Canyon Neuron:ON AL – E-Bike Neuheit 2025 im Test Komfort-Allrounder jetzt komplett neu

Canyon Neuron:ON AL 2025: Mit dem weiterentwickelten Neuron:ON serviert Canyon die jüngste Evolutionsstufe des bekannten Allrounders aus Koblenz. Vollkommen neu ist der Aluminiumrahmen mit 145 mm Federweg und der Einsatz des Bosch Performance Line CX-Motors (Gen5). Wir haben alle Infos und einen ersten Test des Canyon Neuron:ON AL 2025.
Titelbild

Canyon Neuron:ON AL 2025 – Infos und Preise

EinsatzbereichCross-Country, Trail, All-Mountain
Federweg150 mm/145 mm
Laufradgröße27,5ʺ, 29ʺ
RahmenmaterialAluminium
MotorBosch
Akkukapazität800-1050 Wh
Gewicht (o. Pedale)24,8 kg
max. Systemgewicht130,0 kg
RahmengrößenXS, S, M, L, XL (im Test: L)
Websitewww.canyon.com
Preisspanne3.799 Euro - 5.499 Euro

Canyon hat das Neuron:ON komplett überarbeitet. Der Aluminiumrahmen des E-Mountainbikes wurde neu entwickelt, modernisiert, verfügt über 145 mm Federweg am Heck und kommt mit einem Motorsystem von Bosch. Der Einsatz eines Bosch-Motorsystems ist zwar bei Canyon und beim Neuron:ON prinzipiell nicht neu, die Carbon-Version gibt es schon länger mit Bosch, aber die Aluminium-Variante setzte bis dato auf Motorsysteme von Shimano. Beim neu entwickelten Neuron:ON AL verbaut Canyon jetzt den Bosch Performance Line CX-Motor (Gen5) nebst 800er-Akku, LED-Remote und, je nach Modell, Purion 200 oder Kiox 300-Display, und verabschiedet sich hiermit bei Bikes dieser Produktfamilie von Motoren aus dem Hause Shimano. Natürlich kommt auch bei diesem E-Bike das Bosch Connect Module 3100 serienmäßig zum Einsatz.

Was macht das Bosch Connect Modul?

Bosch eBike Systems bietet mit dem Connect Module 3100 ein Sicherheits- und Tracking-Modul für E-Bikes mit Bosch-Antriebssystemen an. Es bietet mehrere Funktionen:

  • Diebstahlschutz: Erkennt Bewegungen des E-Bikes und löst einen akustischen Alarm aus.
  • GPS-Tracking: Ermöglicht die Ortung des Fahrrads über die Bosch Flow App, falls es gestohlen wird.
  • Automatische Sperrfunktion: In Kombination mit „eBike Lock“ deaktiviert es den Motor, wenn das Fahrrad unbefugt bewegt wird.
  • Over-the-Air-Updates: Hält das System auf dem neuesten Stand durch regelmäßige Software-Updates.

Das Modul wird direkt am Motor befestigt und ist mit Bosch Smart System-Antrieben kompatibel.

NeuronON Vergleich 1 NeuronON Vergleich 2

Schiebe den Slider hin und her, um die Unterschiede vom alten vs. neuen Modell zu entdecken.

Das Neuron:ON AL überzeugt mit cleveren Details, die auf dem Trail den Unterschied machen. Eine faserverstärkte Schutzplatte bewahrt den Motor und das Kettenblatt zuverlässig vor Steinschlägen. Zudem erfüllen die speziell von Canyon entwickelten Lenker und Vorbauten die E-MTB-Sicherheitsstandards und fügen sich nahtlos in das Steuerrohr-Design ein. Der moderne Aluminiumrahmen sieht hübsch aus und ist funktional gestaltet. So kommen beispielsweise die zwei kleinen Rahmengrößen XS und S mit 27,5-Zoll-Laufrädern, während die Größen M–XL auf 29 setzen.

Alle Rahmengrößen bieten Platz für eine 600-ml-Trinkflasche mit Sideloader-Käfig. Dank zwei Montagemöglichkeiten können Bikende zwischen einer tieferen Position für bessere Gewichtsverlagerung oder einer höheren für leichteren Zugriff wählen. Das innovative Quixle-Thru-Achsen-Design verleiht dem Hinterbau mehr Steifigkeit und ermöglicht eine werkzeugfreie Radmontage. Ferner ist eine Ständeraufnahme am Aluminiumhinterbau integriert.

