Auf Thema antworten

Der Spalt links zwischen Motorgehäuse und Rahmen ist normal (und bewegt sich in einem Bereich der Fertigungstoleranzen), auf der rechten Seite muss der Motor dafür fest am Rahmen durch das Anzugsmoment der Schraube angepresst sein. Hier die dazugehörigen Maße (gemessen beim RACE Modell):


Motoraufnahme breit 72,7mm, dazugehöriger Abstand im Rahmen 75,7 mm.

Motoraufnahme schmal 58,9mm, dazugehöriger Abstand im Rahmen 61,7 mm.


Die Differenz der Maße ergibt die Spaltbreite.


Man nennt das im Maschinenbau schwimmende Lagerung, wird z.B. auch bei der Lagerung von Wellen in Maschinen eingesetzt, damit bei Wärmeausdehnung keine schädlichen Seitenkräfte auf Wälzlager entstehen können.


Auf der rechten Seite sind somit Motor und Rahmen kraft- und formschlüssig miteinander verbunden, auf der linken Seite wird der Zylinderkopf der Befestigungsschraube nur axial formschlüssig in einer Kunststoffbuchse geführt. Bewirkt zweierlei, Wärmeausdehnung des Motors in der Breite wird dadurch kompensiert, und insbesondere hochfrequente Schallübertragung wird vermindert. Außerdem dürfen die Produktionstoleranzen beim Rahmen grundsätzlich etwas größer ausfallen.

Ich hoffe, das war jetzt verständlich erklärt und nicht zu viel Ingenieurs-Latein ... ;)


Diese Methode scheint sich beim SX-Motor bewährt zu haben, so dass BOSCH das jetzt auch beim CX-Motor Gen5 übernommen hat, der ja als deutlich leiser gilt.


Wer baut keinen E-Bike Antrieb: Bosch, Shimano oder Volkswagen
Zurück