Neue E-Bikes mit DJI Avinox Wer kommt 2025 mit DJI-Motor?

Neue E-Bikes mit DJI? Seit im Sommer 2024 DJI die Bühne der E-Bikes betrat und das Avinox-Motorsystem präsentiert hat, geistern Gerüchte umher, welche Fahrradmarke, neben Amflow, als Nächstes auf den kraftvollen Motor aus China setzen könnte. Wir blicken in die Zukunft, zählen ein und eins zusammen und überlegen, welche neuen E-Bikes mit DJI-Motor kommen könnten.
Titelbild

Neue E-Bikes mit DJI Avinox Motor

Dass neben dem Amflow PL (Test findest du hier) neue E-Mountainbikes mit DJI-Motor kommen werden, ist unumstritten. Aber welche Marke auf den neuen Motor aus China setzt und vielleicht schon ein neues E-Bike damit in der Pipeline hat, diese Fragen stellen wir uns aktuell recht häufig. Grund genug, über diese Gedanken zu reden und sie zu diskutieren. Bevor wir allerdings in die Kristallkugel blicken, hier noch einmal die Eckdaten und Features des DJI Avinox Motorsystems:

Um diesen kompakten Kandidaten hier dreht es sich: der Mittelmotor des DJI Avinox Motorsystems.
# Um diesen kompakten Kandidaten hier dreht es sich: der Mittelmotor des DJI Avinox Motorsystems.
Wegweisend: 2-Zoll-OLED-Display mit ...
# Wegweisend: 2-Zoll-OLED-Display mit ...
... Touchscreen. Dazu gibt es auch einen E-Bike-Alarm.
# ... Touchscreen. Dazu gibt es auch einen E-Bike-Alarm.
Während alle anderen Motorsystem nur eine Bedieneinheit haben, setzt DJI auf zwei, rechts und links am Lenker.
# Während alle anderen Motorsystem nur eine Bedieneinheit haben, setzt DJI auf zwei, rechts und links am Lenker.
  • Motorleistung 105 Nm Drehmoment, mit einem Boost-Modus, der für 30 Sekunden bis zu 120 Nm liefert. Der Antrieb soll dabei sehr leise sein.
  • Gewicht Der Mittelmotor bzw. Antriebseinheit DJI Avinox wiegt nur 2,52 kg.
  • Akkukapazität 600 bzw. 800 Wh – die Akku-Ausführung mit 800 Wh unterstützt schnelles Aufladen: 75 % in nur 1,5 Stunden durch ein 12 A/504 Watt Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid). GaN (Galliumnitrid) ist ein innovatives Halbleitermaterial, das zunehmend in Stromversorgungen und Ladegeräten eingesetzt wird. GaN verarbeitet Strom effizienter als reine Silizium-Lösungen, verringert den Leistungsverlust in Stromwandlern um bis zu 80 % und minimiert den Bedarf an zusätzlichen Kühlkomponenten.
  • 2-Zoll-OLED-Display Ein robustes, wasserdichtes Touchscreen-Display aus der DJI Osmo Action-Kamera integriert im Oberrohr, das als „Gehirn“ des E-Bikes fungiert. Das Display kommt auch mit einem wasserfesten USB-C-Port, dieser kann z.B. für Diagnose im Fehlerfall genutzt werden, oder man lädt darüber andere Geräte auf – dank 65 Watt Ausgangsleistung sogar sehr schnell. Ebenso kann optional eine 4G-Sim-Karte eingesteckt werden, damit verfügt das Bike dann über Tracking-Funktionen oder es können Firmware-Updates aus der Luft installiert werden.
  • Sensoren Mehr als 10 verschiedene Sensoren, darunter ein Inertial Measurement Unit (IMU), die eine extrem natürliche Pedalunterstützung gewährleisten sollen und für eine hohe Sensibilität beim Pedalieren sorgen.
  • Kabellose Steuerung Bluetooth-gebundene kabellose Bedienelemente an beiden Lenkerseiten zur einfachen Steuerung von Unterstützungsmodi und Anzeigeoptionen.
  • Unterstützungsmodi Auto, Eco, Trail, Turbo und (kurzzeitig) Boost. Alle Einstellungen sollen dabei ein sehr natürliches Fahrgefühl bieten. Der Auto-Modus nutzt alle 10 Sensoren des Bikes – darunter auch GPS und IMU – der Auto-Modus bietet als Beispiel Support auf Eco-Level in der Ebene, kann aber in steilen Anstiegen dann volle Unterstützung freigeben und ähnelt dem progressiven EMTB-Modus von Bosch oder dem Trail-Modus von Shimano. Zusätzlich gibt es einen Boost-Modus, der 30 Sekunden mit bis zu 120 Nm bzw. 1000 Watt unterstützt.
  • Stepless Clutch System Ein stufenloses Kupplungssystem sorgt für sofortige Kraftübertragung ohne Leerweg, was besonders bei technischen Anstiegen von Vorteil ist. Rückwärts lässt sich die Kurbel fast widerstandsfrei drehen, vorwärts greift der Motor sofort, komplett ohne Leerweg. Während Motoren anderer Hersteller klappern können, bleibt der Avinox leise.
  • Wetterbeständigkeit Der Antrieb ist nach IP56-Standard wasserresistent und damit auch für widrigste Bedingungen geeignet.
  • Avinox App Biker und Bikerinnen können ihre Smartphones über die Avinox App verbinden, um auf eine Vielzahl erweiterter Funktionen zuzugreifen, darunter Fahrradsicherheit, Aufzeichnen und Teilen von Daten, Anpassen von Unterstützungsparametern und Echtzeit-Überprüfung des Fahrradstatus.
  • Schnellladen ​Das DJI Avinox Drive System bietet eine beeindruckende Schnellladefunktion. Mit dem 12-Ampere-Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid) kann der 800-Wh-Akku in nur 1,5 Stunden von 0 % auf 75 % geladen werden. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und schnelle Energiezufuhr, sodass Fahrerinnen und Fahrer zügig wieder auf den Trail zurückkehren können. Zudem kommt das Ladegerät ohne Lüfter aus, was den Ladevorgang angenehm leise gestaltet.

