Neues Cannondale Moterra 2025 – Test E-Bike mit Bryceland-Baller-Buden-Genen?

Neues Cannondale Moterra und Moterra LT 2025 – Cannondale stellt heute die neueste Version seines dienstältesten EMTBs vor – das Moterra und der langhubige Bruder Moterra LT, auf dem wir bereits ein paar kurze Runden drehen konnten. Mit an Bord ist der Bosch Performance CX Motor aus der neuesten Generation, kombiniert mit satten 800 Wh Akku-Kapazität. Warum im Moterra aber mehr Evolution als Revolution steckt, wollen wir euch im Folgenden näher bringen.
Titelbild

Cannondale Moterra 2025 – Infos und Preise

✅ Neu mit Bosch Performance CX Gen5
✅ Leichter trotz höherer Akku-Kapazität
✅ im Detail verfeinerte Geometrie
✅ bis zu 1050 Wh Akkukapazität

EinsatzbereichAll-Mountain, Enduro, Freeride
Federweg160-170 mm/150-165 mm
Laufradgröße29ʺ, Mullet 29″-27,5″
RahmenmaterialCarbon
MotorBosch
Akkukapazität800 Wh
Gewicht (o. Pedale)25,2 kg
max. Systemgewicht150,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL (im Test: L)
Websitewww.cannondale.com
Preisspanne6.999 Euro – 8.799 Euro

Cannondale legt seine Moterra Plattform neu auf – nachdem letztes Jahr das Moterra SL das Licht der Welt erblickt hatte, folgt dieses Jahr das Update des Moterra und Moterra LT mit Bosch Performance CX System aus der fünften Generation. Die E-Mountainbikes richten sich an Trail-Fahrer – das Moterra mit 160/150 mm Federweg und 29″-Laufrädern eher an diejenigen, die einen sportlich-spaßigen Trail-Allrounder suchen, das Moterra LT mit 170/165 mm Federweg und Mullet-Laufrädern setzt den Fokus klar auf Nehmerqualitäten und die kompromisslosere Abfahrtsperformance.

Natürlich setzt Cannondale auf Carbon für den Rahmen, der den CX-Motor schick umschließt. Wichtig ist dem Hersteller dabei aber auch, dem Kunden maximale Flexibilität im Handling zu bieten. Das E-Fully bietet sowohl eine Ladebuchse als auch eine Öffnung im Unterrohr zur Entnahme des Akkus.

VGL2 VGL1

Schiebe den Slider hin und her, um die Unterschiede vom alten vs. neuen Modell zu entdecken.

Die beiden ungleichen Brüder sind nicht nur an das neue Bosch-System angepasst, sondern auch mit deutlichem Blick auf die Gewichtsreduktion entwickelt worden. War das Moterra LT mit 750 Wh Akku und leichterer Spec zuletzt bei 26,3 kg, so wiegt das neue Moterra LT 25,2 kg – mit 800 Wh Akku, schwereren Reifen und dem ein oder anderen weniger gewichtsoptimierten Teil. Jeweils in Rahmengröße L und von uns gewogen, versteht sich.

Wirft man einen Blick auf die Geometrietabelle, wird schnell klar, warum Cannondale das Update erst jetzt mit dem neuen Motor bringt: Hier gibt es wenig Veränderung – die Regler, an denen der Hersteller gedreht hat, sehen aber schlüssig aus, man kann hier durchaus von einer Verfeinerung des Vorgängers ausgehen.

Cannondale Moterra 2025
# Cannondale Moterra 2025 - 160/150 mm Federweg und 29"-Laufräder stellt das Allrounder-Bike zur Verfügung.
Cannondale Moterra LT 2025
# Cannondale Moterra LT 2025 - 170/165 mm, Coil-Dämpfer und Mullet-Laufräder sollem am LT für mehr Baller-Qualitäten stehen.
Akku raus?
# Akku raus?
Oder am Bike laden?
# Oder am Bike laden?
Gut gelöst ist der Kettenstrebenschutz am Moterra LT
# Gut gelöst ist der Kettenstrebenschutz am Moterra LT
Eine Mudflap verhindert das Eindringen von Dreck hinter die Lagerung.
# Eine Mudflap verhindert das Eindringen von Dreck hinter die Lagerung.

