Spaß, Action und einen großartigen Tag mit Gleichgesinnten – das verspricht die Bosch eMTB-Challenge. An mehreren Stopps in ganz Europa hat sich das Konzept bereits bewährt und nachdem ich vergangenes Jahr die Challenge in Verbier (CH) absolviert habe, reizt mich dieses Jahr Riva. Ich kenne den Gardasee ganz und gar nicht (ich weiß, fast etwas peinlich) und freue mich deshalb tierisch, die Location zu entdecken! Das Gute an der Challenge: Ich muss mich nicht darum kümmern, wo ich die besten Trails finde, denn die Route mit Trail-Spaß der Extraklasse ist vorgegeben. Hier mein Bericht über die Bosch eMTB Challenge in Riva!
Bosch eMTB-Challenge 2021 / Riva del Garda
Es gilt, beim eintägigen Rennen rund 35 km und 1.000 Höhenmeter zu bewältigen. Gestartet wird im Enduro-Format, also mit Einzelstart auf definierten Stages. Während beim herkömmlichen Enduro-Rennen nur die Downhill Stages gezählt werden und die Uphill Abschnitte lediglich in einer vorgegebenen Zeitspanne absolviert werden müssen, hat man sich bei der Bosch eMTB Challenge supported by Trek für ein neues, innovatives Format entschieden: Neben den Downhill Stages gibt es auch Uphill Stages, was den spezifischen Eigenschaften eines E-Mountainbikes Rechnung trägt. Die No-Feet-Zone ist ein definierter Abschnitt der Uphill-Stages, bei denen das Abstellen eines Fußes Strafpunkte bringt. Insgesamt eine gelungene und spannende Ergänzung zu den herkömmlichen Rennformaten, der man in der wachsenden E-Mountainbike-Rennszene vermehrt begegnen dürfte.
Natürlich macht das Fahren auf dem E-MTB mit Freunden mehr Spass als ohne. Unsinn quatschen und High-Fives verteilen – egal wie jugendlich das klingen mag: Das ist genau mein Ding! Umso besser, dass sich meine Kollegen Kathy Kuypers und Sandro Schmid für die Challenge begeistern lassen. Mit Freunden starten und unterwegs neue Freundschaften schließen, genau das ist E-Mountainbiken für mich.
Vor dem Riders Briefing gibt’s zunächst aber noch einen Kaffee. Aber Hallo – immerhin sind wir in Italien. Beim Start wird uns der Timing Chip ans Handgelenk gezurrt und eine Karte in die Hand gedrückt. Ab jetzt heißt es: Navigieren und in einer Art Orientierungslauf die verschiedenen Checkpoints in der richtigen Reihenfolge abfahren. Ganz auf uns allein gestellt sind wir dann aber natürlich doch nicht. Einerseits gibt’s unterwegs immer wieder Streckenmarkierungen, die uns versichern, auf dem richtigen Weg zu sein, andererseits sind noch viele andere Teilnehmer auf den Stages und Verbindungsetappen unterwegs, die gerne auch mal einen Tipp geben. Wettkampf-Feeling? Bisher Fehlanzeige! Das ändert sich aber schnell, als wir zu der ersten Stage mit Zeitmessung kommen. Da jeder einzeln startet, muss man nicht die Ellenbogen spitzen, sondern nur mit dem eigenen Teufel auf der Schulter kämpfen. Obwohl wir die Challenge nicht verbissen angehen, kommt Nervosität auf. Es ist wie immer: Startnummer am Lenker und schon wird das Race Pony in mir geweckt.
Die erste Stage startet bergauf. Zum Glück! So kann ich etwas Nervosität abbauen und in den Flow finden. Der Teufel auf meiner Schulter ruft «schneller, schneller» und natürlich fahre ich viel zu schnell in die erste Kurve des Downhills und stehe quer. Ich nerve mich tierisch – und der Teufel lacht sich ins Fäustchen. Zum Schluss der Stage wartet noch die «No-Feet-Zone», so wird der Streckenabschnitt genannt, in dem man in einem technischen Aufstieg den Fuss nicht abstellen darf, ansonsten kassiert man Strafsekunden. Die No-Feet-Zone meistere ich mit Bravour und versöhne mich dabei wieder mit meinen Fehlern.
