Race Face Turbine - das neue Pedal soll sich an alle richten, den das Atlas zuwenig Grip bietet. Die konkave Bauform soll maximalen Grip ermöglichen. Zu haben ist das Pedal in insgesamt sieben Farben für 199 € (UVP).
Die Plattform soll an der höchsten Stelle 20 mm aufweisen.
Bei den Lagern wird auf Gleit- und Kugellager gesetzt, zudem gibts die Lifetime Crash Warranty.
Auch in klassischem Schwarz erhältlich.
turbine-pedal-black-detaila-2-pdp-m-3x-6
Die konkave Bauform soll in alle Richtung verlaufen.
Ergebnis laut Race Face ist ein „Locked-in-Gefühl" auf dem Pedal.
11 verstellbare Pins sollen ebenfalls für ordentlich Grip sorgen.
Race Face Turbine Pedale - 199 € muss man für die Pedale auf den Tisch legen – dafür soll es aber auch Top-Performance und eine hervorragende Garantie geben.
Die Plattform des Turbine-Pedals ist konkav ausgeführt - Dadurch baut das Pedal eher hoch auf.
6 mm lange Pins sollen für Haftung sorgen - Die von unten geschraubten Pins können mit einer Unterlegscheibe eingekürzt werden.
Gleitlagerung statt Kugellager - Race Face stellen ihr Lagersystem um, am Turbine-Pedal kommt kein Kugellagerwulst mehr zum Einsatz, der im Fußbett stört.
Das Pedal bietet eine 110 mm x 115 mm große Plattform - Das ist großzügig dimensioniert – um die Bodenfreiheit zu erhöhen, setzt man auf ein verjüngtes Profil in Fahrtrichtung vorn unten, bzw. rotationssymmetrisch im Bereich des hinteren Fußes.
Der Winter war noch zu nah, das Stangentraining auf der Piste nicht ausgiebig genug - Während unseres Testcamps in Latsch habe ich mein Pedal und eine Kurbel verbogen – und konnte als Backup auf die neuen Race Face Turbine Flatpedale zurückgreifen.
Halt bietet das Race Face Turbine Pedal sehr viel - Überraschend einfach lässt sich der Fuß von der Plattform abheben – ich schreibe das der glatten Oberfläche der Pins zu.
Die konkave Form der Pedale baut hoch auf - Im Testzeitraum hatte ich auf unbekannten Trails regelmäßigen Steinkontakt. Auf meinen Hometrails weiß ich, wie viel Platz ich habe, und hatte entsprechend keine Probleme mehr.
Ferse runter, Bremse auf - Die Kombination aus großer, konkaver Plattform und langen Pins benötigt wenig Anstrengung, um den Pedalkontakt zu halten.
Am Ende steht die Frage – ist mir die gute Performance auch das Geld wert? Knapp 200 € sind schon eine Stange Geld - Persönlich würde ich das von der Durchsetzung der Garantiebestimmungen abhängig machen – auf 10 Jahre gerechnet ist der Deal Fair – hält die Lagerung nur 1–2 Saisons, wäre es mir persönlich zu teuer.