Moterra und Moterra LT unterscheiden sich weiterhin im Federweg und der Laufradgröße – während das LT mit Mullet-Laufradkonfiguration und 170/165 mm Federweg die gleichen Eckdaten wie vor dem Modellupdate mitbringt, wurde am Moterra der Federweg vorn um einen Zentimeter erhöht. Mit 29″ vorn und hinten, 160 mm Federgabel und 150 mm am Heck, soll es mehr Allrounder sein.

Cannondale setzt auf einen Viergelenker-Hinterbau mit Horst-Link
# Cannondale setzt auf einen Viergelenker-Hinterbau mit Horst-Link - Der 230 mm lange Dämpfer holt aus 65 mm Hub 165 mm Federweg heraus. In Kombination mit anderem Hinterbau, stellt das normale Moterra 150 mm Federweg bei 62,5 mm Hub.

Cannondale setzt bei seinen E-Bikes auf ein größenspezifisches Design, das auch am Moterra zum Einsatz kommt. Geometrie, Kinematik und Carbon-Layup werden im Rahmen des Proportional Response Designs an die Körpergröße und das Gewicht angepasst, um verschiedenen Anforderungen gerecht werden zu können. Sichtbar ist das an der Geometrie vor allem an den Kettenstreben. Die anderen Eigenschaften sind schwieriger durch den Endverbaucher zu sehen – bei der Kinematik lässt Cannondale deswegen beispielhaft einblicken:
Mit ähnlichem Kurvenverlauf und gleicher Progression, aber unterschiedlichem Start- und Ziel-Übersetzungsverhältnis, erlaubt der Large Rahmen mit höherer Übersetzung eine geringere Federhärte bei gleichem Gewicht oder aber eine ähnliche Federhärte bei höherem Gewicht.

Ähnlicher Kurvenverlauf, ähnliche Progression, aber höheres Übersetzungsverhältnis an den größeren Rahmen.
# Ähnlicher Kurvenverlauf, ähnliche Progression, aber höheres Übersetzungsverhältnis an den größeren Rahmen.
Das Proportional Response Design soll über alle Rahmengrößen ähnlich gute Fahreigenschaften erzeugen.
# Das Proportional Response Design soll über alle Rahmengrößen ähnlich gute Fahreigenschaften erzeugen.

Preislich geht es bei 6.999 € für das Moterra 2 los, 7.399 € muss man für das Moterra LT 1 berappen, 8.799 € kostet das Moterra 1.

Cannondal Moterra LT 2025
# Cannondal Moterra LT 2025 - Bosch Performance Line CX Gen 5 | Federweg: 170 / 165 mm | Gewicht: 25,2 kg | Preis: 7.399 € (UVP)
Diashow: Neues Cannondale Moterra 2025 & Moterra LT 2025 im ersten Test: Bryceland-Baller-Buden?
Cannondale setzt auf einen Viergelenker-Hinterbau mit Horst-Link
Cannondale Moterra LT 1 2025
Im ersten Test scheint uns das Update des Moterra sehr gelungen
Cannondale Moterra 2025
Das Proportional Response Design soll über alle Rahmengrößen ähnlich gute Fahreigenschaften erzeugen.
Diashow starten »

Motor & Akku

Wenn im ersten Halbjahr 2025 ein neues E-Bike erscheint und ohne Bosch Performance CX Gen5 oder DJI Avinox kommt, ist das schon eher ein Einhorn – umso klarer war es, dass Cannondale hier mitzieht. Mit Ausnahme des SL-Modells, liefen bisher alle Moterras auf Bosch-Motoren – never change a running system – und besser denn je passt der kraftvolle und klapperfreie CX Gen 5 in einen Allrounder wie das Moterra.

