DT Swiss E-Bike-Laufräder 2022
DT Swiss hat seine Hybrid-Linie neu entwickelt. Um mit den neuen Anforderungen der E-MTB-Fahrenden Schritt zu halten, bekommen die bekannten Hybrid-Laufräder von DT Swiss umfangreiche Updates – quasi Hybrid 2.0. Bei den DT Swiss System-Laufrädern trifft Qualität auf Stabilität und Langlebigkeit, denn die Ingenieur*innen von DT Swiss haben die Hybrid-Laufräder für die speziellen Anforderungen gewichtiger E-Bikes entwickelt. Auch 2022 wird es drei Modele der stabilen und hochwertigen Laufräder geben.

DT Swiss ist für seine hochwertigen Naben, Felgen und System-Laufräder bekannt. Seit 2021 hat DT Swiss auch Hybrid-Laufräder – spezielle Laufräder für E-Bikes und E-Mountainbikes – im Programm. Für das Modelljahr 2022 überarbeitet der Schweizer Hersteller seine Hybrid-Laufräder und stattet sie mit überarbeiteten Naben mit noch haltbareren Lagern und größeren Flanschen aus. Der Vorteil der größeren Flansche sind die kürzeren Speichen, die man dadurch verbauen kann. Somit werden die Laufräder steifer und haltbarer.
Größer dimensioniert wurden auch die Lager in den Naben. In der Regel findet man in hochwertigen Naben haltbare Rillenkugellager. Diese Lager sind so optimiert, dass sie sich schnell drehen und Radialkräfte aufnehmen können, aber dennoch eine gewisse Anzahl von Axialkräften aushalten. Die hohen lokalen Belastungen können zu Eindrücken in der Lauffläche führen, wodurch die Kugeln nicht mehr leichtgängig sind und die Radlager rau auf der Lauffläche laufen. Zu hohe Punktbelastungen können auch zum Abrieb der Lauffläche führen, was zu Spiel führen kann.
Um den höheren Belastungen gerecht zu werden, wird im Ratchet EXP OS Freilaufsystem ein 17 x 28 x 7-Lager anstelle eines 15 x 26 x 7 verbaut. Diese neuen Lager bestehen aus mehr Lagerkugeln, die zudem größer sind als bei der vorherigen Generation. Diese größeren Lagerkugeln verteilen die Lasten auf einen größeren Bereich der Lauffläche, wodurch weniger Verschleiß auftritt.
Auch überarbeitet ist der Ratchet-Freilauf in der 350er und 240er Nabe. Hier wird der Kraftschluss nicht über Sperrklinken, sondern über Zahnscheiben generiert. Bereits auf unserer BikeStage 2021 erklärte uns Friso von DT Swiss die Eigenschaften und Vorteile des neuen Ratchet-Freilaufs.




Weitere Infos zum DT Swiss Ratchet-Freilauf gibt’s hier: DT Swiss Ratchet-Freilauf – alle Infos
DT Swiss HXC 1501 Spline ONE – Neuheit 2022
Infos und Preise
Die Speerspitze des Hybrid-Portfolios von DT Swiss stellen die HXC 1501 Spline ONE dar – ein Carbon-Laufradsatz mit High-End-Technologie. Die edlen Laufräder sind mit noblen Carbon-Felgen ausgestattet, die mit einem matten Finish, cleanem Design und hoher Steifigkeit punkten.
Die Carbon-Felge ist mit einem neu gestalteten Nabengehäuse der 240er Nabenversion kombiniert, das einen besseren Widerstand gegen Antriebs- und Bremsmomente bietet, die bei modernen E-MTBs höher sind, als sie es beispielsweise 2017 noch waren. Damals leistete ein Bosch- oder Shimano-Motor 70 Nm max. Drehmoment. Heute sind es 85 Nm. Dazu werden E-Mountainbikes mittlerweile von einer breiteren Masse auf knackigen Trails bewegt, als es vor ein paar Jahren noch der Fall war.
Die 240er Nabe von DT Swiss ist mit dem neuen Ratchet EXP OS-System mit 30 Zähnen ausgestattet, dadurch wird das von Motor und Fahrer*in generierte Drehmoment direkt in den Antrieb geleitet und auf den Untergrund übertragen. Diese Übertragung wird durch verstärkte Speichen – DT Hybrid 2-Speichen haben Dimension von 2,34 mm im Bereich des Speichennippels und 1,8 mm an der Speiche selbst – zusätzlich unterstützt, sodass noch größere Beschleunigungen als beim früheren Hybrid-Produktsortiment generiert werden können.
- Felgenmaterial Carbon
- Felgenbreite 30 und 35 mm
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch (IS) oder Centerlock
- Laufradgrößen 27,5″, 29″
- Naben DT Swiss 240 Hybrid Straightpull mit Ratchet EXP OS-System
- Achsen-Dimension 15 x 110 mm vorne | 12 x 142 mm hinten
- Freilaufkörper Shimano Standard, Shimano Micro Spline, SRAM XD
- Max. Systemgewicht: 140 kg
- Gewicht ab 1786 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar ab IV. Quartal 2021
- www.dtswiss.com
- Preis (UVP) ab 1.548.80 €





