Mit Charge2Bike versucht der Verband der Fahrradindustrie ZIV, eine einheitliche Lösung für Ladestecker an E-Bikes zu entwickeln. Mit dem cross-kompatiblen System will man den Kabelsalat bei E-Bike Besitzern und an Ladestationen entwirren.

Charge2Bike – einheitlicher Ladestecker für alle?

Nach Medienberichten plant ein Konsortium verschiedener Fahrrad- und E-Bike Hersteller in Zusammenarbeit mit dem Zweirad Industrie Verband (ZIV) einen einheitlichen Standard für Ladestandard am E-Bike. Charge2Bike, so der Name des Projekts, soll ein herstellerübergreifender Industriestandard für Ladelösungen an E-Bikes werden und so endlich Schluss machen mit dem babylonischen Wirrwarr proprietär-herstellerspezifischer Ladestecker.

Der solls richten: Ein 19×16 mm großer Stecker soll nach dem Willen des CHAdeMO-EPAC Konsortiums zum neuen Standard zum Laden von E-Bike Akkus werden. Der Expertenrat befasst sich insgesamt mit der Vereinheitlichung von Standards im Bereich der Elektromobilität, aber eben im Einzelnen auch mit dem Ladestandard für Pedelecs.

Proprietäre Stecker am E-Bike – wo ist das Problem?

Was für den einzelnen Kunden mit nur einem E-Bike meist gut zu verkraften ist, wird spätestens an einer öffentlichen E-Bike Ladestation zur Posse: Zu viele spezifische Stecker und Standards verhindern, dass E-Biker zuverlässig und unkompliziert – etwa bei einem Zwischenstopp im Wirtshaus oder beim Einkaufen, ein paar Prozente nachtanken können. Das eigene Ladegerät mitzunehmen, verspricht zwar Abhilfe, aber elegant ist das nicht. Spätestens beim Systemwechsel oder mehreren E-Bikes in einem Haushalt wird es unübersichtlich. Dabei soll eine einheitliche Lösung nicht nur mechanisch auf möglichst alle Systeme passen, sie muss auch elektrisch Antriebe mit etwa unterschiedlich hohen Spannungen versorgen können. Hinzu kommt noch die notwendige Kommunikation zwischen der Ladestation und dem Batterie-Management Systems im Akku.

CHAdeMO-EPAC – WTF?

Das CHAdeMO-EPAC (Electric Vehicle Charging Association) wurde als Industriekonsortium 2010 gegründet. Die Gründungsmitglieder des Konsortiums sind fünf japanische Unternehmen: Tokyo Electric Power Company (TEPCO), Nissan, Mitsubishi Motors, Fuji Heavy Industries (heute Subaru), und Toyota.

Es widmet sich der Entwicklung und Förderung des CHAdeMO-Standards, ein Schnellladestandard für Elektro-Automobile. CHAdeMO steht für „Charge de Move“. Dabei arbeitet man an der Standardisierung von Schnellladeprotokollen und -technologien sowie an der Zertifizierung von Ladegeräten und Fahrzeugen.

Der Verein kooperiert mit internationalen Organisationen und Regierungen, um die Kompatibilität und Interoperabilität von Ladestandards weltweit zu gewährleisten. Das Charge2Bike Projekt widmet sich denselben Aufgaben, aber eben bei Fahrzeugen aus dem Segment der elektrischen Fahrräder.

Wenn du dich für weitere Details zum Ladestandard Chrage2Bike interessierst, kannst du dem CHAdeMO-Stand auf der kommenden Eurobike in Frankfurt einen Besuch abstatten. Du findest ihn in Halle 9.0 B20B.

Was denkst du über den Charge2Bike Standard?

Infos: ZIV, Titelbild Rico Haase
  1. benutzerbild

    E-Heizer

    dabei seit 06/2020

    Nicht mal auf die einfachsten Standards hinsichtlich Kunden - und sicherlich auch Umweltfreundlichkeit kann man sich herstellerseitig einigen. Schade ... hoffentlich hat die angesprochene Initiative Erfolg!
    Da wäre eigentlich auch mal die Politik gefragt um entsprechende Regelungen zu schaffen. Aber die sind ja damit beschäftigt Bürgerämter in Bürger*innenämter umzubenennen ...

  2. benutzerbild

    HageBen

    dabei seit 05/2018

    Da wäre eigentlich auch mal die Politik gefragt um entsprechende Regelungen zu schaffen. Aber die sind ja damit beschäftigt Bürgerämter in Bürger*innenämter umzubenennen ...
    https://www.tagesschau.de/inland/ge...etwa Smartphones, Tablets oder Digitalkameras.
  3. benutzerbild

    dopero

    dabei seit 07/2001

    Nicht mal auf die einfachsten Standards hinsichtlich Kunden - und sicherlich auch Umweltfreundlichkeit kann man sich herstellerseitig einigen.
    Und was sollen jetzt die Händler dafür können?
  4. benutzerbild

    E-Heizer

    dabei seit 06/2020

    Und was sollen jetzt die Händler dafür können?
    Die Händler? What ... 🤷‍♂️? Machmal hilft:
    Lesen ---> Verstehen --- > dann erst Posten ... nur mal so als kleiner Tipp am Rande um komplett sinnfreie Antworten zu vermeiden ...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!