Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Unterrohr am Prototyp des Crossworx Trip290 musste noch aus zwei Hälften zusammen geschweißt werden.
Das Unterrohr am Prototyp des Crossworx Trip290 musste noch aus zwei Hälften zusammen geschweißt werden.
Die Dämpferaufnahme fungierte nur als Befestigung und verfügte noch nicht über den innovativen Flip-Chip.
Die Dämpferaufnahme fungierte nur als Befestigung und verfügte noch nicht über den innovativen Flip-Chip.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9918
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9918
Im ersten Entwurf lagen die Hebel innen und das Sitzrohr stützte sich darüber ab. Im Serienrahmen wurde dies deutlich eleganter gelöst.
Im ersten Entwurf lagen die Hebel innen und das Sitzrohr stützte sich darüber ab. Im Serienrahmen wurde dies deutlich eleganter gelöst.
Die kleine Verstrebung gab es beim Prototyp und gibt es auch in Serie.
Die kleine Verstrebung gab es beim Prototyp und gibt es auch in Serie.
Crossworx Trip290: ein Light-E-MTB – made in Germany!
Crossworx Trip290: ein Light-E-MTB – made in Germany! - Motor: Bosch Performance SX | Akkukapazität: 400–650 Wh | Federweg v/h: 140–150/140 mm | Gewicht: ab 18,5 kg | Preis: 6.499 € (UVP). Die gezeigte Ausstattung zeigt Upgrades und entspricht nicht der Serie.
Wer auf Fräsen und Aluminium steht, ...
Wer auf Fräsen und Aluminium steht, ...
... kommt am Crossworx Trip290 kaum vorbei.
... kommt am Crossworx Trip290 kaum vorbei.
Sind das noch Schweißnähte, oder ist das schon Kunst?
Sind das noch Schweißnähte, oder ist das schon Kunst? - Die Rahmen werden komplett in Deutschland gefertigt.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9868
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9868
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9869
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9869
Einen SAG-Indikator zur Überprüfung des Negativfederwegs gibt es am Crossworx Trip290 natürlich auch.
Einen SAG-Indikator zur Überprüfung des Negativfederwegs gibt es am Crossworx Trip290 natürlich auch.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9877
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9877
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9909
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9909
Der kleine Flip-Chip an der Dämpferaufnahme des Crossworx Trip290 bietet die Möglichkeit Lenk- und Sitzwinkel zu verändern.
Der kleine Flip-Chip an der Dämpferaufnahme des Crossworx Trip290 bietet die Möglichkeit Lenk- und Sitzwinkel zu verändern.
Crossworx Trip290 – E-Trailbike mit 140 mm Federweg, wählbarer Ausstattung und mit Aluminiumrahmen. Das hier gezeigte Modell weicht mit einigen Upgrades von der Serienausstattung ab.
Crossworx Trip290 – E-Trailbike mit 140 mm Federweg, wählbarer Ausstattung und mit Aluminiumrahmen. Das hier gezeigte Modell weicht mit einigen Upgrades von der Serienausstattung ab. - „Made in Germany“ heißt hier nicht nur, dass Entwicklung und Produktion regional aus Deutschland kommen, es bedeutet auch, dass die Wege im Servicefall sehr kurz und schnell sind.
An dieser Ausstattungsvariante kommt ein ...
An dieser Ausstattungsvariante kommt ein ...
... Fox Factory-Fahrwerk zum Einsatz.
... Fox Factory-Fahrwerk zum Einsatz.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9887
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9887
Gebremst wird mit ...
Gebremst wird mit ...
... Magura MT5.
... Magura MT5.
180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden.
180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden.
Lenker, Vorbau, ...
Lenker, Vorbau, ...
... Kurbeln, alles Newmen.
... Kurbeln, alles Newmen.
Die Laufräder kommen auch ...
Die Laufräder kommen auch ...
... von Newmen.
... von Newmen.
Bei den Kontaktpunkten schwört man bei Crossworx ...
Bei den Kontaktpunkten schwört man bei Crossworx ...
... auf die Ergonomie von SQlab.
... auf die Ergonomie von SQlab.
Der neue Range Extender Bosch PowerMore 250 ist nur mit dem Bosch Smart System kompatibel.
Der neue Range Extender Bosch PowerMore 250 ist nur mit dem Bosch Smart System kompatibel. - Aktelle E-Bikes mit diesem System müssen allerdings PowerMore-ready sein und eine neuartige Ladebuchse besitzen.
Im direkten Vergleich ist der Größenunterschied zwischen Bosch CX (links) und SX deutlich zu sehen.
Im direkten Vergleich ist der Größenunterschied zwischen Bosch CX (links) und SX deutlich zu sehen.
Auch von oben ist gut zu erkennen, wie schmal der neue SX-Motor gegenüber dem CX ist.
Auch von oben ist gut zu erkennen, wie schmal der neue SX-Motor gegenüber dem CX ist.
Auch neu: das Bosch Kiox 500
Auch neu: das Bosch Kiox 500 - ein größeres Display, welches auch nachrüstbar sein wird. Preis (UVP) 159 €.
Besser als die bloße LED-Remote: Bosch Purion 200
Besser als die bloße LED-Remote: Bosch Purion 200 - eine Kombination aus LED-Remote und kompaktem Display.
Darauf haben viele schon gewartet: Bosch PowerMore 250
Darauf haben viele schon gewartet: Bosch PowerMore 250 - ein Range Extender für das Bosch Smart System mit 250 Wh Kapazität.
Am Range Extender ist ein On/Off-Button und eine kleine LED-Anzeige, die über den Ladezustand informiert.
Am Range Extender ist ein On/Off-Button und eine kleine LED-Anzeige, die über den Ladezustand informiert.
Crossworx verbaut im Trip290 den Bosch Performance SX Mittelmotor.
Crossworx verbaut im Trip290 den Bosch Performance SX Mittelmotor.
In der Grundausstattung setzt Crossworx auf die LED-Kontrolleinheit von Bosch.
In der Grundausstattung setzt Crossworx auf die LED-Kontrolleinheit von Bosch. - Wer ein Purion 200 oder Kiox 300 möchte, kann dies, gegen Aufpreis, bei der Bestellung ordern.
Der 400er-Akku lässt sich einfach aus dem Unterrohr entnehmen.
Der 400er-Akku lässt sich einfach aus dem Unterrohr entnehmen.
Crossworx Trip290: Light-E-MTB in Alu – made in germany!
Crossworx Trip290: Light-E-MTB in Alu – made in germany!