DT Swiss HX 1700 Spline – Neuheit 2022
Infos und Preise
Mit dem neuen DT HX 1700 Spline kommt ein stabiler Laufradsatz mit Aluminium-Felgen und 350er Nabe auf den Markt. Auch die 350er Hybrid-Nabe hat DT Swiss komplett neu entwickelt. Sie ist stabiler, bekommt neue Lager und, ebenso wie das 240er Modell, höhere Flansche und einen größeren Nabenkörper. Ziel war es, ein stabiles Laufrad zu bauen, das den gestiegenen Anforderungen der E-MTBs gerecht wird, aber dabei das Gewicht nicht aus den Augen verliert. Mit knapp 2 Kilogramm bekommt man hier einen robusten und haltbaren Aluminium-Laufradsatz, der bei einer UVP von 728,80 € sogar bezahlbar ist.
Die hochwertigen, geschweißten Aluminium-Felgen, die mit verstärkten Hybrid-Speichen kombiniert wurden, sind in zwei Maulweiten und in zwei Laufradgrößen erhältlich.
Den Ingenieur*innen von DT Swiss ist es beim DT HX 1700 Spline gelungen, es so zu konstruieren, dass es nach umfangreichen Tests für ein maximales Systemgewicht (Fahrer*in, Ausrüstung und E-Bike) von 150 kg zugelassen ist.
- Felgenmaterial Aluminium
- Felgenbreite 30 und 35 mm
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch (IS) oder Centerlock
- Laufradgrößen 27,5″, 29″
- Naben DT Swiss 350 Hybrid Straightpull mit Ratchet-System
- Achsen-Dimension 15 x 110 mm vorne | 12 x 142 mm hinten
- Freilaufkörper Shimano Standard, Shimano Micro Spline, SRAM XD
- Max. Systemgewicht: 150 kg
- Gewicht ab 2023 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar ab IV. Quartal 2021
- www.dtswiss.com
- Preis (UVP) ab 728.80 €



DT Swiss H 1900 Spline – Neuheit 2022
Infos und Preise
Der DT Swiss H 1900 Spline stellt den Einstieg in die Welt der Dt Swiss Hybrid System-Laufräder dar. Dieser Laufradsatz punktet mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis – er ist ab 406,80 € und in zwei Maulweiten zu haben – und verfügt über die neueste Naben- und Freilauf-Generation von DT Swiss. Hier kommt an der 370er-Hinterrad-Nabe ein Freilauf mit Ratchet LN-Technologie ebenso zum Einsatz wie verstärkte Speichen. Das Ratchet LN-System verteilt die kombinierte Kraft von Fahrer*in und Motor über einen größeren Bereich als das frühere Klinken-Freilaufnabensystem und erhöht somit die Robustheit des Systems durch niedrigere Belastungsspitzen.
Alles in allem ist der DT Swiss H 1900 Spline ein zuverlässiger Aluminium-Laufradsatz für ausgedehnte E-MTB-Touren in jedem Terrain.
- Felgenmaterial Aluminium
- Felgenbreite 30 und 35 mm
- Bremsscheiben-Aufnahme 6-Loch (IS) oder Centerlock
- Laufradgrößen 27,5″, 29″
- Naben DT Swiss370 Hybrid Straightpull mit Ratchet LN-System
- Achsen-Dimension 15 x 110 mm vorne | 12 x 142 mm hinten
- Freilaufkörper Shimano Standard, Shimano Micro Spline, SRAM XD
- Max. Systemgewicht: 150 kg
- Gewicht ab 2066 g (Herstellerangabe)
- Verfügbar ab IV. Quartal 2021
- www.dtswiss.com
- Preis (UVP) ab 406.80 €


