Top oder Schrott?: Lidl Fahrrad-Montageständer von Crivit im Test

... und beim Versuch, das Rad in einer bestimmten Position horizontal zu fixieren, verdreht das Gewicht des Rades die Position gleich wieder.
Ja, so war es bei mir auch, ich habe nun einen von 3min19 (den gibt es allerdings von diversen Herstellen, von 70-120 Euro), zur Weihnachtszeit hatte ihn Bike Compoments für 59 Euro im Angebot, nun kostet er wieder das Doppelte. Dort rastet die Klemme in so Zacken ein, die das Verdrehen verhindern sollen.

staender.jpg


Allerdings kommt das Plastik bei schweren Ebikes auch an seine Grenzen, so wirklich robust wirkt das nicht, wenn es einen gibt, der das mit Metall löst, wäre das eine bessere Alternative o_O
 
Der Lidl Ständer hat auf dem Karton den Aufdruck, "30 kg nur in waagerechter Ausrichtung des Rads, sonst max. 20 kg", wenn man das Rad mal kopfüber hängt, kommt der Kopf an seine Grenzen und das Rad verdreht sich wieder in die waagerechte Lage.
 
Ich habe ihn schon ein paar Jahre. Beim Vorgängerbike mit Alurahmen ging es gut. Bei dem aktuellen Carbonrahmen trau ich mich nicht es zu befestigen. Drum hängt es nur moch an der Sattelstütze auf. Geht aber auch.
 
Irgendwie hatten wir das ja schon bei anderen Ständern 😎.
Ob die wackeln, schwächeln, was auch immer.

Für einfache Sachen und ohne viel erforderliches Drehmoment, reicht sowas immer.

Besser wird es, wenn man nicht das Bike irgendwie klemmt, sondern einfach aufhängt.

Für Kassetten und alles über 30 Nm hält man eben gegen. Ist das bei Parktool o.Ä. anders?

Das Bike kann ich darauf so aufhängen, daß sich nichts verdreht. Je nachdem es gewünscht ist, front-/hecklastig,waagerecht. Ja, vierbeinig ist wirklich doof, da manchmal im Weg.

Aber jeder wie er will.
 

Anhänge

  • IMG_1691.jpeg
    IMG_1691.jpeg
    686,9 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag: da ich nicht beruflich an Bikes schraube, lasse mich gern von Profis überzeugen. Wo ist der Vorteil, was geht besser.

Wirklich offene und ehrliche Frage!
 
Ja, so war es bei mir auch, ich habe nun einen von 3min19 (den gibt es allerdings von diversen Herstellen, von 70-120 Euro), zur Weihnachtszeit hatte ihn Bike Compoments für 59 Euro im Angebot, nun kostet er wieder das Doppelte. Dort rastet die Klemme in so Zacken ein, die das Verdrehen verhindern sollen.

Anhang anzeigen 81478

Allerdings kommt das Plastik bei schweren Ebikes auch an seine Grenzen, so wirklich robust wirkt das nicht, wenn es einen gibt, der das mit Metall löst, wäre das eine bessere Alternative o_O
Genau das ist der Haken beim 3:19 , die Verzahnung ist ne gute idee gewesen , leider schlecht umgesetzt ...
Der Kunststoff ist glaub gar nicht das Problem, es ist irgendwie zuviel Spiel zwischen den Teilen ...
Hab nun parktool , der hält das bike locker in 90 grad senkrecht :)
 
aber beim Hantieren mit meinen Ebikes kommt da jede Klemme an die Grenze der Belastbarkeit -- da rutscht dann die obere Stange ins untere Rohr und beim Versuch, das Rad in einer bestimmten Position horizontal zu fixieren, verdreht das Gewicht des Rades die Position gleich wieder.
Genau das! Würde den Ständer nicht wieder kaufen. You get what you pay for. Ganz einfach.
 
Wenn jemand einen Montageständer nur 2-3x im Jahr braucht, tun es wahrscheinlich zwei Seile von der Decke, vom Ast im Garten oder von der Wäschespinne für 5.- Euro.

Ich würde mir so ein Ding nicht kaufen, schlechtes Werkzeug kommt mit persönlich nicht ins Haus.

🙄 Genau

Das macht wirklich Sinn..
Ich such mir dann immer einen passenden Ast im Garten, oder dübel mir Seile in die Decke anstatt für 24,99€ einen praktischen Montageständer zu haben.

Dieses Forum lebt an der Realität vorbei.
95% der Leute brauchen so ein Teil nur 2-3 mal im Jahr, wenn überhaupt.
Wenn ich mir anschaue, was ich täglich für Räder draußen rumfahren sehe, haben 90% davon in den letzten 5-10 Jahren wahrscheinlich noch nie einen Service gesehen. Das knackt es, rasselt, pfeift und schäppert es, als würde ein Güterzug vorbei rollen.
Die Leute hier im Forum sind da eher die (absolut kleine) Ausnahme.
 