Crossworx Trip290 – ein Light-E-MTB mit Aluminiumrahmen und Bosch SX-Motor, welches nicht nur in Deutschland entwickelt wurde, sondern auch hier gefertigt wird. Made in Germany also! Das vollkommen neu entwickelte Crossworx Trip290 ist das erste E-Mountainbike der jungen Marke. Wir haben uns das neue Light-E-MTB angeschaut und haben alle Details dazu. 

Crossworx Trip290 – Infos und Preise

EinsatzbereichTrail, All-Mountain
Federweg140-150 mm/140 mm
Laufradgröße29ʺ
RahmenmaterialAluminium
MotorBosch
Akkukapazität400-650 Wh
max. Systemgewicht130,0 kg
RahmengrößenM, L, XL
Websitewww.crossworx-cycles.com
Preisspanne4.299 Euro - 6.499 Euro

Auf der Suche nach einem E-Trailbike mit Light-Assist-Motor, Aluminiumrahmen und made in Germany? Unmöglich? Doch möglich! Crossworx, eine junge Marke aus Rudolstadt in Thüringen, beweist es mit dem Crossworx Trip290. Das Trailbike kommt mit einem schnörkellosen Aluminiumrahmen, der über einen markant designten Hinterbau verfügt und am Heck 140 mm Federweg bereitstellt – an der Front sind bis zu 150 mm möglich. Als Motorsystem hat sich das Team für den Light-Support-Motor Bosch Performance SX entschieden. Dies passt in den Augen der Entwickler am besten zur Marke und dem ersten E-Bike dieser jungen Manufaktur, die viel Sport und Racing in der eigenen DNA trägt. Bei der Laufradgröße setzt man auf 29 Zoll, was gut zum anvisierten Einsatzzweck passt. Das Trip290 will raus auf den Trail und hier, egal in welchem Terrain, als endschnelles Trailbike punkten.

Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9914 Crossworx Trip290: ein Light-E-MTB – made in Germany!

Auf dem Weg vom Prototypen zum Serienbike durchläuft der Rahmen verschiedene Entwicklungsschritte. Bewege den Slider hin und her, um die Unterschiede zu entdecken.

Das Unterrohr am Prototyp des Crossworx Trip290 musste noch aus zwei Hälften zusammen geschweißt werden.
# Das Unterrohr am Prototyp des Crossworx Trip290 musste noch aus zwei Hälften zusammen geschweißt werden.
Die Dämpferaufnahme fungierte nur als Befestigung und verfügte noch nicht über den innovativen Flip-Chip.
# Die Dämpferaufnahme fungierte nur als Befestigung und verfügte noch nicht über den innovativen Flip-Chip.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9918
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9918
Im ersten Entwurf lagen die Hebel innen und das Sitzrohr stützte sich darüber ab. Im Serienrahmen wurde dies deutlich eleganter gelöst.
# Im ersten Entwurf lagen die Hebel innen und das Sitzrohr stützte sich darüber ab. Im Serienrahmen wurde dies deutlich eleganter gelöst.
Die kleine Verstrebung gab es beim Prototyp und gibt es auch in Serie.
# Die kleine Verstrebung gab es beim Prototyp und gibt es auch in Serie.

Der Rahmen des Trip290 wird aus 7020er-Aluminium in Deutschland gefertigt, ebenso wie alle Fräs- und Druckteile. Für den Anfang bietet Crossworx das Trip290 in einer Version als Komplettbike und als Frame-Kit an. Spannend für alle, die sich ihr eigenes Traum-E-Bike aufbauen möchten und dabei keine Ausstattung „von der Stange“ wollen. Preislich geht das Komplettbike für 6.499 € über den Ladentisch, das Frame-Kit liegt bei 4.299 € (UVP). Zu diesem Preis ist es immer Alu Raw, also silbern. Wer auf Farbe steht, kann bei Bestellung eine RAL-Farbe wählen. Der Aufpreis für eine Lackierung beträgt moderate 100 bis 200 €.

  • Rahmenmaterial Aluminium
  • Motor Bosch Performance SX
  • Akkukapazität 400 Wh
  • Federweg 140–150 mm (vorn) / 140 mm (hinten)
  • Laufradgröße 29″
  • Besonderheiten auch als Frame-Kit erhältlich, Ausstattung im Konfigurator individualisierbar
  • Gewicht ab 18,5 kg (Herstellerangabe, Größe M)
  • Rahmengewicht 3,95 kg (M, Herstellerangabe).
  • Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen M / L / XL
  • Farbe alle RAL-Farben gegen 100 bzw. 200 € Aufpreis
  • Verfügbar Juli 2024
  • www.crossworx-cycles.com

Crossworx Trip290 Preis (UVP)

  • Crossworx Trip290 6.499 €
  • Crossworx Trip290 Frame-Kit 4.299 €

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

Crossworx Trip290: ein Light-E-MTB – made in Germany!
# Crossworx Trip290: ein Light-E-MTB – made in Germany! - Motor: Bosch Performance SX | Akkukapazität: 400–650 Wh | Federweg v/h: 140–150/140 mm | Gewicht: ab 18,5 kg | Preis: 6.499 € (UVP). Die gezeigte Ausstattung zeigt Upgrades und entspricht nicht der Serie.
Diashow: Crossworx Trip290 – E-Bike Neuheit: Light-E-MTB aus Alu – Made in Germany!
Einen SAG-Indikator zur Überprüfung des Negativfederwegs gibt es am Crossworx Trip290 natürlich auch.
Das Unterrohr am Prototyp des Crossworx Trip290 musste noch aus zwei Hälften zusammen geschweißt werden.
Im direkten Vergleich ist der Größenunterschied zwischen Bosch CX (links) und SX deutlich zu sehen.
Sind das noch Schweißnähte, oder ist das schon Kunst?
180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden.
Diashow starten »
Wer auf Fräsen und Aluminium steht, ...
# Wer auf Fräsen und Aluminium steht, ...
... kommt am Crossworx Trip290 kaum vorbei.
# ... kommt am Crossworx Trip290 kaum vorbei.
Sind das noch Schweißnähte, oder ist das schon Kunst?
# Sind das noch Schweißnähte, oder ist das schon Kunst? - Die Rahmen werden komplett in Deutschland gefertigt.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9868
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9868
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9869
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9869
Einen SAG-Indikator zur Überprüfung des Negativfederwegs gibt es am Crossworx Trip290 natürlich auch.
# Einen SAG-Indikator zur Überprüfung des Negativfederwegs gibt es am Crossworx Trip290 natürlich auch.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9877
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9877
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9909
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9909