Youtube LogoVideo: E-Bikes mit DJI-Motor – ein Blick in die Zukunft

YouTube Icon
👀 Neue E-Bikes mit DJI Avinox: Wer kommt 2025 mit DJI-Motor⁉️
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Welche Marken könnten auf DJI setzen?

Klar, Stand heute (März 2025) wissen wir nicht, welche Hersteller mit einem neuen E-Mountainbikes mit DJI Avinox-Motor 2025 um die Ecke kommen werden, aber wir haben natürlich Vermutungen, welche Marke auf das neue Motorsystem aus China setzen könnte.

Stand März 2025 gibt es nur das Amflow PL mit DJi Avinox-Motor.
# Stand März 2025 gibt es nur das Amflow PL mit DJi Avinox-Motor. - Dies könnte sich aber schon bald ändern ...

Unno und Forbidden machen es uns leicht, denn beide Hersteller haben bereits verdächtiges Material auf ihren Social-Media-Kanälen veröffentlicht. Die spanische Boutique-Brand Unno scheint – wie hier zu sehen – schon fahrbare Bikes zu testen, während Forbidden – eine Marke, die bis dato überhaupt noch kein E-Bike im Portfolio hat – dicht auf den Fersen ist. Unno aus Spanien hat bereits mit dem Ikki samt TQ-Motor für Aufsehen gesorgt – ein Modell mit DJI-Antrieb ist also absolut denkbar und würde gut zur Marke passen. Auch bei Forbidden aus Kanada gibt es Gerüchte, dass sie ihr High-Pivot-Design mit der neuen Motor-Technologie kombinieren.

Der spanische Hersteller Unno scheint schon sehr weit mit seinem DJI-E-Bike zu sein.
# Der spanische Hersteller Unno scheint schon sehr weit mit seinem DJI-E-Bike zu sein. - Auf Instagram wurde schon vor längerer Zeit entsprechendes Material gepostet. Bleibt abzuwarten, wann das Bike der Öffentlichkeit präsentiert wird.
Gerüchten zufolge entwickelt die kleine Marke Forbidden ein Fullpower-E-Bike mit DJI-Motor.
# Gerüchten zufolge entwickelt die kleine Marke Forbidden ein Fullpower-E-Bike mit DJI-Motor. - Wenn dieses Bike tatsächlich kommt, dürfte es eines der spannendsten der Saison sein.

Wir haben aber noch weitere Vermutungen, welcher Hersteller auf DJI setzen könnte. Da wäre beispielsweise Commencal aus Andorra, die bekannt für ihr Meta Power und die Liebe nach sportlichen Höchstleistungen sind. Dass sie hier mitziehen, ist absolut denkbar. Auch bei Rotwild aus Deutschland wäre es möglich, dass man hier an einem Modell mit DJI Avinox tüftelt, denn das Team aus Dieburg ist bekannt für die eigene, hohe Innovationskraft. Steppenwolf, lange ruhig, könnte mit neuen E-Bikes inklusive Avinox-Motorsystem ein Comeback feiern. YT aus Forchheim könnte das Decoy neu auflegen, und Canyon könnte nach den Shimano-Akku-Problemen nach einer Alternative suchen. Specialized setzt beim Turbo Levo wahrscheinlich nicht DJI – hierfür kam der Motor schlichtweg zu spät –, und Cube oder Haibike warten hier sicherlich noch ab, wie sich der Motor über einen längeren Zeitraum schlägt und wie das Thema Service seitens DJI aufgerollt wird. Welche Marke, neben Amflow, zuerst mit DJI-Motor kommt, bleibt also abzuwarten.

Neben E-Bikes mit DJI, was könnte noch kommen?

Aber nicht nur E-Bikes mit DJI-Motor könnten 2025 neu auf den Markt kommen, nein, auch andere Hersteller haben das Zeug, um in der neuen Saison mit dem nächsten großen Ding um die Ecke zu kommen.