Der Bosch Performance Line CX schiebt mit 85 Nm und 600 Watt in der Spitze ordentlich an
# Der Bosch Performance Line CX schiebt mit 85 Nm und 600 Watt in der Spitze ordentlich an - Cannondale setzt im Moterra seit jeher auf das Bosch-Aggregat – einzige Ausnahme bildet das Moterra SL.

Gepaart wird ab Werk mit dem großen Bosch PowerTube 800 Wh Akku, kompatibel sind aber auch der 600 Wh Akku, sowie der 250 Wh Range Extender – hier kann man sich maßgeschneidert sein perfektes Setup bauen. Wer auf leicht steht, kann mit dem kleineren Akku ein knappes Kilo Gewicht einsparen – wer auf maximale Reichweite steht, bekommt mit 800 + 250 Wh satte 1050 Wh serviert.

Ob am Rad laden oder den Akku entnehmen, bleibt dem Kunden überlassen
# Ob am Rad laden oder den Akku entnehmen, bleibt dem Kunden überlassen - Der große Akku kann durchs Unterrohr entnommen werden.
TopTube System Control am reduzierten Moterra LT
# TopTube System Control am reduzierten Moterra LT - Passt gut ins Bild des Bikes, das eher fürs Ballern und den harten Einsatz gemacht ist.
Cannondales HeadsUp Vorbau am Moterra 1 und Moterra 2 ermöglicht hingegen die Kiox Montage
# Cannondales HeadsUp Vorbau am Moterra 1 und Moterra 2 ermöglicht hingegen die Kiox Montage - Das Bosch Display gibt es als Kiox 500 am Moterra 1 oder Kiox 300 am Moterra 2.

Aber nicht nur mit Kapazität kann der Bosch Performance Line CX begeistern. Seine 600 W Maximalleistung, gepaart mit 85 Nm Drehmoment, unterstützt mit ordentlich Punch – egal ob schnell bergauf oder steil bergauf, der CX liefert ab.

  • Motor Bosch Performance CX Gen5
  • Akkukapazität 800 Wh
  • Maximalleistung 600 Watt
  • Max. Drehmoment 85 Nm (Bosch CX)
  • Display Bosch Kiox 500 (Moterra 1), Bosch Kiox 300 (Moterra 2), Bosch Top Tube System Controller (Moterra LT 1)

Hier findest du alle Infos und einen Test vom neuen Bosch Performance CX:

Bosch CX Motor Gen5 2025 – Infos und Test

Geometrie

Wie bereits angemerkt, gibt es bei der Geometrie nur ein kleines Update. Moterra und Moterra LT teilen sich den gleichen Hauptrahmen, den es in vier Rahmengrößen von S bis XL gibt. Die Hinterbauten sind angepasst auf die jeweilige Kinematik und Hinterradgröße angepasst.

Cannondale lässt die Plattform eher auf der Stack-Seite wachsen – im Reach schrumpfen die Räder sogar ein kleines Stück, durch den deutlich höheren Stack wächst das Rad aber trotzdem im Größenempfinden. So steht man wesentlich aufrechter im Rad – eine willkommene Änderung.

Lange Gabel, langes Steuerrohr – der Stack des Moterra LT ist hoch
# Lange Gabel, langes Steuerrohr – der Stack des Moterra LT ist hoch - Mit 135 mm Steuerrohrlänge in Größe L bringt es das Moterra auf üppige 656 mm Stack.

Die damit hohe Front wird gepaart mit moderat langen Kettenstreben, die für ordentlichen Druck auf dem Vorderrad sorgen dürften. 455 mm gibt es am Moterra in S und M, 460 mm am L und XL. Das Moterra LT kann mit 27,5″ Hinterrad kompakter gehalten werden und setzt auf 445 mm am S und M, sowie 450 mm am L und XL.