Geometrie

Die Geometrie des Crossworx Trip290 ist modern, progressiv und wurde so gestaltet, dass sie viel Platz über dem Rahmen schafft, einen satten Geradeauslauf generiert und in Uphill-Sektionen souverän den Trail hinauf klettern kann. Crossworx bietet den Rahmen in M, L und XL an, was, laut Hersteller, Körpergrößen von 1,65 bis 1,97 m abdeckt. In Rahmengröße L beträgt der Reach 480 und der Stack 628 mm. Lenk- und Sitzwinkel messen 65/79°. In Verbindung mit den 450 mm langen Kettenstreben dürfte das Crossworx Trip290 ein echter Kletterkünstler sein.

Die obere Dämpferaufnahme am Unterrohr ist so gestaltet, dass man die Aufnahme in der Position variieren kann, dies ist der Flip-Chip im System, der eine leichte Anpassung von Lenk- und Sitzwinkel ermöglicht.

Rahmengröße M L XL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″
Reach 450 mm 480 mm 510 mm
Stack 628 mm 628 mm 637 mm
STR 1,40 1,31 1,25
Lenkwinkel 65° 65° 65°
Sitzwinkel, real 79° 79° 79°
Oberrohr (horiz.) 559 mm 588 mm 620 mm
Steuerrohr 120 mm 120 mm 130 mm
Sitzrohr 380 mm 425 mm 465 mm
Überstandshöhe 784 mm 785 mm 789 mm
Kettenstreben 450 mm 450 mm 450 mm
Radstand 1.229 mm 1.259 mm 1.293 mm
Tretlagerabsenkung 40 mm 40 mm 40 mm
Federweg (hinten) 140 mm 140 mm 140 mm
Federweg (vorn) 140 mm 140 mm 140 mm
Der kleine Flip-Chip an der Dämpferaufnahme des Crossworx Trip290 bietet die Möglichkeit Lenk- und Sitzwinkel zu verändern.
# Der kleine Flip-Chip an der Dämpferaufnahme des Crossworx Trip290 bietet die Möglichkeit Lenk- und Sitzwinkel zu verändern.

Ausstattung

Crossworx bietet das Trip290 zum einen als Frame-Kit an (Preis 4.299 €) und als komplettes E-Bike. In der Grundausstattung liegt der Preis bei 6.499 € (UVP). Wer an seinem E-Fully andere Parts verbaut haben möchte, kann, bei Bestellung, diverse kostenpflichtige Upgrades ordern. Beispielsweise beim Fahrwerk oder dem Display.

In der Grundausstattung steht das Crossworx Trip290 schon auf sehr soliden Beinen. So kommt beim Fahrwerk eine Marzocchi Bomber Z2-Federgabel und ein Marzocchi Bomber Inline-Dämpfer zum Einsatz. Der SX-Motor wird hier mit einem LED-Remote gesteuert, gebremst wird mit Magura MT5 und geschaltet mit Shimano SLX. Die detaillierte Ausstattung findest du in der folgenden Tabelle und sämtliche Infos welche Parts als Upgrade verfügbar sind und was sie Aufpreis kosten, gibt’s auf www.crossworx-cycles.com.