Canyon Neuron:ON AL – der komfortable Allrounder wurde komplett neu entwickelt.
# Canyon Neuron:ON AL – der komfortable Allrounder wurde komplett neu entwickelt. - Motor: Bosch CX (Gen5) | Akkukapazität: 600–800 Wh | Federweg v/h: 150/145 mm | Gewicht: 24,8 kg (Rahmengröße L, von eMTB-News gewogen) | Preis: ab 3.799 € (UVP)
Diashow: Canyon Neuron:ON AL – E-Bike Neuheit 2025 im Test: Komfort-Allrounder jetzt komplett neu
Am Topmodell Canyon Neuron:ON AL 9 wird elektrisch geschaltet.
... für sportlich ambitionierte Leute zu wenig Biss hat. Zudem lässt sich die Griffweite nur mit einem Werkzeug einstellen.
Canyon Neuron:ON AL mit Geometrieangaben in Rahmengröße L.
An der Front sorgt eine RockShox Lyrik mit 150 mm Federweg für Komfort und Traktion.
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Diashow starten »
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Das Canyon Neuron:ON AL verfügt selbstverständlich auch über eine Ständeraufnahme.
# Das Canyon Neuron:ON AL verfügt selbstverständlich auch über eine Ständeraufnahme.

Motor & Akku

Beim Motorsystem setzt Canyon jetzt auch in der Aluminiumplattform des Neuron:ON auf Mittelmotoren aus der Bosch Performance Line. Genauer gesagt kommt hier die jüngste Entwicklungsstufe des Bosch CX, der im September 2024 der Öffentlichkeit präsentiert wurde, zum Einsatz.

Im neuen Canyon Neuron:ON AL kommt der kraftvolle und leise Bosch Performance Line CX (Gen5) zum Einsatz.
# Im neuen Canyon Neuron:ON AL kommt der kraftvolle und leise Bosch Performance Line CX (Gen5) zum Einsatz. - Dieser Motor wurde vor allem in den Punkten Sensibilität, Ansprechverhalten und Geräuschentwicklung weiter optimiert und verbessert.

Der Motor hat noch immer die selben Kennzahlen wie das Vorgängermodell (85 Nm max. Drehmoment, 600 Watt Spitzenleistung), wiegt aber etwas weniger und klappert nicht mehr. Zudem verfügt er über eine noch feinere Sensorik und ein noch sensibleres, schnelleres Ansprechverhalten.

Der Akku im Canyon Neuron:ON AL lässt sich bequem über eine große Öffnung aus dem Unterrohr entnehmen.
# Der Akku im Canyon Neuron:ON AL lässt sich bequem über eine große Öffnung aus dem Unterrohr entnehmen. - Je nach Modell hat der Akku 600 bzw. 800 Wh Kapazität.
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
# Canyon Neuron:ON AL 9 – Neuheit für 2025
Natürlich kann am Canyon Neuron:ON AL auch der Range Extender von Bosch genutzt werden.
# Natürlich kann am Canyon Neuron:ON AL auch der Range Extender von Bosch genutzt werden.
Als Bedieneinheit setzt Canyon auf die LED-Remote von Bosch und ...
# Als Bedieneinheit setzt Canyon auf die LED-Remote von Bosch und ...
... kombiniert dies mit einem Bosch Kiox 300-Display.
# ... kombiniert dies mit einem Bosch Kiox 300-Display.

Canyon paart diesen Motor mit einem 800-Wh-Akku – das Einstiegsmodell ist wahlweise auch mit 600er-Akku zu bekommen –, einer LED-Remote und, je nach Modell, einem Kiox 300- oder Purion 200-Display. Der Akku ist selbstverständlich über eine große Öffnung aus dem Unterrohr zu entnehmen. Wer viel Wert auf maximale Reichweite legt, kann natürlich zusätzlich auch den Bosch PowerMore 250 Range Extender aufs Unterrohr schnallen.

  • Motor Bosch Performance CX Gen5
  • Akkukapazität 800 Wh
  • Maximalleistung 600 Watt
  • Max. Drehmoment 85 Nm
  • Display LED-Remote und Kiox 300/Purion 200 von Bosch

Alle Infos und einen ausführlichen Test zum neuen Bosch CX-Motor gibt’s hier:

Bosch Performance Line CX Gen5 im Test

Geometrie

Canyon verpasst dem 2025er Neuron:ON AL eine progressive, ausgewogene, moderne und komfortable Geometrie, um maximale Performance, sowohl on- als auch offroad zu garantieren. Angeboten wird dieses Bike in fünf Rahmengrößen (XS–XL) – bei denen die beiden kleinsten mit 27,5-Zoll-Laufrädern ausgestattet sind – und es verspricht mit einem langen Radstand und zentraler Sitzposition viel Traktion beim Klettern, hohe Laufruhe bei hoher Geschwindigkeit und volle Kontrolle auf Abfahrten. In der neuesten Evolutionsstufe verfügt das Neuron:ON AL über einen entspannten 64,5°-Lenkwinkel, einen effizienten 76,7°-Sitzwinkel sowie 455 mm lange Kettenstreben, die für mehr Kletterstabilität und Traktion sorgen. Für alle Komfort-Fans wurde zudem die Länge des Steuerrohrs erhöht, was eine noch entspanntere, aufrechtere Sitzposition zur Folge hat.

Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!

Erhältliche Rahmengrößen XS / S / M / L / XL
Gewicht 24,8 kg (Rahmengröße L, von eMTB-News gewogen)

Canyon Neuron:ON AL mit Geometrieangaben in Rahmengröße L.
# Canyon Neuron:ON AL mit Geometrieangaben in Rahmengröße L.

Rahmengröße XS S M L XL
Laufradgröße 27,5″ / 650B 27,5″ / 650B 29″ 29″ 29″
Reach 418 mm 433 mm 460 mm 485 mm 510 mm
Stack 623 mm 634 mm 643 mm 652 mm 663 mm
STR 1,49 1,46 1,40 1,34 1,30
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,3° 77° 76,7° 76,4° 76,1°
Sitzwinkel, real 71° 71° 71° 71° 71°
Oberrohr (horiz.) 564 mm 588 mm 614 mm 643 mm 672 mm
Steuerrohr 151 mm 163 mm 133 mm 143 mm 155 mm
Sitzrohr 371 mm 391 mm 421 mm 441 mm 461 mm
Überstandshöhe 779 mm 780 mm 781 mm 785 mm 788 mm
Kettenstreben 452 mm 452 mm 455 mm 455 mm 455 mm
Radstand 1.212 mm 1.233 mm 1.255 mm 1.284 mm 1.314 mm
Tretlagerabsenkung 13 mm 13 mm 33 mm 33 mm 33 mm
Tretlagerhöhe 343 mm 343 mm 343 mm 343 mm 343 mm
Federweg (hinten) 145 mm 145 mm 145 mm 145 mm 145 mm
Federweg (vorn) 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm 150 mm

Ausstattung

Die Versendermarke aus Koblenz, die vor einiger Zeit einen großen Flagship-Store in München eröffnete, bietet das Canyon Neuron:ON AL in drei unterschiedlichen Ausstattungen an. Los geht es mit dem Einstiegsmodell „7“, welches ab 3.799 € (UVP) und mit RockShox-Fahrwerk, Shimano-Schaltung und –Bremsen, Schwalbe-Reifen und wahlweise 600er- oder 800er-Akku zu haben ist. Das Modell mit dem Zusatz „8“ geht für eine UVP von 4.999 € über den Ladentisch und setzt beim Fahrwerk auf Produkte aus dem Hause Fox. Das Neuron:ON AL 9 stellt das Topmodell dar, setzt auf ein RockShox-Fahrwerk, SRAM DB8-Bremsen, SRAM S1000 AXS Eagle Transmission-Schaltung und stabile Laufräder von DT Swiss. Der Preis hierfür: 5.499 € (UVP). Detaillierte Angaben zu den jeweiligen Varianten findest du in unserer Ausstattungstabelle:

