Video: 17 erschwingliche E-Bike Fullys im Preisbereich von 3.000 bis 6.000 €
Erschwingliche E-Bike Fullys – ab wann kann man sorglos kaufen?
In einem EMTB steckt viel Technik, die den Hersteller Geld kostet. Die Preise sind entsprechend höher als bei motorlosen Fahrrädern – und zwar deutlich. Vor allem, wenn es ins Gelände gehen soll, müssen die Teile hohen Belastungen gewachsen sein – wir haben unsere Liste also vor allem auf renommierte Hersteller aufgebaut, die sichere und funktionelle Fahrräder bauen. Signifikant günstigere Modelle würden wir nicht pauschal empfehlen.
Erschwingliche E-Bike Fullys – Alternativen zum Kauf
3.000 € können je nach Haushaltseinkommen schon ein gewaltiger Haufen Geld sein – vor allem für ein Fahrrad, das auch Pflege und Wartung benötigt. Euch ist das gerade zu viel? Alternativen zum Kauf von Neurädern gibt es im Gebrauchtmarkt, bei Portalen, die Refurbished E-Bikes anbieten, oder auch durch Leasing Angebote.
Erschwingliche E-Bike Fullys – 17 EMTBs im Überblick
Rose Root Miller Plus 3
Im Jahr 2023 war es endlich so weit, und 6 Jahre nach dem Elec Tec FS folgte wieder ein E-MTB von Rose. Angelehnt an das Rose Root Miller, möchte auch das E-Bike ein spaßiges Allroundpaket zum fairen Preis sein. Dafür greift Rose auf den bewährten Bosch Performance Line CX Gen 4 Motor zurück und verbaut im edlen Carbonrahmen einen vollintegrierten 625 Wh Akku. Das Root Miller Plus wurde amtlich reduziert und startet aktuell bei 3.699 €. Das Modell „3“ liegt bei 4.499 € und bietet neben einem RockShox Select+ Fahrwerk, weitere hochwertige Komponenten von Marken wie DT Swiss, Shimano oder e*thirteen. Schaut mal rein, bei den Bocholtern.
- Federweg 150 mm / 150 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 625 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 23 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 3.699 €
- www.rosebikes.de

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Cube Stereo Hybrid ONE44 EX Blackline 2025
Bei der Entwicklung des Stereo Hybrid ONE44 hat sich Cube auf Performance in Kombination mit hoher Anpassbarkeit konzentriert. Das Chassis wurde mit einem kompakten 800-Wh PowerTube-Akku bestückt, der den optimierten, jetzt noch geräuschärmer arbeitenden Bosch CX Gen5-Motor vorwärtstreibt. Dazu gibt es 140 mm Federweg an der Front und am Heck sowie Montagepunkte für Schutzbleche. Dass die Kabel im Inneren verlaufen, soll die cleane, elegante Optik des Rahmens betonen und den Wartungsaufwand auf ein Minimum reduzieren. Wer einen Gepäckträger nachrüsten möchte, profitiert von den SIC 2.0 Aufnahmepunkten. Fünf Rahmengrößen mit 420 bis 510 mm Reach sollten so ziemlich jede gängige Körpergröße abdecken.
- Federweg 140 mm / 140 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 800 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 26,7 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 4.199 €
- www.cube.eu

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Scott Ransom eRide 920
Im September 2020 präsentierte Scott erstmals das langhubige Ransom eRide. Als Vorbild diente das motorlose Scott Ransom – den Test gibt es bei MTB-News, das im motorlosen Lager viele Fans besitzt. Mit extremen 180 mm Federweg reiht es sich im Segment der Super-Enduros oder Freeride-Bikes ein und ist ein E-Mountainbike mit absoluten Nehmerqualitäten. Die Ausstattung ist passend gewählt und macht keine Kompromisse in Sachen Haltbarkeit und Funktion. Aber auch bei den Details kann das Scott Ransom eRide begeistern. Der Rahmen kann bei Bedarf auch mit kleineren 27,5″-Laufrädern gefahren werden, außerdem lässt sich die Geometrie mittels Flip-Chip individuell anpassen. Darüber hinaus wurde die Kinematik des Viergelenker-Hinterbaus speziell für die Ansprüche des E-Mountainbikens optimiert und verspricht ein feinfühliges Ansprechverhalten, kombiniert mit passender Endprogression.