ModellCrossworx Trip290
RahmenAluminium 7020, 140 mm Federweg, Farbe nach Wahl (gegen Aufpreis)
GabelMarzocchi Bomber Z2
DämpferMarzocchi Bomber Inline
SchaltungShimano SLX
KurbelNewmen Forge E-Bike
BremseMagura MT5
LaufräderNewmen Forge
ReifenMaxxis Dissector
SattelErgon SM10
SattelstützeBikeyoke Divine
LenkerNewmen Evolution SL
VorbauNewmen
MotorBosch Performance SX
DisplayLED Remote
Akkukapazität400 Wh (zzgl. optionalem Range Extender PowerMore 250)
Max. Drehmoment60 Nm
Gewichtab 18,5 kg
Preis (UVP)6.499 €

🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼
Crossworx Trip290 – E-Trailbike mit 140 mm Federweg, wählbarer Ausstattung und mit Aluminiumrahmen. Das hier gezeigte Modell weicht mit einigen Upgrades von der Serienausstattung ab.
# Crossworx Trip290 – E-Trailbike mit 140 mm Federweg, wählbarer Ausstattung und mit Aluminiumrahmen. Das hier gezeigte Modell weicht mit einigen Upgrades von der Serienausstattung ab. - „Made in Germany“ heißt hier nicht nur, dass Entwicklung und Produktion regional aus Deutschland kommen, es bedeutet auch, dass die Wege im Servicefall sehr kurz und schnell sind.
An dieser Ausstattungsvariante kommt ein ...
# An dieser Ausstattungsvariante kommt ein ...
... Fox Factory-Fahrwerk zum Einsatz.
# ... Fox Factory-Fahrwerk zum Einsatz.
Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9887
# Crossworx Trip290 Neuheit 2025 DSC 9887
Gebremst wird mit ...
# Gebremst wird mit ...
... Magura MT5.
# ... Magura MT5.
180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden.
# 180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden.
Lenker, Vorbau, ...
# Lenker, Vorbau, ...
... Kurbeln, alles Newmen.
# ... Kurbeln, alles Newmen.
Die Laufräder kommen auch ...
# Die Laufräder kommen auch ...
... von Newmen.
# ... von Newmen.
Bei den Kontaktpunkten schwört man bei Crossworx ...
# Bei den Kontaktpunkten schwört man bei Crossworx ...
... auf die Ergonomie von SQlab.
# ... auf die Ergonomie von SQlab.

Motor & Akku

  • Motor Bosch Performance SX
  • Akku Bosch CompactTube
  • Akkukapazität 400 Wh (zzgl. optionalem PowerMore Range Extender mit 250 Wh)
  • Nenndauerleistung 250 Watt
  • Maximalleistung 600 Watt
  • Max. Drehmoment 55 Nm
  • Display Bosch LED-Remote (Purion 200 oder Kiox 300 im Konfigurator bei Bestellung, gegen Aufpreis, wählbar)

Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Mit dem Bosch Performance Line SX, kurz Bosch SX, erweiterte Bosch eBike Systems ihr Smart-System-Portfolio um einen modernen E-Bike-Antrieb, der sich ideal für Light-E-MTB, E-Gravel- oder Crossover-Bikes (City, Trekking, stylische urbane Bikes, …) eignet.

Der neue Range Extender Bosch PowerMore 250 ist nur mit dem Bosch Smart System kompatibel.
# Der neue Range Extender Bosch PowerMore 250 ist nur mit dem Bosch Smart System kompatibel. - Aktelle E-Bikes mit diesem System müssen allerdings PowerMore-ready sein und eine neuartige Ladebuchse besitzen.

Leistungsdaten des neuen Bosch Performance SX-Motor

✅ maximales Drehmoment 55 Nm
✅ maximale Leistung 600 W
✅ Gewicht 2 kg
✅ neuer Sprint-Modus
✅ schmaler Q-Faktor von 160 mm
✅ reduzierter Tretwiderstand
✅ reduzierte Lautstärke

Das neue, kompakte Aggregat liefert bis zu 55 Nm Drehmoment bei einer maximalen Leistung von 600 W bei einem Gewicht von nur knapp 2 kg und einem erfreulich schmalen Q-Faktor. Von außen erinnert der neue Motor an den bekannten Bosch Performance CX Gen4, ist dabei aber deutlich kompakter und leichter. Beim neuen Antrieb wurden gut 900 Gramm eingespart und der Volumenunterschied CX vs. SX beträgt minus ca. 20 %. So lassen sich schlankere und leichtere Rahmen konstruieren, die optisch näher am klassischen Bike sind. Natürlich kommt auch beim Bosch SX-Motor als Material für das Motorgehäuse das leichte Magnesium zum Einsatz.

