Das-Licht
Bekanntes Mitglied
Achtung! Dieser Beitrag ist nur für Leute gedacht, die sich dafür interessieren. Andere könnte er langweilen, nerven oder provozieren.
Seit nun über zwei Jahren nutze ich die Wattleistungsmessung in Verbindung mit der Kadenz und der Herzfrequenz als Orientierung beim Fahren. Ich benenne es absichtlich nicht Sport oder Training. Mehrfach erzälte ich in MTB-Fahrergruppen, was mein Wattmeter so während der Fahrt anzeigt. In Anbetracht meiner Person und dem Hintergrund dass ich ja "nur" ein MTP fahre, werden die genannten Werte immer wieder in Zweifel gezogen. Von "Fantasiewerten" und einer "Motivationsanzeige" wurde gesprochen, oder es wurde angezweifelt, dass ausschließlich die Eigentrittleistung angezeigt wird. Das hat mich mit der Zeit natürlich neugierig gemacht, wo ich einerseits aktuell leistungsmäßig stehe und andererseits in wieweit das Nyon zuverlässig ist.
Im ersten Schritt machte ich, nach vielen Jahren mal wieder eine sportmedizinische Untersuchung. Diese bestätigte letztlich, dass die angezeigte Wattleistung, die Trittfrequenz und auch die Herzfrequenz auf dem Nyon mutmaßlich korrekt angezeigt werden. Das ist halt nur ein Indiz, eine Theorie, jedoch kein praktischer Beweis. Im zweiten Schritt lieh ich mir nun von meinem Radhändler ein TacX.
https://www.boc24.de/shop/zubehoer/...RX-j50n4o9We8YE8THniEfS_dx1IpTK5BQaArc18P8HAQ
Eine Einweisung in das Gerät und eine Konfiguration der Software waren die ersten Schritte. Doch das Pedelec an dem Rollentrainer anzubringen um dann auch parallel Messergebnisse abzufragen erforderte dann doch einiges an Bastelarbeit. Weiterhin sein hier noch erwähnt, dass die TacX App bei der Gewichtseingabe für das Fahrrad nur bis maximal 15 Kg geht. Das Scott wiegt jedoch 22 Kg. Dies verursachte somit eine um ca. 5-10% niedrigere Wattleistunganzeige auf der TacX-App.
Parallelschaltung des Bosch Nyon und des Smartphones mit TacX-App.
Versuchsaufbau, Gesamtansicht.
Notwendige Demontage des Bremssattels, Demontage der Motorabdeckung um an die Leitung des Trittsensors zu kommen.
Fixierung des Trittsensors und des Magnetgebers. Letztlich konnte man nur in zwei Gängen "fahren" da sonst entweder die Kette den Magneten mitnahm, oder der Magnet am Schaltwerk hängenblieb.
Die Werte (ohne Motor) am Nyon (Oben Links Tf, darunter Watt aktuell, darunter Watt Durchschnitt, darunter Watt maximal) und am TacX. Dies ist eine Momentaufnahme aus einem Video. Beide Werte schwanken natürlich ständig bei Aktivität, so dass immer nur die relative Gleichheit gegeben ist. Im Video* jedoch ist die parallele Leistungstendenz klar erkennbar.
Hier die Eigentrittleistung im Turbomodus. Am Nyon gerade mal um die 80 Watt, während am Hinterrad 250 Watt ankommen. Leider kommt man auf der Rolle sehr schnell in den Km/h-Abregelbereich.
Gerüchte- und Faktencheck:
Gerücht: Das Nyon zeigt keine Eigentrittleistung an.
Gerücht: Das Nyon zeigt Fantasiewerte an.
Gerücht: Die Motoren liefern bis zu/über 500 Watt.
Gerücht: Bei Motorunterstützung zeigt das Nyon nicht die Eigentrittleistung sondern die Gesamtleistung an.
Gerücht: Der Motor liefert nur bei einer bestimmten Kadenz die 250 Watt.
Fakt: Das Nyon zeigt nur die Eigentrittleistung an, und das sehr genau, weil die EU-Konformität die Wattleistung klar definiert und regulieren lässt. Es erfolgt somit ein 1:1 Abgriff des Verhältnisses Eigenleistung zu Motorleistung um den gesetzlichen Regelungen zu entsprechen. Der Motor regelt deshalb bei 250 Watt ab. Diese 250 Watt stehen bereits bei einer Trittfrequenz von unter 50 an und gehen mit bis zu einer TF von 100. Allerdings ist im oberen Bereich eine höhere Eigentrittleistung erforderlich.
*Ich habe keinen Youtube Account, deshalb gibt es hier kein Video zu sehen. Das Video liegt in meiner Cloud. Wer also ernsthaftes Interesse an dem - ziemlich wackeligen- Video hat, der kann mich per PN anschreiben.
Seit nun über zwei Jahren nutze ich die Wattleistungsmessung in Verbindung mit der Kadenz und der Herzfrequenz als Orientierung beim Fahren. Ich benenne es absichtlich nicht Sport oder Training. Mehrfach erzälte ich in MTB-Fahrergruppen, was mein Wattmeter so während der Fahrt anzeigt. In Anbetracht meiner Person und dem Hintergrund dass ich ja "nur" ein MTP fahre, werden die genannten Werte immer wieder in Zweifel gezogen. Von "Fantasiewerten" und einer "Motivationsanzeige" wurde gesprochen, oder es wurde angezweifelt, dass ausschließlich die Eigentrittleistung angezeigt wird. Das hat mich mit der Zeit natürlich neugierig gemacht, wo ich einerseits aktuell leistungsmäßig stehe und andererseits in wieweit das Nyon zuverlässig ist.
Im ersten Schritt machte ich, nach vielen Jahren mal wieder eine sportmedizinische Untersuchung. Diese bestätigte letztlich, dass die angezeigte Wattleistung, die Trittfrequenz und auch die Herzfrequenz auf dem Nyon mutmaßlich korrekt angezeigt werden. Das ist halt nur ein Indiz, eine Theorie, jedoch kein praktischer Beweis. Im zweiten Schritt lieh ich mir nun von meinem Radhändler ein TacX.
https://www.boc24.de/shop/zubehoer/...RX-j50n4o9We8YE8THniEfS_dx1IpTK5BQaArc18P8HAQ
Eine Einweisung in das Gerät und eine Konfiguration der Software waren die ersten Schritte. Doch das Pedelec an dem Rollentrainer anzubringen um dann auch parallel Messergebnisse abzufragen erforderte dann doch einiges an Bastelarbeit. Weiterhin sein hier noch erwähnt, dass die TacX App bei der Gewichtseingabe für das Fahrrad nur bis maximal 15 Kg geht. Das Scott wiegt jedoch 22 Kg. Dies verursachte somit eine um ca. 5-10% niedrigere Wattleistunganzeige auf der TacX-App.