Das Tolle an der Bosch eMTB-Challenge ist, dass man sich in den Stages bis an die eigenen Grenzen (oder auch etwas darüber hinaus) pushen und dabei trotzdem einen geselligen Tag mit Kumpels verbringen kann. Die entspannten Transfers zwischen den Stages sind sowieso meine Lieblingsdisziplin. Sechs Stages mit Zeitmessung absolvieren wir in Riva. Zwei davon abfahrt-orientiert, die anderen gemixt mit knackigem auf- und ab – genau wie ich es gerne mag. Die einen Stages flowig, die anderen eher ruppig (ich lerne: In Riva ist ruppig der Normalfall!). Dabei gefällt mir aber nicht nur die Trail-Action, sondern vor allem auch die Panoramablicke über den See. Die Herbstsonne scheint uns ins Gesicht und für ein paar Minuten bleiben wir stehen, um die Aussicht zu genießen.
Nach rund 1000 Höhen- und 35 Kilometern neigt sich die Challenge langsam dem Ende zu und unsere Bäuche knurren. Zum Glück sind wir hier nicht auf einem reinrassigen Rennen, sondern auf Genussfahrt mit Renncharakter. Deshalb ist die Feedzone kein Zeltstand mit Riegel und Gels, sondern ein Stopp in einem schönen italienischen Restaurant in Arco. Wir schlemmen und als wir uns nach der Essenspause wieder aufs Rad schwingen, rollt es sich zu Beginn eher harzig. Einige wenige Kilometer sind es noch zurück nach Riva. Als wir im Ziel ankommen, gibt es zunächst noch eine letzte Runde High-Fives. Resultate? Die sind eher zweitrangig! Was wirklich zählt? Trails fahren mit Freunden und zwischendurch die eigenen Grenzen spüren. Eine E-MTB-Challenge steht auf jeden Fall auch in der nächsten Saison wieder auf meiner To-do-Liste. Mal sehen, für welche Strecken ich mich im kommenden Jahr anmelden werde.
Alles zur Bosch eMTB-Challenge
Ein Rennformat mit lockerem Charakter. Hier gilt es Checkpoints zu finden, flüssig durch No-Feet-Zones zu kommen und schnell über abgesteckte Trails zu fahren.
Wie der Name schon sagt, ist diese Rennserie von Boch E-Bike Systems initiiert und findet immer im Rahmen eines größeren Events statt.
Du interessierst dich für die lockeren Rennen der Bosch eMTB-Challenge? Dann haben wir hier eine ganze Menge dazu:
Denkst du auch über einen Start bei der eMTB Challenge nach?
Du interessierst dich für E-Racing? Auf eMTB-News.de findest du alles rund um das Thema: E-Racing – eine junge Disziplin
Mehr Artikel zum Thema findest du auf eMTB-News.de
- Arbeitsgerät – Cape Epic-Edition: Media E-Bike Bulls Vuca Evo AM2 von Stefan Sahm
- E-Bikes mit Bosch CX Gen5 für 2025: 23 neue Bosch-Bikes im Überblick 👀
- Waldbrand Latsch am Sonnenberg 2025: Welcher Trail hat wieder geöffnet
- Komoot an Italienischen Tech-Riesen verkauft: Droht jetzt das Evernote-Schicksal?
- Neue Intend Essential MTB-Federgabel: Einsteiger Upside-Down für Enduro-Fans
- Vivo MTB-Schaltung – Test: Gefrästes Schaltwerk für maximales Bling-Bling
- Neue Fox 34 SL Federgabel: Leichtgewicht für XC und Downcountry
- E-Bike Diebstahlschutz Decathlon: Neuer GPS-Service ab März 2025
- Neue Bliz MTB-Brillen P001 & P002: Zweimal Multisport für die Nase
- Bikefest Kulmbach 2025: Einweihungsparty der Bierstadt Trails