Der kleine Bosch Performance SX liegt mit seinem maximalen Drehmoment von 55 Nm zwischen den beiden bekannten Light-Assist-Motoren Fazua Ride 60 (60 Nm – Fazua Ride 60 Test) und dem TQ HPR50 (50 Nm). Bei der mechanischen Leistung kann Bosch aber eins drauflegen, denn diese beträgt satte 600 Watt. Moment! 600 Watt? Also genau so viel wie der Performance CX? Richtig! Und genau dies macht auf dem Trail den spürbaren Unterschied. Während bei vielen Light-E-MTBs einiges an Beinkraft gefordert ist, um wenigstens den Hauch des berühmten Uphillflows zu generieren, schiebt der SX-Motor kraftvoll den Berg hinauf. Hier spürt man, dass man E-Bike fährt. Zur Info: Der Fazua Ride 60 hat eine Spitzenleistung von 450, der TQ HPR50 von 300 Watt.

Video: Bosch Performance Line SX

Bosch Performance CX vs. SX – was wurde verbessert?

Was wurde im Vergleich zum bekannten und bewährten CX-Motor noch verbessert? Zum einen hat man die Geräuschkulisse leiser gestaltet und sich des Klapperns im Inneren des Motors angenommen, zum anderen wurde der Tretwiderstand weiter reduziert. Bosch spricht hier von minus 50 % – ein Wert, der wohl eher theoretischer Natur ist, denn schon der Bosch Performance CX-Motor glänzt mit sehr niedrigem Tretwiderstand oberhalb der 25 km/h.

Im direkten Vergleich ist der Größenunterschied zwischen Bosch CX (links) und SX deutlich zu sehen.
# Im direkten Vergleich ist der Größenunterschied zwischen Bosch CX (links) und SX deutlich zu sehen.
Auch von oben ist gut zu erkennen, wie schmal der neue SX-Motor gegenüber dem CX ist.
# Auch von oben ist gut zu erkennen, wie schmal der neue SX-Motor gegenüber dem CX ist.

Hier findest du alle Neuheiten für 2023 zum Bosch Smart System.

Bosch SX auf dem Trail

Schon nach wenigen Metern Testfahrt wird klar: Der kleine Bosch Performance SX schiebt kraftvoll und deutlich spürbarer als die Light-Support-Aggregate von Fazua oder TQ. Über ein breites Trittfrequenzband liegt eine kraftvolle Unterstützung an und nimmt auch technischeren Uphillsektionen den Schrecken. Die Sensorik ist, typisch für Bosch, auf allerhöchstem Niveau, denn auch bei diesem Motor gelingt es dem Hersteller, die Software und Sensorik zu aufeinander abzustimmen, dass der Motor förmlich am Pedal klebt.

Durch das reduzierte Gewicht können nun auch E-Mountainbikes mit Bosch-Power mit deutlich unter 20 Kilogramm gebaut werden. Dies macht sich auf dem Trail mit spürbar besserem Handling und leichtfüßigem Fahren bemerkbar.

Hier gibt es den ausführlichen Test: Bosch Performance SX im Test

Neue Peripherie: Purion 200, Kiox 500, Range Extender

Mit dem Purion 200, einer modernen Neuauflage des kombinierten-Fernbedien-Displays Bosch Purion mit Farbdisplay und den Funktionen des Smart System bringt Bosch ein kompaktes Multifunktions-Cockpit, welches wir zukünftig wohl recht häufig an neuen E-MTB sehen werden. Wenn es mal etwas größer sein soll, hilft das ebenfalls neue Display Bosch Kiox 500 – eine größere Version des bekannten Kiox 300 – mit bewährter Übersichtlichkeit und allen Infos aus dem Smart System in hohem Kontrast und Helligkeit. Wer dies möchte, kann auch auf älteren Smart-System-Einheiten das Kiox 500 (UVP 159 €) einfach nachrüsten.