DT Swiss HXC 1501 Spline ONE im Test
Die neuen DT Swiss HXC 1501 Spline ONE sehen verdammt gut aus und bieten auf dem Trail eine starke Performance. Sämtliche Bauteile, wie Naben und Felgen, wirken sehr hochwertig und haben ein schönes Finish.
Der neue Ratchet-Freilauf überzeugt auf dem Trail mit leisem Sound und guter Performance auch bei harten Antritten.
Der DT Swiss HXC 1501 Spline ONE ist ein System-Laufradsatz, der weniger als 1800 Gramm wiegt und mit einer voluminösen Carbon-Felge bestückt ist. Diese steife Felge sorgt für ein sehr präzises Lenkverhalten, hohe Spurtreue und setzt jedes Quäntchen Energie in Vortrieb um. Die Beschleunigung mit diesen Laufrädern ist spürbar agiler als mit manch anderem Laufrad.
Der neue Ratchet-Freilauf funktionierte tadellos. Weder Staub noch Nässe oder Matsch konnten die Kraftübertragung negativ beeinflussen.
In Sachen Qualität und Präzision rangieren die Produkte von DT Swiss ganz weit vorn. Fast möchte man meinen, dass man es mit einem Schweizer Uhrwerk oder Taschenmesser zu tun hat. In unserem Test über gut 2 Monate haben die Laufräder jedenfalls in keiner Situation Stress oder Sorgen bereitet.

Fazit: DT Swiss HXC 1501 Spline ONE
DT Swiss überarbeitet die speziell fürs E-Bike entwickelten Hybrid-Laufräder, dimensioniert die Naben auf, verbaut haltbarere Lager und verpasst der Hinterrad-Nabe neue Ratchet-Freiläufe mit Zahnscheiben. Von dieser Technologie sind wir, ebenso wie die Ingenieur*innen bei DT Swiss, vollkommen überzeugt, denn hierbei sind nicht nur vereinzelte Sperrklinken im Eingriff, sondern immer alle Zähne! Somit ist die Kraftübertragung noch effizienter, präziser und sauberer.
Auf dem Trail punkten die DT Swiss HXC 1501 Spline ONE mit präzisen Fahreigenschaften, agiler Beschleunigung und Haltbarkeit.
In Sachen Qualität und Präzision rangieren die Produkte von DT Swiss ganz weit vorn. Fast möchte man meinen, dass man es mit einem Schweizer Uhrwerk oder Taschenmesser zu tun hat. In unserem Test über gut 2 Monate haben die DT Swiss HXC 1501 Spline ONE-Laufräder jedenfalls in keiner Situation Stress oder Sorgen bereitet.

Pro / Contra
Stärken
- leichte E-Bike-Laufräder
- agil und präzise
- leichtfüßig zu beschleunigen
Schwächen
- teuer
Wie gefallen euch die neuen DT Swiss Hybrid-Laufräder? Habt ihr Laufräder der Schweizer Naben- und Felgen-Spezialisten in eurem E-Bike? Wie sind eure Erfahrungen damit?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Pro Stealth Offroad Performance Sattel: Neue Generation der Offroad-Serie
- Neue Oakley-Brillen für Outdoor-Sportler: Radar Plate, Sphaera Slash & Velo Kato
- eMTB-News User Award 2025: Alle Ergebnisse auf einen Blick & Verkündung Lesergewinner
- eMTB-News User Award 2025: Helm-, Protektoren- und Schuh-Marke des Jahres
- Update für das Ibis Oso 1.1: E-MTB mit verstecktem Cockpit und Bärenkräften
- Silca Ultimate Sealant: Neue Dichtmilch-Rezeptur
- Topeak E-Torqbar: Digitaler Drehmomentschlüssel für unterwegs
- eMTB-News User Award 2025: E-MTB des Jahres
- Risse, Feuer, Austausch und Kosten: Akkuprobleme bei Canyon E-Bikes gelöst
- Thömus Bike World Expansion: 13 neue Standorte in der Schweiz
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumAlles andere hätte mich gewundert, da neue Bikes nur noch mit Boost kommen und älter das auch schon oft haben.
Was sind eigentlich die Unterschiede zu den "alten" 1900er als E-Hybrid? Die gab es ja auch noch als robusteste (?) Version. Und gibt es wieder eine besonders starke Version für die schweren E-Bikes?
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: