...was dann leider keine aussagekräftigen Tests liefert, denn nicht nur ich, auch immer mehr "Umsteiger" die ich kenne, fahren viel ohne Antrieb. Der Motor soll ja (u.a.) als Tretunterstützung dienen, wenn die Eigentrittleistung dies - aus welchen Gründen auch immer - erfordert. Fahre ich bergab brauche ich den Motor nicht. Fahre ich in der Ebene in der Gruppe mit nonE-Bikern, brauche ich den Motor nicht. Will ich gezielt Kondition trainieren, brauche ich den Motor nur passend zum angestrebten Puls und zur angestrebten Wattleistung, um mir den hügeligen Weg zu "begradigen".
Weiterhin ist E-MTB News bisher auch noch nicht auf das "geplante Obsoleszenz" Problem der Motorenhersteller eingegangen. [USER=2965]@hna[/USER] hatte es hier erwähnt, ich hatte es auch schon mehrfach in Threads erwähnt, und auch andere Forenten wiesen immer wieder darauf hin. In der Regel dringt Partikelhaltige Feuchtigkeit über die Tretlagerachse in das Motorinnere ein. Daraufhin kommt es zu Fraß an der Tretlagerwelle und zu massiven Lagerschäden. Betroffen davon sind ganz massiv insbesondere Bosch und Brose. ...kann und darf ich hier nicht beweisen, doch Ihr seid da wesentlich näher dran, und deshalb sollte Euch das bekannt sein.
Theoretisch kann jeder Motoreninstandsetzer solch einen Motor reparieren - wenn er die Ersatzteile bekäme. Doch Bosch und Brose verbauen bewusst Lager, die im Zehntelbereich Über- oder Untermaß haben, gegenüber den käuflichen Lagern. Eine technische Notwendigkeit gibt es für diese Sondermaße ganz offensichtlich nicht; allerdings eine Monetäre. Auch die Wellen sind nicht als Ersatzteil erhältlich. Wenn Ihr nicht nur Sprachrohr der Hersteller sein wollt, sondern auch der Community, dann wären solche Baustellen ein Thema für Euch; gerade im Zuge der immer stärkeren Umweltdiskussionen über mutwillig vernichtete Lebensmittel und Retourensendungen der Internetversender.