Um auch im Segment der stylischen Urban-E-Bikes Fuß zu fassen, wäre es nicht abwegig, dass von Bosch ein Nabenmotor kommt.
# Um auch im Segment der stylischen Urban-E-Bikes Fuß zu fassen, wäre es nicht abwegig, dass von Bosch ein Nabenmotor kommt.

Denkbar wäre es, dass im Bereich der Motoren News auf uns zukommen. Bosch könnte beispielsweise eine neue Entry-Level-Variante seines bekannten CX-Motors auf den Markt bringen, vielleicht unter dem Namen BX oder AX. Diese günstigere Version würde E-MTBs und Trekking-Bikes im erschwinglicheren Preissegment zugutekommen. Zudem wäre es möglich, dass ein Nabenmotor aus dem Hause Bosch kommen könnte. Dieser wäre dann speziell für E-Road-, E-Gravel- und stylische Urbanbikes entwickelt worden und würde eine leichtere, kompaktere Alternative für sportliche und urbane Modelle darstellen.

Aber auch bei Shimano könnte ein neuer Motor anstehen – ein Nachfolger des EP801, der möglicherweise effizienter und leistungsstärker ausfällt, wird schon länger erwartet. Gleichzeitig bleibt natürlich SRAM Powertrain ein heißes Thema in der Branche, wobei noch unklar ist, welche Neuerungen oder Überraschungen hier anstehen und vor allem wann.

2025 könnte das Jahr größerer Zahlen sein, denn es wird vermutet, dass Bosch für die aktuelle Version des CX-Motors ein umfangreiches Software-Update bringt, welches die Leistung massiv erhöht. Damit heißt es wohl: „Adieu, 85/600!“
# 2025 könnte das Jahr größerer Zahlen sein, denn es wird vermutet, dass Bosch für die aktuelle Version des CX-Motors ein umfangreiches Software-Update bringt, welches die Leistung massiv erhöht. Damit heißt es wohl: „Adieu, 85/600!“

Nachdem DJI mit beeindruckenden Leistungsdaten beim Avinox-Motorsystem aufwarten kann, munkelt man schon länger, dass es beim Bosch Performance Line CX eine massive Leistungssteigerung über ein Software-Update geben wird – ob, wann, zu welchem Preis und mit welchen Details, steht allerdings aktuell noch gänzlich in den Sternen.

Nicht in den Sternen steht, dass das nächste große Ding ganz sicher intelligentes und schnelles Laden sein wird. Wer dies in naher Zukunft nicht beherrscht, könnte aufs Abstellgleis geschoben werden, denn letztlich bedeutet schnelles Laden mehr Zeit auf dem E-Bike und weniger Reichweitenprobleme.

Bei SRAM Powertrain, Bosch und Shimano funktioniert es schon: Autoshift und Coast/Free/Roll-Shift (je nach Hersteller) – aber wann gibt es dieses Feature bei DJI Avinox?
# Bei SRAM Powertrain, Bosch und Shimano funktioniert es schon: Autoshift und Coast/Free/Roll-Shift (je nach Hersteller) – aber wann gibt es dieses Feature bei DJI Avinox?

Ein weiteres spannendes Feature betrifft automatisches Schalten, gern auch Autoshift bezeichnet: Während Shimano mit Free-Shift bereits vorgelegt hat, bietet SRAM mit Coast/Free-Shift und Bosch mit eShift eine Alternative, die das automatische Schalten möglich macht. Besonders für urbane und komfortorientierte E-Bikes stellt diese Entwicklung einen echten Gamechanger dar. Kommt hier eine ähnliche Technologie auch für den DJI Avinox?

Was meint ihr, welche Marken kommen mit DJI und setzen auf das Avinox-Motorsystem aus China? Was könnte 2025 das nächste große Ding werden?

31 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Mich wundert, dass Hepha bei emt-News bisher recht stiefmütterlich behandelt wird. Habe mir das Bike auf der Cyclingworld angesehen und war überrascht.
    100Nm, ein starkes Ladegerät, deutscher Hersteller aus München und ein sehr guter Preis machen neugierig.

  2. Bosch muss ein Update bringen und das wird auch passieren. Nicht, dass jemand so viel Power brauchen würde, es ist nur so, dass man die auf dem Blatt haben will und werbewirksam ist es ja auch, wie man beim Amflow ja gesehen hat.
    Genau das ist mMn das große Missverständnis bzgl Avinox Motor:
    Die reine Power ist nicht entscheidend, außer man will mit 25 km/h (Forst)Straßen bergauf fahren, da die Power im Gelände (=Trail) nur sehr schwer beherrschbar ist.
    Entscheidend sind die adaptiven Modi, welche durch die große Zahl unterschiedlicher Sensoren den Motor ganz anders ansteuern können. Und sowas lässt sich von Bosch nicht per Softwareupdate nachrüsten.
  3. Deshalb hat ja der BDU38 neue&mehr Sensoren.

  4. Die reine Power ist nicht entscheidend
    Mit großer Power geht große Verantwortung einher!

    Deshalb hat ja der BDU38 neue&mehr Sensoren.
    38, richtig?
  5. Drölf.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: