Bildergalerie: Kona Remote 160 im Test: Spaß, wir wollen Spaß! Mehr Bildergalerien

Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das neue Kona Remote 160 rollt auf 650b+ Laufrädern und verfügt über eine moderne Geometrie sowie 160 mm Federweg an Front und Heck
Das neue Kona Remote 160 rollt auf 650b+ Laufrädern und verfügt über eine moderne Geometrie sowie 160 mm Federweg an Front und Heck - das Aluminium-E-Enduro ist weltweit in einer Ausstattungsvariante für 5.999 € erhältlich.
Eine große Besonderheit des Kona Remote 160 sind die ungewöhnlich kurzen Kettenstreben
Eine große Besonderheit des Kona Remote 160 sind die ungewöhnlich kurzen Kettenstreben - der Shimano-Motor sowie 157 mm-Ausfallenden machen es möglich.
An der Front arbeitet die bekannte RockShox Lyrik-Federgabel in der günstigen Select-Ausführung
An der Front arbeitet die bekannte RockShox Lyrik-Federgabel in der günstigen Select-Ausführung - sie stellt 160 mm Federweg zur Verfügung.
Am Heck verwaltet ein passender RockShox Super Deluxe Select-Dämpfer die 160 mm Federweg des Beamer Independent Suspension-Systems von Kona.
Am Heck verwaltet ein passender RockShox Super Deluxe Select-Dämpfer die 160 mm Federweg des Beamer Independent Suspension-Systems von Kona. - Im Prinzip handelt es sich dabei um einen abgestützten Eingelenker mit Umlenkwippe.
Ein weiterer Drehpunkt des Hinterbaus befindet sich knapp oberhalb der Ausfallenden in der Druckstrebe
Ein weiterer Drehpunkt des Hinterbaus befindet sich knapp oberhalb der Ausfallenden in der Druckstrebe - alle Lager sind sehr groß dimensioniert.
Der Hinterbau bietet trotz breiten Reifen und kurzen Kettenstreben einiges an Reifenfreiheit
Der Hinterbau bietet trotz breiten Reifen und kurzen Kettenstreben einiges an Reifenfreiheit - das liegt auch an den breiten Ausfallenden im 157 mm Downhill-Maß.
An der Front prangt ein großes Kona-Logo
An der Front prangt ein großes Kona-Logo - kurz hinter dem Steuerrohr wandern alle Kabel ins Rahmen-Innere.
Gebremst wird am Kona Remote 160 mit bissigen SRAM Code R-Bremsen.
Gebremst wird am Kona Remote 160 mit bissigen SRAM Code R-Bremsen.
Auch am Heck kommt eine 200-mm-Bremsscheibe zum Einsatz.
Auch am Heck kommt eine 200-mm-Bremsscheibe zum Einsatz.
Für den Gangwechsel ist die SRAM GX Eagle-Schaltung zuständig
Für den Gangwechsel ist die SRAM GX Eagle-Schaltung zuständig - das Schaltwerk wurde mit einem NX-Schalthebel kombiniert, der nur einen Gangwechsel pro Klick erlaubt.
Das Cockpit stammt von Kona selbst und fällt eher schlicht aus.
Das Cockpit stammt von Kona selbst und fällt eher schlicht aus.
Vorne und hinten setzt Kona auf dicke Plusreifen in 27,5" Durchmesser
Vorne und hinten setzt Kona auf dicke Plusreifen in 27,5" Durchmesser - der Wechsel auf ein 29"-Vorderrad ist allerdings möglich.
Die Laufräder bestehen aus einem Mix aus WTB-Felgen und preisgünstigen Formula-Naben.
Die Laufräder bestehen aus einem Mix aus WTB-Felgen und preisgünstigen Formula-Naben.
Alle nötigen Infos zum Rahmen sind praktischerweise hinten auf das Sattelrohr gedruckt worden.
Alle nötigen Infos zum Rahmen sind praktischerweise hinten auf das Sattelrohr gedruckt worden.
Der Shimano Steps E8000-Motor wurde formschön in den Rahmen integriert.
Der Shimano Steps E8000-Motor wurde formschön in den Rahmen integriert.
Auf der Unterseite wird er von einem leicht gleitenden und verformbaren Kunststoff-Schoner bedeckt
Auf der Unterseite wird er von einem leicht gleitenden und verformbaren Kunststoff-Schoner bedeckt - dieser soll Schäden ab- und selbst einiges aushalten.
Der Start-Knopf für den Shimano-Motor befindet sich deutlich sichtbar auf dem Oberrohr.
Der Start-Knopf für den Shimano-Motor befindet sich deutlich sichtbar auf dem Oberrohr.
Die Unterstützungs-Modi lassen sich über diese minimalistische Fernbedienung wechseln
Die Unterstützungs-Modi lassen sich über diese minimalistische Fernbedienung wechseln - sie kommt praktischerweise auch nicht mit dem Hebel der Vario-Stütze ins Gehege.
Alle nötigen Infos kann man auf dem gut lesbaren Shimano-Display erkennen.
Alle nötigen Infos kann man auf dem gut lesbaren Shimano-Display erkennen.
Der 504-Wh-Akku ist komplett im Unterrohr integriert
Der 504-Wh-Akku ist komplett im Unterrohr integriert - auf der Unterseite ist er mit einer Kunststoff-Abdeckung versehen.
Will man den Akku im Bike aufladen, geht das über die unauffällig untergebrachte Ladebuchse oberhalb des Hauptlagers.
Will man den Akku im Bike aufladen, geht das über die unauffällig untergebrachte Ladebuchse oberhalb des Hauptlagers.
Zur Entnahme des Akkus benötigt es jedoch lediglich einen kleinen Inbus-Schlüssel
Zur Entnahme des Akkus benötigt es jedoch lediglich einen kleinen Inbus-Schlüssel - dieser entriegelt den Schließmechanismus.
Unter dem Akku sind alle Leitungen verlegt
Unter dem Akku sind alle Leitungen verlegt - dadurch sind sie trotz interner Führung gut erreichbar.
Während unserer zwei Testtage in Spanien konnten wir auch längere Transfers zurücklegen
Während unserer zwei Testtage in Spanien konnten wir auch längere Transfers zurücklegen - die Sitzposition fällt sehr angenehm aus und erlaubt so auch längere Strecken. Nur den Sattel fanden wir sehr unbequem.
Technische Anstiege klettert das Kona dank der satten Power des Shimano-Motors sowie der zentralen Position im Rad mühelos nach oben.
Technische Anstiege klettert das Kona dank der satten Power des Shimano-Motors sowie der zentralen Position im Rad mühelos nach oben.
Mit kurzen Kettenstreben kommt man keine steilen Steigungen hoch?
Mit kurzen Kettenstreben kommt man keine steilen Steigungen hoch? - Weit gefehlt. Wir waren mehr als überrascht, welche technischen Anstiege wir mit dem Kona Remote 160 hochkraxeln konnten.
Das satte Fahrwerk lädt auch auf anspruchsvollen Trails zu Spielereien ein
Das satte Fahrwerk lädt auch auf anspruchsvollen Trails zu Spielereien ein - wir haben uns schon nach minimaler Eingewöhungszeit extrem wohl auf dem Kona Remote 160 gefühlt.
Auf felsigen Abfahrten können sich die dicken 650b-Reifen etwas schwammig anfühlen
Auf felsigen Abfahrten können sich die dicken 650b-Reifen etwas schwammig anfühlen - wir würden ein schmaleres 29"-Vorderrad bevorzugen.
Diesen zirka 2 m hohen Huck-to-Flat quittierte das Fahrwerk mit geräuschvollem Durchschlagen
Diesen zirka 2 m hohen Huck-to-Flat quittierte das Fahrwerk mit geräuschvollem Durchschlagen - insgesamt fällt die Progression jedoch ausreichend hoch und recht angenehm aus.
Sanft dahinrollende Trails wie dieser sind das präferierte Einsatzgebiet des Kona Remote 160
Sanft dahinrollende Trails wie dieser sind das präferierte Einsatzgebiet des Kona Remote 160 - das Rad geht extrem leicht um Kurven und motiviert zu immer schnellerem Fahren.
Doch auch in technischem Gelände vermittelt das Remote 160 Selbstvertrauen und generiert einiges an Grip!
Doch auch in technischem Gelände vermittelt das Remote 160 Selbstvertrauen und generiert einiges an Grip!
An der Front hätten wir lieber einen 29" Reifen in 2,3–2,5" Breite gesehen
An der Front hätten wir lieber einen 29" Reifen in 2,3–2,5" Breite gesehen - da Kona jedoch eine 29"-Gabel verbaut, braucht es für den Wechsel nur ein neues Vorderrad (oder eine neue Felge) samt Reifen.
Eigentlich hat unser Testfahrer selten Sitzprobleme, doch der WTB Volt Pro-Sattel drückte schon sehr unangenehm
Eigentlich hat unser Testfahrer selten Sitzprobleme, doch der WTB Volt Pro-Sattel drückte schon sehr unangenehm - andere Fahrer mögen das jedoch nicht so empfinden – außerdem ist ein Tausch keine große Sache.
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!