ModellCanyon Neuron:ON AL 7Canyon Neuron:ON AL 8Canyon Neuron:ON AL 9
RahmenAluminiumrahmen mit 145 mm FederwegAluminiumrahmen mit 145 mm FederwegAluminiumrahmen mit 145 mm Federweg
GabelRockShox Psylo Silver RC, 150 mmFOX 36 Rhythm, 150 mmRockShox Lyrik Base, 150 mm
DämpferRockShox Deluxe SelectFOX Float Rhythm
RockShox Deluxe Select
SchaltungShimano Deore, 12-Fach​Shimano Deore, 12-Fach​SRAM S1000 AXS Eagle Transmission, 12-Fach
BremseShimano MT4120 I 4100 , 4 Kolbenbremsen vorne, 2 Kolben hinten (203 mm)Shimano MT4120, 4 Kolbenbremsen (203 mm)​SRAM DB8 Stealth, 4 Kolbenbremsen (200 mm)
LaufräderRODI TRYP 30 CL (27,7” XS-S, M-XL 29er)RODI TRYP 30 CL (27,7” XS-S, M-XL 29er)DT Swiss H1900 LS (27,7” XS-S, M-XL 29er)
VorderreifenSCHWALBE Hans Dampf ST Speed Grip 2,4SCHWALBE Magic Marry ST ADDIX SOFT 2,4SCHWALBE Magic Marry ST ADDIX SOFT 2,4
HinterreifenSCHWALBE Hans Dampf ST Speed Grip 2,4
SCHWALBE Hans Dampf ST Speed Grip 2,4

SCHWALBE Hans Dampf ST Speed Grip 2,4
SattelstützeCanyon SP0070 34.9 Dropper Post
(XS: 150 mm, S: 170 mm, M–L: 200 mm, XL: 230 mm)​
Canyon SP0070 34.9 Dropper Post
(XS: 150 mm, S: 170 mm, M–L: 200 mm, XL: 230 mm)​
Canyon SP0070 34.9 Dropper Post
(XS: 150 mm, S: 170 mm, M–L: 200 mm, XL: 230 mm)​
LenkerCanyon HB0056-01Canyon HB0056-01Canyon HB0056-01
VorbauCanyon ST0031-01, 45mmCanyon ST0031-01, 45mmCanyon ST0031-01, 45mm
MotorBosch Performance Line CX (Gen5)Bosch Performance Line CX (Gen5)Bosch Performance Line CX (Gen5)
DisplayPurion 200Kiox 300Kiox 300
Akkukapazität600 oder 800 Wh800 Wh800 Wh
Max. Drehmoment85 Nm85 Nm85 Nm
Gewicht24,6 kg25,5 kg24,8 kg*
Preis (UVP)ab 3.799 €4.999 €5.499 €
*von eMTB-News gewogen, Rahmengröße L

Canyon Neuron:ON AL Preis (UVP)

  • Canyon Neuron:ON AL 7 ab 3.799 €
  • Canyon Neuron:ON AL 8 4.999 €
  • Canyon Neuron:ON AL 9 5.499 €
Hauseigene Komponenten beim Cockpit und versteckte Züge sorgen für einen cleanen, hochwertigen Look.
# Hauseigene Komponenten beim Cockpit und versteckte Züge sorgen für einen cleanen, hochwertigen Look.
Am Topmodell Canyon Neuron:ON AL 9 wird elektrisch geschaltet.
# Am Topmodell Canyon Neuron:ON AL 9 wird elektrisch geschaltet. - Zum Einsatz kommt hier eine SRAM S1000 AXS Eagle Transmission-Schaltung.
Als Teleskop-Sattelstütze verbaut Canyon die SP0070, die ebenfalls ein hauseigenes Produkt ist.
# Als Teleskop-Sattelstütze verbaut Canyon die SP0070, die ebenfalls ein hauseigenes Produkt ist.

Canyon Neuron:ON AL 9 – erster Test auf dem Trail

Der Wechsel auf den neuen Bosch Performance Line CX-Motor und den dicken 800er-Akku steht der jüngsten Evolutionsstufe des Neuron:ON ausgezeichnet. In Kombination mit dem schicken Aluminiumrahmen und der modernen Geometrie wird der komfortable Allrounder auf ein neues Level gehoben.

Bereits einige Wochen vor der offiziellen Markteinführung ermöglichte uns Canyon, das Neuron:ON AL einem ersten Test zu unterziehen. Ich war damit vorrangig auf meinen Hometrails im deutschen Mittelgebirge unterwegs.

Canyon gab uns schon einige Wochen vor der offiziellen Markteinführung die Möglichkeit, das Neuron:ON AL auf unseren Hometrails zu testen.
# Canyon gab uns schon einige Wochen vor der offiziellen Markteinführung die Möglichkeit, das Neuron:ON AL auf unseren Hometrails zu testen.
Canyon Neuron:ON AL 9 im Test
# Canyon Neuron:ON AL 9 im Test
Canyon Neuron:ON AL 9 im Test
# Canyon Neuron:ON AL 9 im Test

Schon beim ersten Draufsetzen bemerke ich die hohe Front und den angenehm großen Hauptrahmen. Canyon hat das Steuerrohr bewusst etwas länger gestaltet – in Rahmengröße L misst es 143 mm –, damit die Sitzposition angenehm aufrecht und komfortabel ist. Genauso ist es dann auch. Ich sitze aufrecht, verspüre keinen Druck auf den Händen und fühle mich auf dem Neuron:ON AL sofort wohl.

Die Geometrie des Canyon Neuron:ON AL ist auf Komfort und Performance ausgelegt.
# Die Geometrie des Canyon Neuron:ON AL ist auf Komfort und Performance ausgelegt.

Die Geometrie wurde aber nicht nur im Hinblick auf Komfort angepasst, sondern natürlich auch auf die Performance im Uphill als auch im Downhill. Geht es den Berg hinauf, brilliert das neue E-MTB von Canyon mit einer ausgewogenen Balance und klettert dank der 455 mm langen Kettenstreben, der stimmigen Gewichtsverteilung und mithilfe des kraftvoll unterstützenden Bosch CX-Motors souverän den Trail hinauf. Ebenso hilfreich ist hier die aufrechte Sitzposition, mit der man auch steilere Rampen recht komfortabel erklimmen kann.

Auf ausgiebigen Trailtouren überzeugt die komfortable Sitzposition des Canyon Neuron:ON AL.
# Auf ausgiebigen Trailtouren überzeugt die komfortable Sitzposition des Canyon Neuron:ON AL.

Apropos Komfort: Beim Canyon Neuron:ON AL dreht sich viel mehr um Komfort und entspanntes Tourenfahren als um verspieltes Trailgeballere. Gerade für eine verspielte Fahrweise ist dieses Bike mit knapp 25 Kilogramm Lebendgewicht etwas zu schwer und etwas zu plush. Um es mit wenigen Worten zu sagen: Ein Spielkind ist es nicht.

Auch wenn das Gewicht des Bikes nicht unbedingt zum Spielen einlädt, so macht es dennoch Spaß damit, schnell über die Trails zu düsen.
# Auch wenn das Gewicht des Bikes nicht unbedingt zum Spielen einlädt, so macht es dennoch Spaß damit, schnell über die Trails zu düsen.

Das Canyon Neuron:ON AL hat andere Qualitäten. Der Hinterbau, das Balancing und das RockShox-Fahrwerk – welches von den verbauten Produkten gut zum anvisierten Einsatz passt – generieren ein plushes, sattes Fahrgefühl. In Kombination mit dem relativ flachen Lenkwinkel von 64,5° und einem Radstand von 1284 mm bei Rahmengröße L ergibt dies einen ruhigen Geradeauslauf, was Tourenfans honorieren dürften.

An der Front sorgt eine RockShox Lyrik mit 150 mm Federweg für Komfort und Traktion.
# An der Front sorgt eine RockShox Lyrik mit 150 mm Federweg für Komfort und Traktion.
Am Hinterbau stehen 145 mm Federweg zur Verfügung, die von einem RockShox-Dämpfer kontrolliert werden.
# Am Hinterbau stehen 145 mm Federweg zur Verfügung, die von einem RockShox-Dämpfer kontrolliert werden.

Weit verbreitet in der Klasse der Bikes um 5.000 EUR sind die SRAM DB8-Bremsen. Kein Grund zur Sorge, die Bremsen verrichten einen soliden Dienst, sind haltbar und standfest, aber mir persönlich sind sie von der Bremskraft etwas zu gering und mir fehlt auch die werkzeuglose Griffweitenverstellung.

