Motorkraft und Akku-Kapazität gelten als die wichtigsten Kriterien bei der Wahl eines passenden E-Bikes. Immer mehr Hersteller setzen zusätzlich auf Digitalisierung. Durch smarte Lösungen und spezielle Apps profitieren sowohl Nutzer*innen als auch der Handel. Der Pressedienst-Fahrrad gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Dinge und erklärt, warum Konnektivität zu einem neuen Kaufkriterium beim E-Bike wird.

E-Bikes haben in dieser Fahrradsaison technologisch nochmals einen großen Schritt nach vorn gemacht. Für Kaufinteressierte wird es allerdings mitunter schwieriger, die Fortschritte auf den ersten Blick zu erkennen. Die neuen Meilensteine sind nämlich digitaler Art. „Die digitalen Lösungen sind weit mehr als eine Spielerei. Sie bringen einen deutlichen Mehrwert für Nutzer*innen und beim Service“, sagt Angela Bieli, Marketingmanagerin von Fit, einem Anbieter von Software-Lösungen zur Systemintegration und Service-Anwendungen. Das Unternehmen wurde als Spin-off des E-Bike-Pioniers Flyer gegründet und ist dabei, Elektroräder mehr und mehr ins digitale Zeitalter zu führen. Ziel ist es, eine möglichst einfach zu steuernde, individuelle Lösung für E-Biker*innen zu schaffen – sowohl bei der Soft- als auch bei der Hardware. So lassen sich an den Rädern Akkus und Displays nach Wunsch konfigurieren. Ähnlich wie beim Auto, wo die Karosserie gleich bleibt, der Motor sich aber ändert, ist beim E-Bike der Rahmen identisch, die Zusammenstellung des Antriebssystems jedoch individuell.

App wird zur Schnittstelle zwischen Mensch und E-Bike

Herzstück des Fit-Systems ist die hauseigene App. Sie verbindet Software, Hardware und Anwenderin und bietet einige Sonderfunktionen. Besseres Akku-Management sorgt beispielsweise für längere Lebenszyklen der Energiespeicher; das Freischalten von höherer Motorleistung durch den Fachhandel ist ebenfalls möglich. „Das bedeutet jedoch kein illegales Tuning, sondern ein Anpassen der Motorleistung im legalen Bereich“, stellt Bieli klar. Wenn man beispielsweise im Stadtverkehr mit einer harmonischen, Akku sparenden Einstellung unterwegs ist, kann man im Urlaub mehr Motorleistung für längere Anstiege oder die Fahrt mit dem Kinderanhänger freischalten lassen. Die Fit-App kann dazu das Display ersetzen und bei der Navigation helfen. Elektronische Komponenten können mit einem „Digital Key“ als eine Art Wegfahrsperre geöffnet und verriegelt werden. Zubehör, wie ein digitales Schloss oder ein Reifendrucksensor, lässt sich per App verbinden und steuern. Zusätzlich können Fachhändler*innen eine Cloud nutzen, um die Service-Arbeiten zu verbessern und bei kniffligen Fragen schnell Kontakt zu einer Fachperson beim Hersteller oder dessen Unterlagen zu bekommen. „Den Vorteil dieser Entwicklung haben am Ende E-Bike-Fahrende, weil ihre Fahrzeuge nicht mehr so lange in der Werkstatt stehen müssen“, sagt Bieli. Das Unternehmen plant noch weitere Funktionen, die auch unterwegs Anwendung finden können.

Digitalisierung E-Bike 011
# Digitalisierung E-Bike 011
Digitalisierung E-Bike 010
# Digitalisierung E-Bike 010

Ressourcen bündeln und stärken

Dabei ist das Fit-System nicht nur auf einen Motoranbieter beschränkt. Zwar wurde das System zusammen mit Panasonic entwickelt, es ist mittlerweile aber auch mit Brose-Antrieben kompatibel. Kooperationen mit weiteren Motorenanbietern sind in Planung. Die Zusammenarbeit ermöglicht den Unternehmen deutlich mehr Möglichkeiten bei der Digitalisierung des Rades, da Ressourcen gebündelt werden. Der Berliner Antriebshersteller Brose hat zusätzlich aber auch eine eigene App entwickelt. Hier können Nutzer*innen Fahrdaten abrufen oder auch Navigationsmöglichkeiten laden. Die App ist dabei eine logische Funktionserweiterung des Displays. Für Kaufinteressierte bedeutet das: Auf alle Fälle eine Probefahrt machen und dabei die digitalen Features testen. Die Funktionsvielfalt und die Abstimmung auf den eigenen Anwendungsbereich sind entscheidende Kaufkriterien.

Digitalisierung E-Bike 012
# Digitalisierung E-Bike 012
Digitalisierung E-Bike 013
# Digitalisierung E-Bike 013

Angebotsvielfalt nimmt deutlich zu

Die Angebotsfülle ist nämlich äußerst komplex. Kaum ein Motorenhersteller verzichtet auf die digitalen Schnittstellen. Marktführer Bosch präsentierte beispielsweise zur Eurobike 2021 sein „Smart System“. Per App werden Smartphone und System gekoppelt und ermöglichen den Austausch von Fitnessdaten oder eine Individualisierung der Fahreinstellungen. Wichtige Informationen wie der nächste Service-Termin sind ebenfalls direkt abrufbar, ein Alarmmodul für Diebstahlschutz und GPS-Tracking sind bereits Standard. „Diesen Weg der Digitalisierung werden wir in Zukunft immer häufiger sehen. Das Smartphone ist nicht nur zusätzliches Display, es wird zur Verwaltungsstelle und hebt das E-Biken auf das nächste Level“, sagt Christian Morgenroth von Ghost Bikes, einem Fahrradhersteller, der das neue Bosch-System bei seinen Highlight-Modellen verbaut. Sportler*innen, die mit analogem Rad und E-Bike trainieren, haben hingegen beim neuen „PW-X3“-System von Yamaha die Möglichkeit, ihren Trainingscomputer von Sigma zu koppeln. „Es besteht dadurch die Möglichkeit, die Motordaten über den Trainingscomputer zu erfassen und so noch gezielter zu trainieren“, erklärt Matthias Rückerl von Haibike, der das System in neuen E-Mountainbikes einsetzt. Ganz ohne Display am Rad und rein steuerbar über App-Funktion ist das Hinterradantriebssystem von Mahle: „Der Antrieb ist in erster Linie für den Alltag entwickelt und da hat man das Smartphone jederzeit dabei. Ein zusätzliches Display wirkt an dem Rad störend und alle Display-Funktionen sind mittlerweile problemlos per App abbildbar“, sagt Birgit Greif von Winora. Der Hersteller verwendet das System an seinem neuen Stadtrad „E-Flitzer“.

Digitalisierung E-Bike 009
# Digitalisierung E-Bike 009
Digitalisierung E-Bike 008
# Digitalisierung E-Bike 008

Apps auch für analoge Räder

Aber nicht nur die Antriebshersteller erweitern ihr Angebot um digitale Lösungen, auch Fahrradhersteller bringen ihre eigenen Apps und smarten Lösungen auf den Markt. Premium-E-Bike-Hersteller Riese & Müller bietet die sogenannten RX-Services an. Die Abkürzung steht für Rider Experience. Mit unterschiedlichen Hard- und Software-Lösungen erhalten E-Biker*innen die Möglichkeit, ihr E-Bike vollumfänglich zu vernetzen und abzusichern – vom GPS-Tracker bis zur Vollkaskoversicherung und Mobilitätsgarantie im Schadenfall. Vieles, was beim Auto seit Jahren selbstverständlich ist, wird auch beim E-Bike mehr und mehr gefragt. Dazu gehört auch das Thema Konnektivität. „Mit unserer RX-App erhalten E-Bike-Fahrer*innen wichtige Informationen über ihr Fahrzeug direkt aufs Smartphone. Z. B. einen digitalen Alarm, wenn das Bike bewegt oder entfernt wird“, sagt Jörg Matheis, Pressesprecher von Riese & Müller. Ähnlich verfährt Tout Terrain, ein Anbieter hochwertiger Reise- und Cityräder. „Bei unserem neuen Modell ‚Camden‘ integrieren wir serienmäßig einen GPS-Chip für die Ortung des Rades. Über die App lässt sich die Position bestimmen, was bei einem Diebstahl hilft, das E-Bike wiederzubeschaffen“, sagt Tobias Neukamm, Produktmanager Fahrrad von Tout Terrain. In Zusammenarbeit mit einem Versicherungspartner können auch diverse Versicherungen zusätzlich gebucht und verwaltet werden. Auch der US-Hersteller Cannondale hat eine App entwickelt, die sich mit einem hauseigenen Laufradsensor koppeln lässt. „Das verbessert die Aufzeichnung und liefert Echtzeitdaten für Geschwindigkeit, Strecke und Fahrzeit – nicht nur für E-Bike-Fahrer*innen, sondern für alle Radfahrer*innen. Der Laufradsensor zeichnet auch Daten auf, wenn das Smartphone einmal nicht dabei ist und die Infos erst später verarbeitet werden können“, so Daniel Häberle von Cannondale. Zudem informiert das System, wenn ein Service bevorsteht, außerdem sind Videos und Daten mit weiteren Informationen rund ums Rad hinterlegt. Die digitalen Möglichkeiten werden also immer zahlreicher.

„Am Ende sind es die Nutzer*innen, die entscheiden müssen, was sie brauchen und was zu ihrem Einsatz passt.“

Tobias Neukamm

Digitalisierung E-Bike 018
# Digitalisierung E-Bike 018
Digitalisierung E-Bike 017
# Digitalisierung E-Bike 017
Digitalisierung E-Bike 015
# Digitalisierung E-Bike 015
Digitalisierung E-Bike 016
# Digitalisierung E-Bike 016
Digitalisierung E-Bike 014
# Digitalisierung E-Bike 014
Digitalisierung E-Bike 007
# Digitalisierung E-Bike 007
Digitalisierung E-Bike 004
# Digitalisierung E-Bike 004
Digitalisierung E-Bike 002
# Digitalisierung E-Bike 002
Digitalisierung E-Bike 003
# Digitalisierung E-Bike 003
Infos: Pressemitteilung Thomas Geisler | Pressedienst-Fahrrad / Fotos: Hersteller
  1. benutzerbild

    Dewey

    dabei seit 03/2020

    Nur führt ein Sturz vom Rennvelo meist zum Rutschen über die Strasse ohne abrupte Änderung der Beschleunigung.
    Zuverlässig im Gelände ist nur die fahrt gegen einen Baum.
    Ich habe den Sensor ab und an durch abruptes bremsen ausgelöst und war dann immer zu langsam den Notruf abzubrechen. Einmal hatte ich einen Abgang auf einer bewachsenen 45° Böschung, wenn es nach dem Sensor ginge, könnte ich da heute noch liegen ...er fand das nicht erwähnenswert. 😁
  2. benutzerbild

    punkhead

    dabei seit 10/2018

    Passiert, wenn nur harte Limits einprogrammiert sind. Eine Verbesserung bringen "smarte" Systeme, die noch ein paar mehr Daten bekommen, also nur die Beschleunigung.
    Aber "smart" will ja keiner, weil Datenschutz und so.... 🤣🤦‍♂️

  3. benutzerbild

    Gelöschtes Mitglied 16244

    dabei seit 12/2015

    Dass es so ähnlich wie beim ABS-Sensor ist, habe ich vermutet.
    Was denkst du was der ABS-Sensor macht? Nichts anderes als dein Geschwindigkeitssensor an deinem Hinterrad. Da ist nur ne Zahnscheibe und ein Hallsensor
  4. benutzerbild

    Dewey

    dabei seit 03/2020

    Passiert, wenn nur harte Limits einprogrammiert sind.
    Wie dem auch sei, ich habe es deaktiviert weil fast jeder schnelle Stoppie zum Alarm führt.
  5. benutzerbild

    bluecat

    dabei seit 12/2011

    Was denkst du was der ABS-Sensor macht? Nichts anderes als dein Geschwindigkeitssensor an deinem Hinterrad. Da ist nur ne Zahnscheibe und ein Hallsensor

    Das blubrake ABS für E-Bike misst wie Du sagst die Radumdrehung am Vorderrad mittels Lochscheibe.

    Der Sensor selbt allerdings misst auch die Bewegung um die Z-Achse. Wenn der Abflug über den Lenker droht, wird die Bremsleistung reduziert.

    Das Konzept besteht darin, zunächst die volle Bremskarft zu erlauben und dann nach Bedarf abzuschächen.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!