Parallelschaltung des Bosch Nyon und des Smartphones mit TacX-App.

Versuchsaufbau, Gesamtansicht.

Notwendige Demontage des Bremssattels, Demontage der Motorabdeckung um an die Leitung des Trittsensors zu kommen.

Fixierung des Trittsensors und des Magnetgebers. Letztlich konnte man nur in zwei Gängen "fahren" da sonst entweder die Kette den Magneten mitnahm, oder der Magnet am Schaltwerk hängenblieb.

Die Werte (ohne Motor) am Nyon (Oben Links Tf, darunter Watt aktuell, darunter Watt Durchschnitt, darunter Watt maximal) und am TacX. Dies ist eine Momentaufnahme aus einem Video. Beide Werte schwanken natürlich ständig bei Aktivität, so dass immer nur die relative Gleichheit gegeben ist. Im Video* jedoch ist die parallele Leistungstendenz klar erkennbar.

Hier die Eigentrittleistung im Turbomodus. Am Nyon gerade mal um die 80 Watt, während am Hinterrad 250 Watt ankommen. Leider kommt man auf der Rolle sehr schnell in den Km/h-Abregelbereich.
Gerüchte- und Faktencheck:
Gerücht: Das Nyon zeigt keine Eigentrittleistung an.
Gerücht: Das Nyon zeigt Fantasiewerte an.
Gerücht: Die Motoren liefern bis zu/über 500 Watt.
Gerücht: Bei Motorunterstützung zeigt das Nyon nicht die Eigentrittleistung sondern die Gesamtleistung an.
Gerücht: Der Motor liefert nur bei einer bestimmten Kadenz die 250 Watt.
Fakt: Das Nyon zeigt nur die Eigentrittleistung an, und das sehr genau, weil die EU-Konformität die Wattleistung klar definiert und regulieren lässt. Es erfolgt somit ein 1:1 Abgriff des Verhältnisses Eigenleistung zu Motorleistung um den gesetzlichen Regelungen zu entsprechen. Der Motor regelt deshalb bei 250 Watt ab. Diese 250 Watt stehen bereits bei einer Trittfrequenz von unter 50 an und gehen mit bis zu einer TF von 100. Allerdings ist im oberen Bereich eine höhere Eigentrittleistung erforderlich.
*Ich habe keinen Youtube Account, deshalb gibt es hier kein Video zu sehen. Das Video liegt in meiner Cloud. Wer also ernsthaftes Interesse an dem - ziemlich wackeligen- Video hat, der kann mich per PN anschreiben.