🙄 Genau

Das macht wirklich Sinn..
Ich such mir dann immer einen passenden Ast im Garten, oder dübel mir Seile in die Decke anstatt für 24,99€ einen praktischen Montageständer zu haben.

Dieses Forum lebt an der Realität vorbei.
95% der Leute brauchen so ein Teil nur 2-3 mal im Jahr, wenn überhaupt.
Wenn ich mir anschaue, was ich täglich für Räder draußen rumfahren sehe, haben 90% davon in den letzten 5-10 Jahren wahrscheinlich noch nie einen Service gesehen. Das knackt es, rasselt, pfeift und schäppert es, als würde ein Güterzug vorbei rollen.
Die Leute hier im Forum sind da eher die (absolut kleine) Ausnahme.
Im Prinzip geb ich Dir recht.
Allerdings ist es auch eine Frage des Platzverbrauchs.

Ich habe zwei Haken an der Decke und hänge das Bike daran auf.
Geht seit Jahren prima.
Größter Vorteil: Nimmt keinen Platz weg und ist in Sekunden bereit.
Nachteil: Schaukelt manchmal, ist aber beim Fahrrad kaum der Rede wert.
IMG_0807.jpg
 
Klar, das geht und ist praktisch keine Frage.
Wie aber schon gesagt, wir können das weniger auf die Leute hier im Forum beziehen, sondern müssen vom typischen "Max Mustermann" Kunden ausgehen.
Der macht sowas sehr wahrscheinlich nicht, ich wette jedoch, dass sich das Teil für 24,99€ verkauft wie warme Semmeln (und von den meisten Leute dann nicht genutzt wird und rum steht 😂)
 
Wie aber schon gesagt, wir können das weniger auf die Leute hier im Forum beziehen, sondern müssen vom typischen "Max Mustermann" Kunden ausgehen.
Der "Test" ist aber hier im Forum, somit müssen wir es wohl auf die Leute hier beziehen.

Ich hatte den Ständer auch für den Garten (wenn ich mal draußen in der Sonne schrauben wollte) und ja, wenn man das Rad waagerecht (am besten auf einen Bullhornlenker) hängt, kann man sich damit behelfen.
Mehr aber auch nicht.
 
Im Prinzip geb ich Dir recht.
Allerdings ist es auch eine Frage des Platzverbrauchs.

Ich habe zwei Haken an der Decke und hänge das Bike daran auf.
Geht seit Jahren prima.
Größter Vorteil: Nimmt keinen Platz weg und ist in Sekunden bereit.
Nachteil: Schaukelt manchmal, ist aber beim Fahrrad kaum der Rede wert.
Anhang anzeigen 81495

So ähnlich habe ich das auch, funktioniert seit Jahren gut. Unterschied: Fürs Aufhängen am Lenker habe ich zwei Seile mit Schlaufen an der Decke etwa 1m voneinander entfernt montiert. Das verhindert das Wackeln zum größten Teil ("Dreipunktaufhängung"). Die hintere Aufhängung ziehe ich über die Sattelspitze, der Schwerpunkt wandert dadurch noch weiter nach unten, ebenfalls weniger Schaukelei.
 
Dieses Forum lebt an der Realität vorbei.
Die Realität innerhalb dieser Blase ist eben eine andere als außerhalb.
Ich habe zwei dieser preiswerten Montageständer in Anwendung. Zum Aufbau oder Wartung von meinen 8-12 Kg Fahrrädern sind sie uneingeschränkt geeignet. Beim eBike -18Kg- nutze ich sie nicht, dafür habe ich einen Haken in der Garagendecke und hebe mittels Spanngurt ein Rad hoch, das andere steht dabei im Ständer. Das wechseln der Laufräder oder der Gabel ist so ohne weiteren Aufwand möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, so war es bei mir auch, ich habe nun einen von 3min19 (den gibt es allerdings von diversen Herstellen, von 70-120 Euro), zur Weihnachtszeit hatte ihn Bike Compoments für 59 Euro im Angebot, nun kostet er wieder das Doppelte. Dort rastet die Klemme in so Zacken ein, die das Verdrehen verhindern sollen.

Anhang anzeigen 81478

Allerdings kommt das Plastik bei schweren Ebikes auch an seine Grenzen, so wirklich robust wirkt das nicht, wenn es einen gibt, der das mit Metall löst, wäre das eine bessere Alternative o_O
Die Metallvariante gibt es sogar zu kaufen. Z.b. als Rose S4000-E oder von Bluechain Schwerlastmontageständer. Dann mit einem Gewichtsrating von 50kg. Preislich meist irgendwo zwischen 140 und 180€. Selbst hab ich ihn allerdings noch nicht ausprobiert.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück