Vorabbemerkung zu 13. . Ich bin versaut! Ich bin im Bio-Bereich nur hochpreisig unterwegs und lege seit langem nicht nur Wert auf objektive Qualität eines Bikes, sondern habe bezüglich Haptik, Design und leider auch Renommee meine Ansprüche. Das ist selbstkritisch. Aber wenn ich z.B. an meine 5 Ex-Yetis denke (der Rahmen ist tauglich, um ihn mir als Kunstwerk im Wohnzimmer an die Wand hinzuhängen…), dann darf und muss es markentechnisch bitte das etwas an „Mehr“ sein. Sehr wohl ist ein mehr an Qualität beim Rahmenfinish, Rahmendesign und -details, Kinematik und Co und named it sehr wohl feststellbar, einhergehend und erfahrbar bei den Bikes, im Unterschied in den Bereichen Budget oder High-End-Bikes. Dafür zahle ich gerne einen Aufpreis, manchmal fällt es exorbitant aus. Aber wie gesagt: Echt, bin versaut diesbezüglich, sorry.
Cube als Marke war als gutes Beispiel deswegen raus für mich. Denn: Ich muss auch noch Monate nach Kauf in den Hobbykeller kommen und mich schlichtweg am Anblick des Bikes erfreuen. Ich schloss das deswegen aus für mich, auch wenn ich mir das One55 sehr wohl und wohlwollend anschaute.
Meine Liste ward (inkl. Kurzer Angabe zu meinem Ausschluss in Klammern, Umrüstungen einkalkuliert):
- Mondraker Crafty Alu (zu schwer)
- Mondraker Crafty Carbon (vglw. zu teuer, unattraktive Rahmenfarben im Modelljahr 2023, ansonsten eigentlich klar meine lfd. Nr. 2)
- Mondraker Level (immer Alu; eigentlich geil, aber viel zu schwer, hätte ich viel umbauen müssen, nur online zu genehmem Kaufpreis zu bekommen)
- YT Decoy (raus wegen altem Shimano, kein lokaler Händer für mich)
- Canyon alle 4 E-MTB (vielleicht doch eines mit dem neuen EP801…hmmm? Okay, die mit Bosch CX wie das Neuron waren lfd. Nr. 3 für mich)
- Trek Rail Carbon
- Specialized Levo Carbon (zu teuer, sowie meine Vorbehalte ggüber dem Motor (s.o.))
- Orbea Wild FS Carbon und Alu. Leider fest verbauter Akku. Mich gar nicht wohlfühlend mit der Geo. Top getestet, aber: Raus.
14: Welche davon bist du schon im geplanten Einsatzbereich/auf dem Händlerparkplatz gefahren? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
Ich denke, mit 13. und den anderen Angaben ist das beantwortet.
Natürlich hatte ich mir überlegt, (m)eine Kaufberatung vorab meiner Entscheidung hier im Forum einzustellen und mich beraten zu lassen. Ich konnte mir jedoch vorab hier, wie auch in anderen Foren, viel Wissenswertes über meine Kandidaten anlesen. Meine Recherche ward monatelang, sowie gab es zig Besuche und Probefahrten im lokalen Handel. Somit, Entscheidung gefällt und gekauft bei mir:
Ein Trek Rail 9.7 Gen4 in galactic grey in Größe L.
Vorab mag ich die Frageliste ausgefüllt und kommentiert stellen. Los geht’s:
1: Wie groß ist dein Budget? Wie viel möchtest du ausgeben?
5.000 bis 10.000 EUR im Privatkauf, kein Leasing oder Jobrad.
2: Welche Rahmengröße und Systemgewicht benötigst du?
178cm/84cm/89kg nackig
Bei lang ausfallenden Bikes wie von Mondraker ist es Rahmengröße M, bei anderen Marken meistens Größe L.
3: Soll es ein Fully werden oder reicht auch ein Hardtail?
Fully
4: Was möchtest du mit dem eMTB machen?
Trailrunden im Heimatrevier, viel Single-Trails, dabei technisch verblocktes, bis S2, stellenweise S3, abwärts sehr schnell und gerne verspielt, Ausfahrten von 1 bis 4 Stunden, so etwa 10 bis 50 Kilometer, und das ganze bitte mit viel Power und ohne Reichweitenangst.
Light-MTB bieten das nicht ausreichend (Power) – und das gilt jetzt bitte nur für mich, nicht als allgemein gültig verstehen, denn dann könnte ich weiterhin Bio-Bike fahren. Ich suchte das Erlebnis des wahren Uphillflows.
5: Wie ist deine Fahrtechnik und/oder deine Kenntnisse beim Mountainbiken?