Gebremst wird mit SRAM DB8-Bremsen, deren Bremsleistung okay ist, aber ...
# Gebremst wird mit SRAM DB8-Bremsen, deren Bremsleistung okay ist, aber ...
... für sportlich ambitionierte Leute zu wenig Biss hat. Zudem lässt sich die Griffweite nur mit einem Werkzeug einstellen.
# ... für sportlich ambitionierte Leute zu wenig Biss hat. Zudem lässt sich die Griffweite nur mit einem Werkzeug einstellen.

Ausgedehnte Touren fordern Mensch und Material. Wie gut, dass Canyon am Topmodell des Neuron:ON AL haltbare Laufräder von DT Swiss einsetzt und diese mit stabilen Schwalbe-Reifen ausstattet. Der Grip ist an Vorder- und Hinterrad auf trockenen Böden sehr gut. Einzig, wenn es nass wird, man etwas forscher über den Trail knistert und schnell mal die Bremse reinhauen muss, dann kann es passieren, dass der Hinterradreifen die Bremskraft nur mit Mühe auf den Trail und man das knapp 25 Kilo schwere E-Bike passend zum Stehen bekommt.

Im Hinblick auf die Reifen kann man sich am Canyon Neuron:ON AL 9 auf die Pneus von Schwalbe verlassen.
# Im Hinblick auf die Reifen kann man sich am Canyon Neuron:ON AL 9 auf die Pneus von Schwalbe verlassen.

Weniger durchdacht finde ich die exponierte Position des Bosch Kiox 300. Canyon hat das Display mittig vor dem Lenker montiert. Das ist zwar im Hinblick auf gute Lesbarkeit positiv, aber im Falle eines Sturzes kann das ein grober Nachteil sein.

Okay, die zentrale, exponierte Position des Displays sorgt für eine sehr gute Lesbarkeit,
# Okay, die zentrale, exponierte Position des Displays sorgt für eine sehr gute Lesbarkeit, - macht es aber bei einem Sturz anfällig für Schäden.

Nach der Tour steige ich vom Neuron:ON AL ab, trete einen Schritt zurück und betrachte den Aluminiumrahmen noch einmal genauer und denke mir: Wie schön du doch bist. Vom Design her gefällt mir der neue Rahmen ausgesprochen gut, aber okay, die Formensprache von Canyon gefällt mir eigentlich immer.

Optisch macht des Canyon Neuron:ON AL mit dem neu entwickelten Aluminiumrahmen eine richtig gute Figur.
# Optisch macht des Canyon Neuron:ON AL mit dem neu entwickelten Aluminiumrahmen eine richtig gute Figur.

Fazit: Canyon Neuron:ON AL 2025

Mit dem Neuron:ON AL hat Canyon einen komfortablen Allrounder im Programm. Der schicke Aluminiumrahmen ist hübsch, wirkt haltbar, kann mit einer stimmigen Geometrie aufwarten und punktet mit dem starken, kultivierten Bosch Performance Line CX. Lange Trailtouren, Abenteuer oder Entdeckungstouren durch die Natur sind mit diesem E-Bike ein Genuss.

Wer ein langlebiges, modernes E-Mountainbike zum günstigen Preis sucht, wird hier fündig.

Wie gefällt dir das Canyon Neuron:ON in seiner jüngsten Entwicklungsstufe?


Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

4 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Canyon Neuron:ON AL – E-Bike Neuheit 2025 im Test: Komfort-Allrounder jetzt komplett neu

    Canyon Neuron:ON AL 2025: neu entwickelter Aluminiumrahmen und Bosch Performance Line CX (Gen5). Hier gibt's alle Infos und den ersten Test.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    Canyon Neuron:ON AL – E-Bike Neuheit 2025 im Test: Komfort-Allrounder jetzt komplett neu

    Wie gefällt dir das Canyon Neuron:ON in seiner jüngsten Entwicklungsstufe?
  2. Endlich, das Update auf Bosch, leider sehr schwer geworden,
    wann kommt das Neuron on CF mit 22kg?

  3. ... bitte auch mit noch flacherem Lenkwinkel und K.I.S., damit das beim langsamem Fahren (uphill flow) nicht zu kippelig wird und aber bergab vollgasfähig.

  4. die 47 fette Henne am Markt ...wird echt langweilig

  5. Funkschaltung, aber Lyric Base, sehr sinnvoll.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: