mpunktbpunkt8
Neues Mitglied
Hallo,
Der Plan ist die in meinem E-Hardtail verbaute 120mm Federgabel durch ein Exemplar mit 150mm zu ersetzen. Neben dem Federweg würde sich damit auch die Einbaulänge der Gabel um 3cm von 535 auf 565mm erhöhen. Alles was ich zu dem Thema finden konnte, beschäftigt sich vorwiegend mit der sich verändernden Geometrie...darum soll es hier aber ausdrücklich nicht gehen, sondern ausschließlich um die sich ergebenden Stabilitätsnachteile durch größere Hebelkraft, ob das tatsächlich kritisch werden könnte. Zwar gibt der Hersteller maximal 120mm an, allerdings erscheint mir eine Umsetzung aufgrund folgender Punkte in meinem Fall dennoch unbedenklich.
- in dem vom Hersteller angegebenen Maximalfederweg werden keine unterschiedlichen Einbaulängen verschiedener Modelle berücksichtigt. Somit sollte eine gewisse (kleine) Toleranz schon eingerechnet sein.
- der Maximalfederweg ist für alle Rahmengrößen von S-XL pauschal gleich. XL (meine Größe) hat ein deutlich längeres Steuerrohr als die kleineren Größen, was theoretisch an der für dieses Vorhaben kritischsten Stelle tendenziell etwas stabiler sein sollte.
- der für mich entscheidendste Punkt: die Hebelkraft durch die geplante Verlängerung würde knapp über 5% betragen, abzüglich SAG dürften das kaum noch 4% sein. Das vom Hersteller angegebene maximale Gesamtgewicht liegt mit 136kg mind. 25kg über mir inkl. Bike. Theoretisch sollte das mehr Belastungsreserven bedeuten als Zusatzbelastung durch die längere Gabel.
Da ich nicht ausschließen kann etwas wichtiges übersehen zu haben, freue ich mich über konstruktive Beiträge und bedanke mich vorab!

Der Plan ist die in meinem E-Hardtail verbaute 120mm Federgabel durch ein Exemplar mit 150mm zu ersetzen. Neben dem Federweg würde sich damit auch die Einbaulänge der Gabel um 3cm von 535 auf 565mm erhöhen. Alles was ich zu dem Thema finden konnte, beschäftigt sich vorwiegend mit der sich verändernden Geometrie...darum soll es hier aber ausdrücklich nicht gehen, sondern ausschließlich um die sich ergebenden Stabilitätsnachteile durch größere Hebelkraft, ob das tatsächlich kritisch werden könnte. Zwar gibt der Hersteller maximal 120mm an, allerdings erscheint mir eine Umsetzung aufgrund folgender Punkte in meinem Fall dennoch unbedenklich.
- in dem vom Hersteller angegebenen Maximalfederweg werden keine unterschiedlichen Einbaulängen verschiedener Modelle berücksichtigt. Somit sollte eine gewisse (kleine) Toleranz schon eingerechnet sein.
- der Maximalfederweg ist für alle Rahmengrößen von S-XL pauschal gleich. XL (meine Größe) hat ein deutlich längeres Steuerrohr als die kleineren Größen, was theoretisch an der für dieses Vorhaben kritischsten Stelle tendenziell etwas stabiler sein sollte.
- der für mich entscheidendste Punkt: die Hebelkraft durch die geplante Verlängerung würde knapp über 5% betragen, abzüglich SAG dürften das kaum noch 4% sein. Das vom Hersteller angegebene maximale Gesamtgewicht liegt mit 136kg mind. 25kg über mir inkl. Bike. Theoretisch sollte das mehr Belastungsreserven bedeuten als Zusatzbelastung durch die längere Gabel.
Da ich nicht ausschließen kann etwas wichtiges übersehen zu haben, freue ich mich über konstruktive Beiträge und bedanke mich vorab!