Sehr fortgeschritten, 45 Jahre Fahrrad inkl. BMX, und seit 30 Jahren, seitdem man es halbwegs MTB nennen kann: MTB. Mein Level ist unterhalb DH (habe ich nie betrieben), sondern als guter Anhalt bis zu „alles auf dem Flowtrail Stromberg“. Städtische Gebiete nutze ich gerne für Freeride, und wo es sich dort gerade anbietet, gehe ich spielen, bei Treppen und Absätzen und Co, gerne auch trialmäßiges (alte BMX-Zeit…). Wenig bin auf XC unterwegs, meine Lieblinge sind stets Bikes im Bereich AM (heutzutage: Trailbike bis Enduro).
Komponententechnisch bin ich weit fortgeschritten, Schrauben ist zweiter Teil meines Hobbys. D.h.: Ich mache alles selbst, nur Dämpfer für den großen Service werden eingeschickt, und den Laufradbau habe ich noch nicht angegriffen. Das Rail ist MTB-Bike Nr. 56 in meiner Bike-Historie (sic!) und mein Fuhrpark umfängt so 5 bis 9 Bio-Bikes als Dauerzustand, es gibt bis auf diverse Absolutlieblinge einen ständigen Zulauf und Verkauf von Bikes bei mir. Sowie, letztlich, kein Bike ob Rahmen oder Komplettbike bleibt unangetastet, sondern wird mit Wunschkomponenten bestückt (so auch das neue Rail).
6: Gibt es eine Wunsch-Akku Größe bzw. wie viele Höhenmeter / Stecke willst du schaffen können?
>700, oder mit REX. Siehe 4. 1400hm ohne Rücksicht auf die gewählte Unterstützung.
7: Welche Motoren bist du evtl. schon gefahren und gibt es Bevorzugungen (Bosch, Brose, Yamaha, Shimano, Fazua, Panasonic)?
Bosch, Brose/Specialized, Yamaha/Giant. Weitere Motoren kamen nicht in Frage, weil das dazugehörige Bike von vorneherein schlichtweg unsexy war für mich

….
Nach Recherche, zig Probefahrten und Nachfühlen der Motorcharakteristik, sowie angelesenen Erfahrungsbeiträgen u.a. hier (Dankeschön dafür, hilfreich!) haben sich nach und nach Motoren ausgeschlossen. Bitte – nur meinem Empfinden und Dafürhalten nach:
- Ausschluss Yamaha/Giant (weil: potentiell!! Überhitzung, Abschaltungen, schlechterer Übergang von Unterstützung oberhalb, sowie meistens nur ca. 23 km/h, kein überzeugender Händler vor Ort (vgl. 12.), anscheinende Mängel und Ignoranz im Hersteller-Support)
- Ausschluss Brose/Specialized (weil: Defektanfälligkeit des Motors, auch wenn das aktuell wohl weniger wird, weniger Power als Bosch, dagegen aber schöne Integration und mannigfaltige Software, jedoch: Das Levo ist Specialized typisch einfach nur: vglw. teuer. Rein vom Fahrgefühl ohne das „E“ hinsichtlich Geo+Fahrwerk war das Levo (wie der Bio-Zwilling Stumpy Evo) echt top!
Damit:
Bosch CX sollte es werden, Gen2 aufwärts konnte ich probieren. Smart und Gen4 fand ich als Gesamtsystem in jeder Hinsicht voll überzeugend!
[oder auch: Wieso gibt es kein Levo mit Bosch CX?... das wäre der Königsweg gewesen für mich

8: Gibt es eine bevorzugte Reifengröße (27,5", MX/Mix/Mullet, 29", egal)?
29, ggf. Mullet
9: Wie viel Federweg vorne / hinten / egal? (angefügt: Gewicht?)
AM oder EN, ab etwa 140mm hinten (vgl. 4.). Auch ein „overbiked“ an Federweg, als ich in sagen wir mal 90% meiner Fahrten tatsächlich brauche, nehme ich gerne in Kauf.
Hier vielleicht passend auch anzuführen, Erkenntnisse aus den Probefahrten und dem „Anfassen“ der Kandidaten, und weil für meine Entscheidung relevant: Das Gewicht! Fullsize E-MTB in der Klasse AM und EN bedeutet aktuell immer 23 bis 27kg Bikegewicht. In dieser Spanne habe ich als aktiver Fahrer sehr wohl Gewichtsunterschiede bemerkt, bspw. das Mondraker Level als Super-Enduro, ein echter Brocken. Auch das Crafty in Alu war mir noch ein Ticken zu viel des Guten, das Crafty Carbon ging dann, so dass sich mein genereller Fokus auf Kandidaten mit Carbonrahmen lenkte.
11: Der Akku sollte im Winter nicht in der Kälte lagern. Hat das Bike einen warmen Stellplatz oder sollte der Akku (ggf. mit Werkzeugeinsatz) entnommen werden können?