- Federweg 180 mm / 180 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 625 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 24,8 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 4.999 €
- www.scott-sports.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Focus JAM² 6.8
Auch Focus hat das Release des neuen Bosch Performance CX Gen5-Motors zum Anlass genommen, das erst letztes Jahr überarbeitete JAM² weiterzuentwickeln. In diesem Zuge hat auch das Rahmendesign des E-Mountainbikes ein Update bekommen, hier finden sich jetzt fließende Linien und eine Motorbehausung, die deutlich filigraner und schlanker wirkt als die des Vorgängermodells. Grundsätzlich bleibt sich das Focus JAM² aber treu und liefert Trail-Bike-gerechte 160 mm Federweg an der Front und 150 mm am Heck, welche im 29-Zoll-Aufbau über Stock und Stein gleiten. Wer nur einen kurzen Blick im Bereich zwischen Steuer- und Oberrohr erhascht, könnte meinen, dass es sich beim neuen Focus-Rahmen um einen Carbonrahmen handelt.
- Federweg 160 mm / 150 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 600 / 800 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht keine Angabe (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.699 € (erhältlich ab dem 27.03.2025)
- www.focus-bikes.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Haibike ALLMTN 5
Das ALLMTN-Modell – ausgeschrieben All Mountain – von Haibike kommt mit Aluminium-Rahmen und der typischen Formgebung, mit doppelt geknicktem Oberrohr und etwas Luft vor dem Bosch-Motor. Das Design wurde aber deutlich dynamischer gestaltet als bei den älteren Modellen, und so konnte die Überstandshöhe um einiges verringert werden. Durch den leicht nach oben gedrehten Motor und der Akkuentnahme nach unten gelingt es den Ingenieur*innen von Haibike, den 750-Wh-Akku von Bosch in jeder Rahmengröße zu platzieren. S, M, L, XL – egal, wie groß man ist, hier bekommt man immer einen Akku mit 750 Wh.
- Federweg 160 mm / 160 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 750 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht keine Angabe (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.599 €
- www.haibike.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Trek Powerfly+ FS 6 Gen 4
Das Trek Powerfly bekommt wieder 130 mm Federweg an der Front und 120 mm am Heck. Damit ist das E-Mountainbike immer noch als das Geschwisterchen des Rails mit 160 mm anzusehen, wird aber dennoch Trail-tauglicher als zuvor. Auch die Geometrie wurde entsprechend angepasst. Mit dem neuen Bosch Performance Line CX dürfte das neue Powerfly zu einem attraktiven Bike werden, das als Fully bereits bei 4.499 € /FS 4) losgeht. Eine Hardtail-Variante ist schon ab 3.299 € zu haben.
- Federweg 130 mm / 120 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 800 Wh
- Laufradgröße 29″ oder 27,5″ in Größe S
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 25,08 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.699 €
- www.trekbikes.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Canyon Spectral:ONfly CF 8
Mit dem Canyon Spectral:ONfly hat der Versender aus Koblenz ein leichtes E-Mountainbike für Trail, All Mountain und Enduro mit Light-Support entwickelt. Für Canyon verkörpert das Spectral die Inkarnation eines Trailbikes – und Trails fahren ist das Herz des Mountainbikens. Erklärtes Ziel und ganz oben im Lastenheft: Canyon will mit dem Spectral:ONfly das natürlichste Trailbike auf dem Markt bauen. Optisch gleicht das elektrifizierte Spectral der motorlosen Variante wie ein Zwilling. Möglich macht dies der schlanke Carbonrahmen mit fest verbauten Akku (360 Wh Kapazität) und dem kompakten Mittelmotor von TQ. Zum Einsatz kommt hier der TQ HPR50, der sich mit seiner besonders homogenen Kraftentfaltung und dem zurückhaltenden Support besonders natürlich anfühlt.
- Federweg 160 mm / 150 mm
- Motor TQ-HPR50
- Akkukapazität 360 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Carbon
- Gewicht 18,90 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.599 € UVP, aktuell 4.499 €
- www.canyon.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Giant Trance X Advanced E+ Elite 3
Light-E-MTB sind aktuell ziemlich angesagt. Giant dachte sich aber: Warum weniger Unterstützung und stellte einfach ein leichtes Performance-E-MTB vor, das in der Top-Version deutlich unter 20 Kilogramm kommt. Das Giant Trance X Advanced E+ (Test und alle Infos gibt’s hier). Dieses E-Trailbike verfügt über 150 mm Federweg an der Front und 140 mm am Heck, wiegt in der günstigen Version in Rahmengröße M nur 19,1 Kilogramm. Dabei wird es vom 85 Nm starken SyncDrive Pro2-Mittelmotor, den Giant als Basismotor von Yamaha bezieht, angetrieben. Wem die 400 Wh Kapazität bei voller Motorpower nicht ausreichen, kann selbstverständlich einen Range Extender mit 200 Wh dazupacken.
- Federweg 150 mm / 140 mm
- Motor SyncDrive Pro2
- Akkukapazität 400 Wh
- Laufradgröße 29″ / Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 20,3 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 4.999 €
- www.giant-bicycles.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Specialized Turbo Levo
Dieses Specialized Turbo Levo setzt auf 29″ vorn und hinten, um noch besser über Hindernisse zu rollen. Gehämmert wird mithilfe von 160/150 mm Federweg, dem eigenen Motor-System und einem großen 700-Wh-Akku, der – wie man es vom Levo seit dem ersten Tag gewohnt ist – vollkommen ins Unterrohr integriert ist. Das Aluminium-Modell, mit dem für Specialized-Verhältnisse recht niedrigen Preispunkt, baut auf den neuen Turbo Full Power 2.2 Motor samt Turbo Connect Unit (TCU), welche mit einer sanften und gleichmäßigen Verstärkung deines Inputs unterstützen will.
- Federweg 160 mm / 150 mm
- Motor Specialized 2.2
- Akkukapazität 700 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Carbon
- Gewicht 24,2 kg (Herstellerangabe)
- Preis 4.900 €
- www.specialized.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Orbea Rise SL H20
Orbea verpasste seinem Light-E-Mountainbike im Jahr 2024 ein umfangreiches Update. Hierfür werden der Carbonrahmen und die Akkus komplett neu entwickelt und das Setup des Motors so angepasst, dass sich – bei Bedarf – ein maximales Drehmoment von 85 Nm nutzen lässt. Neben diesen Features kommt das Orbea Rise Gen3 in Zukunft als SL-Trailbike (Super Light) mit 140/140 mm Federweg und als LT-Endurobike (Long Travel), welches auf 160/150 mm Federweg setzt. Beide Modelle sind mit einem 420-Wh-Akku ausgestattet, der sich im MyO-Konfigurator gegen einen 630er-Akku tauschen lässt. Zusätzlich wurde auch eine Range Extender entwickelt, der 210 Wh Extrakapazität liefert. Die SL-Version des Orbea Rise will als reinrassiges, leichtes Trailbike punkten und setzt hierfür auf ein Fox-Fahrwerk mit 140 mm Federweg an Front und Heck. Ferner kommen Anbauteile zum Einsatz, die sich gut für den anvisierten Einsatzzweck eignen und wenig Gewicht auf die Waage bringen. Das Topmodell Orbea Rise SL M-LTD wiegt mit 420-Wh-Akku und in Rahmengröße M sensationell niedrige 16,3 kg.
- Federweg 140 mm / 140 mm
- Motor Shimano EP600 RS Gen2
- Akkukapazität 630 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht ab 16,3 (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.499 €
- www.orbea.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Merida eONE-Sixty 675
Merida hat mit dem eONE-Sixty ein langhubiges Performance-E-MTB im Portfolio, das mit 170/174 mm Federweg aufwarten kann und Gravity-Fans glücklich machen dürfte. Den Rahmen gibt es in einer CF-Version aus Carbon und als LITE-Variante aus Aluminium. Angetrieben wird dieses E-MTB vom Shimano EP801. Da der Carbonrahmen deutlich schlanker ist als die Alu-Version und hier der Fokus mehr auf geringem Gewicht – die Topversion 10K wiegt, laut Hersteller, 22,2 kg – als auf Reichweite lag, kommt beim CF-Rahmen ein Akku mit 600 Wh Kapazität zum Einsatz. Los geht’s bereits ab 4.799 € (UVP) für das eONE-Sixty 500 SE-Modell.
- Federweg 170 mm / 160 mm
- Motor Shimano EP801
- Akkukapazität 750 Wh
- Laufradgröße 29″ / Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Gewicht 26,6 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.799 €
- www.merida-bikes.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Centurion No Pogo R 2025
Centurion präsentierte im Oktober letzten Jahres das neue No Pogo R: Ein E-Enduro, das mit dem leistungsstarken Bosch Performance Line CX-Motor und einem 800-Wh-Akku ausgestattet ist. Mit weniger Gewicht, mehr Federweg und innovativen Technologien möchte das Bike in schroffem Gelände überzeugen. Für 5.399 € gibt es mit dem R1000 den Einstieg der Modellreihe zu erwerben – Bosch CX Gen 5 mit großem 800 Wh Akku inklusive.
- Federweg 170 mm / 170 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 800 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht ca. 25,7 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.399 €
- www.centurion.de

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Flyer Uproc X
Das Flyer Uproc X mixt geballte Bosch-Power mit All-Mountain-Genen, die sowohl im Hochgebirge als auch auf anspruchsvollen Trails punkten. Dank eines gut abgestimmten 150-mm-Fahrwerks und einer ausgewogenen Geometrie brilliert das E-Mountainbike sowohl im Uphill als auch im Downhill. Mit dem Uproc X hat Flyer, ein E-Bike-Hersteller aus der Schweiz, ein E-Fully für All-Mountain im Portfolio, welches auf einen hübschen Carbonrahmen, Bosch Smart System und – je nach Modell – auf einen Akku mit 625 oder 750 Wh Kapazität setzt.
- Federweg 150 mm / 150 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 625 – 750 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Carbon
- Gewicht 25,1 kg (Größe L, gewogen von eMTB-News)
- Preis ab 5.999 €
- www.flyer-bikes.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Radon Render
Mit dem Radon Render hat der Versender seit 2019 ein stylishes E-Mountainbike mit Carbon-Rahmen, 160/140 mm Federweg und Bosch CX Motor-System mit einer Akkukapazität von 750 Wh im Portfolio. Mit 160 mm Federweg an der Front und 140 mm am Heck ist dieses E-Mountainbike ein guter Begleiter auf moderaten und auch anspruchsvollen Trails. Aktuell bekommt man alle Modelle zu extrem vergünstigten Preisen: bspw. das Render 10.0 750 MS für 4.199 €!
- Federweg 160 mm / 140 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 750 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Gewicht ab 23,90 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 3.099 €
- www.radon-bikes.de

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Stevens E-Inception AM 7.6.1 GTF
Das Stevens E-Inception AM 8.7.1 legt die Priorität aufgrund seiner baulichen Ausrichtung klar auf den Abfahrtsspaß. Die Mixed-Laufrad-Kombination steht hier für Agilität und Laufruhe in der Falllinie. Ergänzend hierzu regulieren Fahrwerkskomponenten von Fox den Federweg von 150 mm an beiden Laufrädern. Damit das Gesamtgewicht dieses E-All-Mountain-Pakets nicht zu schwer aufträgt, wurde der große Bosch Powertube-Akku fest in den Carbonrahmen integriert. Zudem ermöglicht diese Konstruktion trotz langen Akkus eine klassische Rahmenkonstruktion bis in die kleinste Größe S. Die zum Modell ergänzende Bezeichnung „GTF“ steht übrigens für das Wortspiel „Gas to flat“.
- Federweg 150 mm / 150 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen4
- Akkukapazität 625 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 25,9 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 4.899 €
- www.stevensbikes.de

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
YT Decoy MX Core 2
Dieses YT Decoy gehört mit 170 mm Federweg an Front und Heck, dem Shimano EP801 samt großem 720-Wh-Akku, Carbon-Rahmen und Mullet-Laufrädern in die Kategorie E-Enduro und konnte bereits in seinem ersten Test mit soliden Leistungen brillieren. YT Industries brachte das Decoy 2019 auf den Markt, bietet es in unterschiedlichen Versionen an und deckt mit Mullet-Wheels oder komplett in 29-Zoll verschiedene Vorlieben und Einsatzzwecke ab. Welcher Decoy-Typ du bist, erfährst du in diesem Artikel. Aktuell gibt es das YT Decoy MX Core 2 für Geldbeutel-freundliche 3.999 €.
- Federweg 160 mm / 150 mm
- Motor Shimano EP801
- Akkukapazität 720 Wh
- Laufradgröße Mullet (29″/27,5″)
- Rahmenmaterial Carbon + Aluminium
- Gewicht 24,7 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 3.999 €
- www.yt-industries.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Moustache Game 150.6
Die französische E-Bike-Marke Moustache Bikes präsentierte 2024 die gänzlich neu entwickelte Modellreihe „Game“, die sich in zwei Kategorien aufteilt: das Game 150, ein effizientes, verspieltes Trail E-MTB sowie das Game 160, ein Enduro Performance-E-MTB, das auch den größten Herausforderungen gewachsen sein soll und auch fürs Racing eine geeignete Plattform bieten will. Wie die Namensgebung schon vermuten lässt, verfügt das Game 150 über eine Mischung aus 160/150 mm Federweg. Das Game 160 setzt dagegen auf satte 170 mm an der Front und 160 mm am Heck. Als Herzstück beider Bikes wurde natürlich der neue Bosch CX-Motor in der fünften Generation eingepflanzt. Dazu hat man die Wahl zwischen dem neuen 600-Wh-Akku mit 21.700-Zellen-Technologie und dem 750-Wh-Vorgängermodell. Optional kann der 250-Wh-Range-Extender angeschlossen werden.
- Federweg 160 mm / 150 mm
- Motor Bosch Performance Line CX Gen5
- Akkukapazität 600 oder 750 Wh
- Laufradgröße 29″
- Rahmenmaterial Aluminium
- Gewicht 23,7 kg (Herstellerangabe)
- Preis ab 5.399 €
- www.moustachebikes.com

Ausführliche Infos und einen Test gibt’s hier:
Welches E-Bike wäre dein Favorit 2025?
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis
Welches E-Bike wäre dein Favorit 2025?
Da fehlen aber noch so einige.
Und bitte das Gewicht beim Orbea ändern. Bei den anderen Marken wird ja auch nicht das Gewicht vom leichtesten und 5stellig kostende Modell aufgeführt.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: