Kurz: grundsätzlich möglich, durch das kleinere Gehäuse wegen weniger Wärmeabstrahlung bedingt, es gibt wohl eine einzuhaltende Norm für Hitze bei berührbaren Flächen,, im realen gemischten Betrieb kein Problem und hinsichtlich Haltbarkeit unbedenklich.
Im Test auch die Aussage, dass jemand der nicht permanent Turbo fährt, dieses Problem nicht haben wird.
Sinngemäss: wer meist mittlere Modi fährt und nur kurz den Turbo zuschaltete, wird davon wahrscheinlich nichts merken.
Auch im Derating noch 170 Watt, was mir persönlich sogar reichen würde.
Bin in den letzten Jahren mit keinem Bike mal länger als vielleicht 30 Sekunden Turbo gefahren.
Die Reichhöhe habe ich übrigens auch noch gefunden: 1046 (+210)Hm. Näher wird darauf nicht eingegangen, hängt da nur als Infokästchen in einem Bild.
Wo man wohl das geringere Drehmoment wohl am meisten spürt, ist bei niedrigen Kadenzen an Absätzen.
Auch das sehe ich für mich nicht als problematisch an, fahre meist hohe Kadenzen in kleinen Gängen und viel mit "Schwung". Zu extremen technischen uphill fahre ich nicht.
Im kommenden Heft ab 10.10.22 gibt es dann wohl einen umfassenderen "Light"- Vergleich.
Ich freue mich auf den TQ.
Er wird sehr gut zum Downcountry und zu dem, was ich damit im Sinn habe, passen.
Ansonsten nehme ich für andere Einsätze einfach das Levo.
Ist halt wie bei allen Bikes und Konzepten: "one size fits all" gibt es praktisch nicht und wenn man ein Haar in der Suppe finden will, findet man auch eines.