Warme Hobbywerkstatt inklusive Strom als Dauerzustand und Abstellplatz am Einsatzort. Von daher: Ein entnehmbarer Akku war in meinem Fall nicht zwingend.
Jedoch, das kann ich schon nach drei Tagen sagen, ist ein entnehmbarer Akku eine feine Sache. Besser haben als brauchen.
Sowie denke ich weiter an den Fall der Fälle: Es wäre doch doof, im Defektfall das ganze Bike zum Händler zu schleppen oder gar einzuschicken!
12: Bevorzugung von Händler oder I-Net Kauf? Leasing oder Barkauf?
Siehe auch 5., Vorkenntnisse. Ich mache zu 99% alles selbst als Schrauber. Jedoch beim E-Bike kommen Motor/Akku/Software dazu, und da braucht es für mein Wohlbefinden den ortsnahen, lokalen Handel, wo man schnell mal vorbeifahren kann. Ein Einsenden bei einem Defekt war ein Ausschlussgrund. Natürlich bedeutete das im Umkehrschluss eine deutliche Einschränkung an Kandidaten. Beispiele: YT war damit leider raus (auch wegen: Ausschluss, weil Shimano, s.o.) . Canyon wäre noch gegangen, Koblenz ist ne Stunde Fahrt, hinzu kommt noch ein naher Service-Partner in 20km Entfernung. Oder auch: Mondraker, mit generell hohem Preisniveau (Bio-Bike-Bereich: Ich hatte mir in den letzten 12 Monaten schon 3 Stück Mondraker online zugelegt). Da bot mir der symphytische Handel vor Ort leider zu schlechte Preise für die lagernden Räder an. Schade.
Nicht zu vernachlässigen: Die Motivation des örtlichen Händlers entsprechender Marke, bei einem Bike im Defekt- oder Gewährleistungsfall oder Garantiefall zu helfen, wenn das Bike bei ihm gekauft wurde!
Ansonsten: Barkauf, kein Leasing, kein Jobrad oder Konsorten.
13: Welche eMTBs hast du dir schon angeschaut? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
Vorabbemerkung zu 13. . Ich bin versaut! Ich bin im Bio-Bereich nur hochpreisig unterwegs und lege seit langem nicht nur Wert auf objektive Qualität eines Bikes, sondern habe bezüglich Haptik, Design und leider auch Renommee meine Ansprüche. Das ist selbstkritisch. Aber wenn ich z.B. an meine 5 Ex-Yetis denke (der Rahmen ist tauglich, um ihn mir als Kunstwerk im Wohnzimmer an die Wand hinzuhängen…), dann darf und muss es markentechnisch bitte das etwas an „Mehr“ sein. Sehr wohl ist ein mehr an Qualität beim Rahmenfinish, Rahmendesign und -details, Kinematik und Co und named it sehr wohl feststellbar, einhergehend und erfahrbar bei den Bikes, im Unterschied in den Bereichen Budget oder High-End-Bikes. Dafür zahle ich gerne einen Aufpreis, manchmal fällt es exorbitant aus. Aber wie gesagt: Echt, bin versaut diesbezüglich, sorry.
Cube als Marke war als gutes Beispiel deswegen raus für mich. Denn: Ich muss auch noch Monate nach Kauf in den Hobbykeller kommen und mich schlichtweg am Anblick des Bikes erfreuen. Ich schloss das deswegen aus für mich, auch wenn ich mir das One55 sehr wohl und wohlwollend anschaute.
Meine Liste ward (inkl. Kurzer Angabe zu meinem Ausschluss in Klammern, Umrüstungen einkalkuliert):
- Mondraker Crafty Alu (zu schwer)
- Mondraker Crafty Carbon (vglw. zu teuer, unattraktive Rahmenfarben im Modelljahr 2023, ansonsten eigentlich klar meine lfd. Nr. 2)
- Mondraker Level (immer Alu; eigentlich geil, aber viel zu schwer, hätte ich viel umbauen müssen, nur online zu genehmem Kaufpreis zu bekommen)
- YT Decoy (raus wegen altem Shimano, kein lokaler Händer für mich)
- Canyon alle 4 E-MTB (vielleicht doch eines mit dem neuen EP801…hmmm? Okay, die mit Bosch CX wie das Neuron waren lfd. Nr. 3 für mich)
- Trek Rail Carbon
- Specialized Levo Carbon (zu teuer, sowie meine Vorbehalte ggüber dem Motor (s.o.))
- Orbea Wild FS Carbon und Alu. Leider fest verbauter Akku. Mich gar nicht wohlfühlend mit der Geo. Top getestet, aber: Raus.
14: Welche davon bist du schon im geplanten Einsatzbereich/auf dem Händlerparkplatz gefahren? Bitte jeweils mit kurzem Feedback.
Ich denke, mit 13. und den anderen Angaben ist das beantwortet.