Auch neu: das Bosch Kiox 500
# Auch neu: das Bosch Kiox 500 - ein größeres Display, welches auch nachrüstbar sein wird. Preis (UVP) 159 €.
Besser als die bloße LED-Remote: Bosch Purion 200
# Besser als die bloße LED-Remote: Bosch Purion 200 - eine Kombination aus LED-Remote und kompaktem Display.

Mit dem Range Extender Bosch PowerMore 250 können die 400 Wattstunden des Bosch CompactTube 400 Akkus um mehr als die Hälfte erweitert werden. Das Zubehörteil passt in den Flaschenhalter und ist mit allen Antrieben des Bosch Smart System bedingt* kompatibel.

*Bei älteren Systemen muss für die Verwendung des neuen Range Extenders die Ladebuchse getauscht und die System-Firmware im Fachhandel aktualisiert werden.

Darauf haben viele schon gewartet: Bosch PowerMore 250
# Darauf haben viele schon gewartet: Bosch PowerMore 250 - ein Range Extender für das Bosch Smart System mit 250 Wh Kapazität.
Am Range Extender ist ein On/Off-Button und eine kleine LED-Anzeige, die über den Ladezustand informiert.
# Am Range Extender ist ein On/Off-Button und eine kleine LED-Anzeige, die über den Ladezustand informiert.

Crossworx verbaut im Trip290 den Bosch Performance SX Mittelmotor.
# Crossworx verbaut im Trip290 den Bosch Performance SX Mittelmotor.
In der Grundausstattung setzt Crossworx auf die LED-Kontrolleinheit von Bosch.
# In der Grundausstattung setzt Crossworx auf die LED-Kontrolleinheit von Bosch. - Wer ein Purion 200 oder Kiox 300 möchte, kann dies, gegen Aufpreis, bei der Bestellung ordern.
Der 400er-Akku lässt sich einfach aus dem Unterrohr entnehmen.
# Der 400er-Akku lässt sich einfach aus dem Unterrohr entnehmen.
Crossworx Trip290: Light-E-MTB in Alu – made in germany!
# Crossworx Trip290: Light-E-MTB in Alu – made in germany!

Wer mehr über die Fahrradmarke Crossworx erfahren möchte, findet hier spannende Insights und die Historie von Crossworx aus Rudolstadt/Thüringen.

Wie gefällt dir das neue Crossworx Trip290 mit Aluminium-Rahmen und dem markanten Hinterbau?


Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

  1. benutzerbild

    riCo

    dabei seit 05/2016

    "180er-Bremsscheibe vorne? Am E-Bike? Keine richtig gute Idee. Hier würden wir sicher upgraden"

    Im Konfigurator sind es 203 mm V + H.
    Top, wenn's im Konfigurator schon eingepflegt wurde. Wir hatten bei der Präsentation länger darüber gesprochen.
  2. benutzerbild

    madre

    dabei seit 06/2009

    sehr interessantes Rad . Vor allem ist der Akku "NICHT FEST VERBAUT !!!11 " ( ich muss es rauschreien sorry ) Halleluja !!

  3. benutzerbild

    visualex

    dabei seit 09/2008

    Und es hat KEINEN CARBONRAHMEN smilie👍

  4. benutzerbild

    joerghag

    dabei seit 11/2003

    Check mal den Reach: M 450 mm / L 480 mm / XL 510 mm
    Der Reach ist OK, aber im Sitzen wird das sehr beengt mit einem 459mm Oberrohr in „M“.
    Ich würde sagen, es ist wie beim Pole, wenn man auch mal Touren fährt und nicht nur stehend bergab, lieber eine Nummer größer nehmen.
  5. benutzerbild

    Bubbel

    dabei seit 10/2022

    Finde ich gar nicht. Check mal den Reach: M 450 mm / L 480 mm / XL 510 mm
    Bei dem steilen Sitzrohrwinkel gar nicht mal so cool

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!