Auch ansonsten fallen die Änderungen moderat aus – das Tretlager sinkt bei beiden Bikes um 4 mm, der Lenkwinkel am Moterra wird etwas flacher und misst jetzt 64,4°, das LT bleibt bei 64°. Am Sitzwinkel setzt man auf 77,5° am LT und 77,7° am Moterra – alles in allem kleine, wenn auch vernünftige Updates der gelungenen Geometrie.

Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Geometrie Cannondale Moterra

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 430 mm 455 mm 480 mm 515 mm
Stack 644 mm 644 mm 653 mm 661 mm
STR 1,50 1,42 1,36 1,28
Lenkwinkel 64,4° 64,4° 64,4° 64,4°
Sitzwinkel, effektiv 77,7° 77,7° 77,7° 77,7°
Sitzwinkel, real 72,1° 72,1° 72,1° 72,1°
Oberrohr (horiz.) 570 mm 595 mm 622 mm 658 mm
Steuerrohr 125 mm 125 mm 135 mm 145 mm
Sitzrohr 380 mm 400 mm 420 mm 460 mm
Überstandshöhe 752 mm 762 mm 775 mm 785 mm
Kettenstreben 455 mm 455 mm 460 mm 460 mm
Radstand 1.225 mm 1.250 mm 1.284 mm 1.323 mm
Tretlagerabsenkung 33 mm 34 mm 34 mm 34 mm
Tretlagerhöhe 346 mm 346 mm 346 mm 346 mm
Einbauhöhe Gabel 576 mm 576 mm 576 mm 576 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm
Federweg (vorn) 160 mm 160 mm 160 mm 160 mm

Geometrie Cannondale Moterra LT:

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 425 mm 450 mm 475 mm 510 mm
Stack 647 mm 647 mm 656 mm 665 mm
STR 1,52 1,44 1,38 1,30
Lenkwinkel 64° 64° 64° 64°
Sitzwinkel, effektiv 77,5° 77,5° 77,5° 77,5°
Sitzwinkel, real 71,7° 71,7° 72° 72°
Oberrohr (horiz.) 568 mm 593 mm 620 mm 657 mm
Steuerrohr 125 mm 125 mm 135 mm 145 mm
Sitzrohr 380 mm 400 mm 420 mm 460 mm
Überstandshöhe 765 mm 775 mm 788 mm 801 mm
Kettenstreben 445 mm 445 mm 450 mm 450 mm
Radstand 1.224 mm 1.249 mm 1.283 mm 1.323 mm
Tretlagerabsenkung 15 mm 15 mm 15 mm 15 mm
Tretlagerhöhe 352 mm 352 mm 352 mm 352 mm
Einbauhöhe Gabel 588 mm 588 mm 588 mm 588 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm
Federweg (hinten) 165 mm 165 mm 165 mm 165 mm
Federweg (vorn) 170 mm 170 mm 170 mm 170 mm

Cannondale Moterra LT Geometrieangaben Rahmengröße L.
# Cannondale Moterra LT Geometrieangaben Rahmengröße L.

Ausstattung

Das Cannondale Moterra ist in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich, das Moterra LT aktuell nur in einer. Preislich liegen alle Modelle unter 9.000 € – was ich sehr begrüße.

Alle Modelle setzen auf den Carbon-Rahmen mit Carbon-Hinterbau, sowie Federgabeln mit 38 mm Standrohrdurchmesser. Mit Factory Fahrwerk, SRAM XO AXS Transmission und Magura MT7 setzt das Moterra 1 die Messlatte schon hoch, mit ZEB Select +, Shimano Linkglide XT und Magura MT5 ist das Einstiegsmodell ausgerüstet.

Fox Float Performance Dämpfer
# Fox Float Performance Dämpfer - Das Coil-Federbein soll für ordentlich Traktion sorgen.
Schwalbe Shredda Gravity Reifen
# Schwalbe Shredda Gravity Reifen - Der Vorderreifen zeigt, wo es langgehen soll … in wildes Gelände!

Unser LT 1 Testrad kommt mit Fox Performance Fahrwerk, TRP Evo Pro Bremsen und DT Swiss H1900 Laufrädern. Brachial fallen die Reifen aus – zumindest der Shredda Gravity am Vorderrad.

Besonders ist der Vorbau am Moterra 1 und Moterra 2 – HeadsUp erlaubt die Integration des Bosch Kiox Display, das an den Allrounder-Modellen verbaut wird. Apropos Bosch, zum Einsatz kommt wie erwähnt der Performance CX Gen5 mit 800 Wh PowerTube Akku.

SRAM Eagle 90 Transmission
# SRAM Eagle 90 Transmission - Geschaltet wird mit der kabelgebundenen Transmission-Schaltung.
TRP Evo Pro Bremse
# TRP Evo Pro Bremse - Satte 220/203 mm Bremsscheiben sorgen für Verzögerung.

Cannondale Moterra Preis (UVP)

  • Cannondale Moterra 1 8.799 €
  • Cannondale Moterra 2 6.999 €
Cannondale Moterra 1 2025
# Cannondale Moterra 1 2025
Cannondale Moterra 1 2025
# Cannondale Moterra 1 2025
Cannondale Moterra 2 2025
# Cannondale Moterra 2 2025
Cannondale Moterra 2 2025
# Cannondale Moterra 2 2025

Cannondale Moterra LT Preis (UVP)

  • Cannondale Moterra LT 1 7.399 €
Cannondale Moterra LT 1 2025
# Cannondale Moterra LT 1 2025
Cannondale Moterra LT 1 2025
# Cannondale Moterra LT 1 2025

ModellMoterra 1Moterra 2Moterra 1 LT
RahmenMoterra Carbon, 29", 150 mmMoterra Carbon, 29", 150 mmMoterra Carbon, Mullet, 165 mm
GabelFox 38 Factory Grip X2RockShox ZEB SelectFox 38 Performance Grip
DämpferFox Float X FactoryRockShox Deluxe Select+Fox DHX Performance
SchalthebelSRAM Eagle Pod ControllerShimano Cues U8000SRAM Eagle 90
SchaltwerkSRAM XO Eagle TransmissionShimano XT LinkglideSRAM Eagle 90
KassetteSRAM GX Eagle TransmissionShimano Cues LG700SRAM Eagle 70
Kurbele*thirteen e*spec Helix Core 160 mmFSA Bosch E-Bike 160 mme*thirteen e*spec Helix Core 160 mm
BremseMagura MT7 (220/203)Magura MT5 (203/203)TRP Evo Pro (220/203)
LaufräderDT Swiss H1900WTB ST i30/Shimano TC500DT Swiss H1900
VorderreifenContinental Kryptotal F, Enduro Soft, 29" x 2,4" Continental Kryptotal F, Enduro Soft, 29" x 2,4" Schwalbe Shredda Front Gravity, Super Soft, 29" x 2,5"
HinterreifenContinental Kryptotal R, Enduro Soft, 29" x 2,4"Continental Kryptotal R, Enduro Soft, 29" x 2,4"Schwalbe Albert Gravity, Soft, 27,5" x 2,5"
SattelFizik Terra Aidon X5Fizik Terra Aidon X5Fizik Terra Aidon X5
SattelstützeCannondale Down Low 150 (S), 180 (M), 200 (L), 230 (XL)Cannondale Down Low 150 (S), 180 (M), 200 (L), 230 (XL)Cannondale Down Low 150 (S), 180 (M), 200 (L), 230 (XL)
LenkerCannondale HollowGramCannondale 3 RiserCannondale 3 Riser
VorbauCannondale Trail HeadsUpCannondale Trail HeadsUpCannondale 1
MotorBosch Performance Line CX Gen 5Bosch Performance Line CX Gen 5Bosch Performance Line CX Gen 5
DisplayBosch Kiox 500Bosch Kiox 300Bosch Top Tube System Controller
Akkukapazität800 Wh800 Wh800 Wh
Max. Drehmoment85 Nm85 Nm85 Nm
Gewicht24,4 kg24,1 kg24,9 kg (Herstellerangabe M), 25,2 kg (eMTB-News, L)
Preis (UVP)8.799 €6.999 €7.399 €

Cannondale Moterra LT – erster Test auf dem Trail

Mein Erstkontakt mit dem Cannondale Moterra ist lange her – ihr erinnert euch an das Ur-Moterra aus 2016? Seitdem sind knapp 10 Jahre ins Land gezogen, 10 Jahre E-Bike-Evolution – und das sieht man dem Moterra an. Der Rahmen ist formschön und mit kleinen, tollen Details versehen.

Als Testrad hat Cannondale mir ein Moterra LT 1 in Rahmengröße L zur Verfügung gestellt. Kollege Sebastian hatte das Vorgänger Moterra LT in Größe L mit 26,3 kg gewogen – mit 25,2 kg finde ich das 2025er-Modell trotz der großen Gewichtseinsparung schwer. Das liegt in meinen Augen aber auch an der Ausstattung, etwa den sehr schweren Reifen und dem sehr schweren Antrieb.

Zum Glück fährt sich das Moterra LT aber nicht behäbig. Ich konnte es vor dem Launch auf den steilen Hometrails und den Trails rund um die Redaktion in Bad Kreuznach testen.

Alles andere als Träge, carvt sich das Cannondale Moterra LT
# Alles andere als Träge, carvt sich das Cannondale Moterra LT - eine Mischung aus flachen und steilen Pfaden sollte erste Eindrücke bescheren.

Das Setup des Bikes ist weitestgehend unkompliziert – mit meinen knapp 80 kg komme ich auf 18 mm SAG mit der ab Werk verbauten Feder – also knapp 28 %. Die hohe Front mit starken 656 mm Stack machte sich auf den steilen Hometrails direkt bemerkbar – kontrolliert lasse ich das Moterra LT in die steileren Sektionen fliegen, in denen der Hinterbau spürbar feinfühlig und traktionsstark arbeitet. Der Hinterreifen saugt sich gut am Boden fest, in Kombination mit der hervorragenden TRP DH Evo werden Bremskräfte gut auf den trockenen Boden gebracht.

Über Stock und Stein arbeitet das Fahrwerk sensibel und satt, generiert dabei viel Traktion
# Über Stock und Stein arbeitet das Fahrwerk sensibel und satt, generiert dabei viel Traktion - die Bremstraktion liegt auf einem hohen Niveau, Durchschläge gab es im ersten Test keine zu beanstanden.
Ultra lebendig ist das Moterra LT nicht – für spaßige Aktionen braucht es Kraft oder Vorausplanung
# Ultra lebendig ist das Moterra LT nicht – für spaßige Aktionen braucht es Kraft oder Vorausplanung - Mit etwas erhöhter Druckstufe am Dämpfer, kam es meiner Vorliebe für mehr Pop besser entgegen.

Klingt schon mal gut? Auch ansonsten gefällt mir der Hinterbau weitgehend – er arbeitet satt, mir persönlich fast ein wenig zu satt. Ich drehe die Druckstufen-Einstellung des Dämpfers in Folge zu, um dem Rad etwas mehr Pop zu verpassen.

Zwei Auffälligkeiten – während einer Testrunde löste sich die Senkkopfschraube, die den Verschluss des Akku-Covers hält. Verschluss und Cover verteilten sich am Trail – wir gehen stark davon aus, dass in Serie Schraubensicherung auf dieser Schraube angebracht ist.

Das Moterra LT will etwas mehr Lehnung, als Lenkerbewegung
# Das Moterra LT will etwas mehr Lehnung, als Lenkerbewegung - Störend war das nicht unbedingt, die Lenkung verhält sich aber anders, als an meinen anderen Testbikes. Ich vermute, dass es am Headset-Cable-Routing liegt, da die Lenkung bei sehr leicht eingestelltem Steuersatz bereits leicht restriktiv arbeitet.

Zweitens – zwischen Steuersatzspiel und träger Lenkung ist am Moterra LT meinem Empfinden nach eine Überlappung – bisher bin ich den Acros-Steuersatz mit integrierter Leitungsführung nur mit 1 bis maximal 2 Leitungen gefahren. Mit den in Summe drei Leitungen am Moterra LT fühlt sich das System nach deutlichem Widerstand an. Im Fahrverhalten merke ich, dass sich die Lenkung am Moterra LT etwas restriktiv ist – das Rad erinnert so etwas mehr an einen Carvingski und will viel Neigung, anstatt Lenkeinschlag.

Vroom vroom – das Moterra LT geht dank langer Kettenstrebe gut bergauf, die hohe Front erleichtert Power-Moves
# Vroom vroom – das Moterra LT geht dank langer Kettenstrebe gut bergauf, die hohe Front erleichtert Power-Moves - Dank Bosch Performance Line CX Gen 5 schiebt das E-Bike zügig und spaßig den Berg hinauf.

Bergauf sitze ich zentriert und freue mich über die 450 mm lange Kettenstrebe, die verhindert, dass das Vorderrad vom Boden abhebt. Kurzerhand fahre ich einfach Wanderwege in der Falllinie nach oben – der Motor muss hier schon ordentlich arbeiten, aber die hohe Traktion und gute Kraftübertragung sorgen für sehr solide Klettereigenschaften.

Meinung @eMTB-News.de

Mit dem Cannondale Moterra 2025 stellt der Hersteller sein Performance-E-MTB nicht nur auf ein neues Motorsystem um, sondern verpasst ihm direkt noch einen ganzen Schwung kleiner, aber feiner Updates. Die Modellpflege ist unserer Meinung nach gut gelungen, das Moterra und Moterra LT sind würdige Nachfolger mit gelungenem Handling und guter Hinterbauperformance.

Im ersten Test scheint uns das Update des Moterra sehr gelungen
# Im ersten Test scheint uns das Update des Moterra sehr gelungen - Das EMTB fühlt sich sicher, kontrolliert und sehr performant auf dem Trail an.

Wie gefällt dir das Cannondale Moterra?


Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

12 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Leitungen wieder durch den Steuersatz. Ich kann das nicht mehr 😅
    Und hier nicht nur wegen einem eventuellen Gabelwechsel kritisiert.
  2. Stimme ich Dir zu. Wird nur noch wenig experimentiert, weil es die Kunden oft auch eher abschreckt. Was auch auffällt, ist, dass fast alle Boschbikes irgendwie gleich sind. Das System scheint nicht sehr viel Kreativität zuzulassen.

    Aber gibt ja aktuell ein paar Anbieter, die aus dem Einheitsbrei herausstechen wollen und mich damit auch eher ansprechen ( Unno, Forbidden…).
    Was kann Bosch dafür, dass Cannondale kein gescheites Rad hinbekommt?
    Leichte Rahmen mit Bosch gibts genügend
    Full Power mit Akkuwechsel auch
    Mondraker Crafty mit 600Wh bei Youtube gesehen 20,9kg 170mm Federweg.
    Santa, Transition…
  3. Cannondale enttäuscht nicht, sie schaffen es wieder einmal mehr einen Panzer hinzustellen. Das kann doch keine Freude machen so ein Bike.

  4. Cannondale enttäuscht nicht, sie schaffen es wieder einmal mehr einen Panzer hinzustellen. Das kann doch keine Freude machen so ein Bike.
    Wenn du was leichtes mit Full Power und großem Akku willst, nimm doch das Moterra SL. Das wiegt mit selbem Federweg unter 20kg.
  5. Wir müssen mehr über die wichtigen Dinge erfahren.
    Wer ist Wuschel auf Bild 28 und Bild 30. Scheint massiv Grip zu haben und das Fahrwerk ist wohl sportlich.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: