Fahrradfahren im Winter 13 Tipps fürs Radfahren bei Kälte und Schnee

Fahrradfahren im Winter ist möglich. Wie man es am klügsten angeht, wenn man das Fahrrad bei Schnee und Eis nicht stehen lassen will (oder kann), dafür haben wir hier die wichtigsten Tipps. Es geht um die richtige Kleidung, die Ausrüstung des Fahrrades und die Radpflege. Viele der hier genannten Tipps stammen aus der Erfahrung von Fahrradkurieren und hart gesottenen Radsportlern sowie dem gesammelten Erfahrungsschatz unserer Foren, in dem sich viele Ganzjahresradler austauschen.
Titelbild

Fahrrad im Winter: 13 Tipps kurz & knapp

  1. Die Radmobilität auch im Winter aufrechtzuerhalten, tut prinzipiell gut. Neben den bekannten Vorteilen hebt das UV-Licht die Stimmung und die Schleimhäute werden befeuchtet.
  2. Zusammen fahren motiviert. Etwa über Verabredungen, soweit es die Situation erlaubt, oder natürlich im Rahmen des Winterpokals.
  3. Kleidung nach dem Zwiebelprinzip anlegen. Wechselsachen in Tasche/Rucksack mitnehmen, um bei Bedarf unterwegs Kleidung abzulegen bzw. zu tauschen.
  4. Unterziehkappen oder Unterziehmützen mit Ohrenpartie sind Goldwert und gewährleisten weiterhin einen sicheren Sitz des Helmes, ganz im Gegensatz zu dicken Wollmützen.
  5. Reifentipp 1: Spike-Reifen sind nur bei Eis(gefahr) nötig.
  6. Reifentipp 2: Guter Pannenschutz ist das zentrale Reifenkriterium.
  7. Reifentipp 3: Für moderate Winterbedingungen lohnen sich eventuell spezielle Ganzjahresreifen.
  8. Breite Schuhe helfen immer – dank mehr Platz für Socken oder mehr Bewegungsfreiheit.
  9. Falls sonst mit Klickpedale unterwegs, lohnt sich der Umstieg auf Plattformpedale, um so die unumgängliche Kältebrücke an den Schuhplatten zu vermeiden.
  10. Die Augenpartie kann empfindlich auf Kälte reagieren. Eine ungetönte Brille oder ein Helm mit Visier hilft dagegen.
  11. Das Rad benötigt besonderen Schutz gegen Korrosion durch Streusalz, wie etwa durch Wachspolitur (gibt es auch im Autozubehör-Handel).
  12. Lenkerstulpen machen nicht nur an Polarkreis Sinn! Immer am Rad montiert können sie nicht vergessen werden und halten bei besonders widrigen Bedingungen länger warm, als Handschuhe!
  13. Fahrverhalten und körperliche Belastung den Temperaturen und Fahrbahnbedingungen anpassen.

Auch an grauen und diesigen Wintertagen hebt das Draußensein die Stimmung
# Auch an grauen und diesigen Wintertagen hebt das Draußensein die Stimmung - Die feuchte Luft ist gut für die Atemwege – aber nicht überanstrengen.

Diashow: Fahrradfahren im Winter: 13 Tipps fürs Radfahren bei Kälte und Schnee
Wegen der maßvollen Fütterung ist das Schaltgefühl noch okay
Der "Hummer" wird nur übergezogen als Schutz vor Nässe und Wind
Diese sogenannte "Hummer" Handschuh-Form ist ein Vorteil bei großer Kälte
Und dann gibt es da noch beheizte Handschuhe ...
Auch an grauen und diesigen Wintertagen hebt das Draußensein die Stimmung
Diashow starten »

Fahrradfahren im Winter – Warum?

Zugegeben, wenn an der dunklen Wohnzimmerscheibe die Wassertropfen schöne Perlen bilden und das Display auf dem Smartphone die Info „3 Grad“ ergänzt, ja, dann muss man schon ein ganz, ganz harter Hund sein, um aufs Rad zu steigen. Oder? Warum alleine durch die Kälte kurbeln, wenn man auch mal zeitweise auf Bus, Bahn oder Auto umsteigen könnte? Die beste Antwort ist: Weil es eben auch im Winter richtig, schön und lohnend sein kann. Vielleicht noch am wenigsten in der Dunkelheit. Aber selbst eine Abendfahrt über einsame Straßen, über glitzernden Schnee im Scheinwerferlicht, in der Wattebausch-Stille, die so nur eine Schneedecke bringt, hat hohen Erinnerungswert. Und tagsüber, wenn die Februarsonne sich durch die Winternebelschleier eine Schneise bahnt, dann entsteht so eine kleine Ahnung von Wärme, man blinzelt unter der Brille, öffnet etwas den Reißverschluss der Softshelljacke und atmet die Luft, die sich irgendwie anders anfühlt. Sie schmeckt nach – ja, eben nach Winter.

„Ich habe das Gefühl, dass es am besten für den Körper ist, wenn er jede Jahreszeit erlebt“, sagt Michael Hokkeler. Der Kölner, der auch gelegentlich für Rennrad-News schreibt, fährt das ganze Jahr über mit dem Rennrad zur Arbeit. Physiologisch hat vor allem die Leichteinstrahlung auf das Auge positive Effekte. Die Helligkeit dient als Regelgröße für den Botenstoff Serotonin, der gerne als „Glückshormon“ bezeichnet wird. Ansonsten geht es wohl eher um eine Ausgeglichenheit der Sinne. Um das Gefühl von Kontinuität.

Bei einem anderen, viel diskutierten physiologischen Winterproblem, dem Vitamin D-Mangel, kann das Fahrradfahren in unseren Breiten nicht helfen. Um die Produktion dieses Hormons anzukurbeln, ist schlicht der Stand der Sonne zu niedrig und ohnehin die ausgesetzte Hautfläche zu gering.

Deshalb: Radfahren im Winter, das macht man realistisch nur aus zwei Gründen. Aus Überzeugung und weil man es irgendwie auch mag!

Video: Kleidungstipps fürs Pendeln im Winter

YouTube Icon
Pendeln mit dem Fahrrad & Rennrad: Kleidungstipps für Kälte, Regen und Co.
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Richtige Winterkleidung für aktives Fahrradfahren

Die passende Fahrrad-Bekleidung ist für das ganzjährige Fahrradfahren in unseren Breitengraden das A und O. Doch was ist passend für die kalte Jahreszeit? Das ist – wie das Temperaturempfinden – auch eine individuelle Frage, aber einige allgemeine Tipps lassen sich geben. Weil der Windchill-Effekt auf dem Fahrrad im Winter eine große Rolle spielt, ist der Windschutz an der äußeren Kleidungsschicht zentral. Die dem Wind abgewandten Partien der Kleidung und die darunter liegenden Schichten dienen dann der Anpassung an das eigene Empfinden oder an die gewünschten Funktionen. Ganz wichtig dabei ist jedoch, sich nicht zu warm anzuziehen! Ein Merksatz für die richtige Kleidung im Winter könnte lauten: Wenn du vor Antritt der Fahrt leicht frierst, bist du richtig angezogen.

Winterjacken mit Füllung wirken angemessen
# Winterjacken mit Füllung wirken angemessen - Oft sind sie bei Aktivität aber für hiesige milde Winter fast zu warm. Selektive Füllung an der Front ist eine Möglichkeit, die Wärme gezielter zu nutzen.

Um tiefer in die Materie einzusteigen, kann man sich auch etwas nach den Materialien richten:

Windschutz-Membranen Ideal für die äußere Schicht. Sie heißen Windstopper, Activent oder anders. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in der Regel mehr Wasserdampf nach außen lassen als die Membranen in etwa gleich teuren wasserdichten Regenjacken. Schauern halten sie bedingt Stand. Dadurch sind sie für die häufigsten Bedingungen die beste Wahl. Wer eher wenig friert, kann Jacken mit Membran nur an der Front nehmen. Wer mehr friert, nimmt Jacken mit höherem Membran-Anteil, etwa auch bis oben am Rücken. Erfahrungswert: Dünne Windjacken blocken zwar auch den Wind, aber die Kälte dringt in Abfahrten dennoch schnell durch, auch wenn darunter mehrere Lagen Kleidung folgen. Sogenannte Softshell-Jacken mit mehr Lagen Stoff halten besser warm. Wer in großer Kälte fährt, kann auch Jacken mit Windschutz und zusätzlicher Isolierung wie Primaloft oder Polartec Alpha in Erwägung ziehen. Flexiblere Alternative: Weste mit Isolierung unter der Softshell. Die kann man ablegen, wenn es zu warm wird.

Windschutz an den Fahrtwind ausgesetzten Partien wie Brust, Knie, Blasenbereich und um die Nieren ist bei Kälte nötig
# Windschutz an den Fahrtwind ausgesetzten Partien wie Brust, Knie, Blasenbereich und um die Nieren ist bei Kälte nötig - "Windstopper" ist die Windschutzmembrane von Gore Wear und besitzt unserer Erfahrung nach eine hervorragende Atmungsaktivität

Polyester, Polypropylen und andere Kunstfasern Unter der äußeren Schicht haben Baselayer oder weitere Trikots aus Kunstfasern ihre Berechtigung. Sie saugen sich, vereinfacht gesagt, nicht mit Flüssigkeit voll und helfen so, den Dampf schnell aus der schützenden Windhülle zu befördern. Aber: Sie speichern auch kaum Wärme. Sprich: Wenn längere Zeiten geringer Aktivität zu erwarten sind oder die Fahrt langsam ist, kühlt man schneller ab.

Wolle – hier am Schlauchtuch – speichert Feuchtigkeit, wärmt aber dennoch
# Wolle – hier am Schlauchtuch – speichert Feuchtigkeit, wärmt aber dennoch - Das ist von Vorteil, wenn auch mal pausiert wird

Wolle kann Feuchtigkeit aufnehmen und behält dabei ihre Fähigkeit, Wärme zu speichern. Sprich: Man fühlt sich in ihr feucht, aber eher warm (solange kein Wind durchpfeift). Das macht sie zum Beispiel für Winter-Rennrad-Socken zu einer guten Wahl. Trikots und Unterwäsche aus Wolle, oder besser Wollmischgewebe, halten deshalb besser warm, wenn man mal länger pausiert. So kann man sich mit einem langen Merino-Mix-Jersey als Baselayer und einer Jacke mit Windschutz gut für ruhige Ausfahrten oder zum Pendeln rüsten. Denn der andere Vorteil von Wolle ist: Sie beginnt nicht bereits nach der ersten Fahrt zu „müffeln“.

=> Hier findet ihr Tipps für die richtige Rennrad-Bekleidung im Herbst

=> Hier findet ihr Tipps für die richtige MTB-Kleidung im Winter

Die äußere Bekleidungslage sollte beim Radfahren im Winter immer mindestens winddicht sein
# Die äußere Bekleidungslage sollte beim Radfahren im Winter immer mindestens winddicht sein - Wasserdichte Kleidung ist in der Regel weniger atmungsaktiv und deshalb nur bei Regen nötig – bei großer Kälte und Schnee reicht meist eine Windschutzfunktion.

Sichtbarkeit ist im Winter natürlich besonders gefragt, da es nur 8 bis 10 Stunden hell ist. Vorteilhaft sind grelle Farben. Wer sich damit nicht anfreunden kann, sollte auf größere Reflektoren an den passenden Stellen achten: also vorne, seitlich und hinten. Manche Hersteller integrieren sogar Beleuchtung in Kleidung. Häufig werden dazu kleine Knopfzellen eingesetzt, was in Sachen Nachhaltigkeit aber ein Nachteil ist. Vollflächig reflektierende Materialien haben unserer Erfahrung nach eine eingeschränkte Atmungsaktivität und sind daher eher für langsameres Fahren ausgelegt.

Auffällige Farben sorgen für Sichtbarkeit an den kurzen Tagen
# Auffällige Farben sorgen für Sichtbarkeit an den kurzen Tagen - Hier das Commuter Jacket aus der Rapha City Collection. Die wasserdichte Jacke besitzt zusätzlich große Reflektoren.
Noch auffälliger ist die Regenjacke von ProViz aus vollflächigem  Reflexmaterial
# Noch auffälliger ist die Regenjacke von ProViz aus vollflächigem Reflexmaterial - Bei dem "Strahlemann" ist die Atmungsaktivität aber fühlbar stärker eingeschränkt als bei Funktions-Regenjacken

Konkret gibt es natürlich auch Bekleidungstipps für das Fahrradfahren im Winter. Hier unsere Liste von Teilen, die die perfekte Wintergarderobe aufwerten. Es gilt wie immer das Zwiebelprinzip, also lieber mit Lagen arbeiten, dann kann die Luft zwischen den einzelnen Schichten auch etwas zur Isolierung beitragen. Die Schichten von oben nach unten und außen nach innen:

Helm

Stärker geschlossene Helme sind zu bevorzugen. Im Winter kommt der klassische Skate- oder Dirt-Helm zu neuen Ehren. Hier regnet es in der Regel weniger rein. Vorsicht: Skihelme sind häufig nicht fürs Tragen auf dem Fahrrad freigegeben! Daneben gibt es auch spezielle Winterhelme. Sie zeichnen sich oft dadurch aus, dass es maßgeschneiderte Einsätze für den Kälteschutz gibt und mehr Sichtbarkeits-Elemente.

Helm-Unterziehmütze

Wie in unseren Top-Tips schon erwähnt, bieten Unterziehmützen oder -kappen optimalen Windschutz an der Stirn und leicht wärmendes Material an allen anderen Partien. So sieht eine prototypischen Unterziehmütze für den Winter aus. Die Budget-Alternative, wenn der Helm schon einen guten Windschutz bietet: ein nicht zu dünnes Schlauchtuch im Mützenstil aufziehen.

Der POC Ventral Tempus ist ein spezieller, geschlossener Winterhelm fürs Rennradtraining
# Der POC Ventral Tempus ist ein spezieller, geschlossener Winterhelm fürs Rennradtraining - Wir konnten ihn bereits testen
Bei milderen Temperaturen genügt manchen auch eine klassische "Cap"
# Bei milderen Temperaturen genügt manchen auch eine klassische "Cap" - Diese hier von Cinelli ist wasserdicht und reflektiert
In manche Helme lassen sich wärmende Einsätze einkletten
# In manche Helme lassen sich wärmende Einsätze einkletten - Man findet sie eher bei Alltagshelmen
Notfalls tut es im Alltag auch die Kapuze der Regenjacke unter dem Helm
# Notfalls tut es im Alltag auch die Kapuze der Regenjacke unter dem Helm - Sie sollte aber fürs Radfahren geschnitten sein

Brille

Tief stehende Sonne oder diesiger Nebel? Eine Radbrille ist im Winter ebenfalls unverzichtbar. Wenn die Sonne scheint, steht sie meist tief, dann muss es eine (gut geputzte!!) Brille mit dunkler getönten Gläsern sein. Wichtig ist die Brille aber auch als Kälteschutz für die Augen. Der ständige kalte Luftstrom kann auch Kopfschmerzen verursachen. An diesigen Tagen heben gelbe Gläser die Kontraste und die Stimmung. Wenn die Fahrt in die Dämmerung reicht, sind eher klare Gläser gefragt.

Vom kalten Wind an den Augen kann später "Kältekopfschmerz" kommen
# Vom kalten Wind an den Augen kann später "Kältekopfschmerz" kommen - Eine große Brille mit Klarglas oder gelber Tönung ist im Winter angebracht – hier von 100 %

Schlauchtuch

Als Schal getragen kann das Schlauchtuch den Nacken wärmen. Aber es kann noch mehr: Bei Jacken mit zu weitem Kragen hilft es, den Lufteinlass oben dicht zu verschließen. Und es kann zum Wärmen der Kinnpartie eingesetzt werden. Und als Mund-Nase-Bedeckung. Kurz: ein MUST.

Das Schlauchtuch ist ein Universal-Genie
# Das Schlauchtuch ist ein Universal-Genie - Hier zeigen wir euch, wie man es zur Mütze macht

Zunächst das Schlauchtuch "auf links" drehen und so aufziehen
# Zunächst das Schlauchtuch "auf links" drehen und so aufziehen

Mit beiden Händen über dem Kopf greifen ...
# Mit beiden Händen über dem Kopf greifen ...
... und um 180 Grad  verdrehen
# ... und um 180 Grad verdrehen

Runterziehen ...
# Runterziehen ...
... und Wärme an Kopf und Ohren spüren
# ... und Wärme an Kopf und Ohren spüren

Softshell-Jacke
Egal, ob Windstopper, Sympatex, Activent oder Windout oder eine andere Membran-Technik, eine winddichte, leicht wärmende Softshell-Jacke ist das Universal-Oberteil für den Winter. Achten sollte man auf einen passenden Kragen und einen eng abschließenden Saum gegen Luftzug. Wer nicht mehrere Jacken für verschiedene Temperaturen kaufen will, achtet zudem auf nicht zu enge Ärmel. So kann mit Lagen gearbeitet werden. Mit einer intakten Imprägnierung hält die Softshell-Jacke auch leichtem Regen stand. Alternativen für harte Trainierer sind Rennrad-Jacken, die lediglich so eng gewebt sind, dass sie noch etwas Luft durch lassen und dadurch noch besser den Wasserdampf abführen. Sie sind meist teurer, da hochspezialisiert.

Unter der Jacke – Baselayer?

Hier hat man im Prinzip freie Wahl. Ein Baselayer allein reicht für mildere Temperaturen – gerne langärmelig, weil die äußere Schicht schonmal kratzig an den Armen ausfällt. Budget-Tipp: Eher einen dünnen Baselayer kaufen, der lässt sich flexibler kombinieren. Ist schon der Baselayer sehr warm, kann man nicht mehr kühlen. Ein kurzärmeliges Sommertrikot oder ein langärmeliges Sommertrikot oder ein langärmeliges Wintertrikot oder gar sogar ein Fleecepulli können dann genutzt werden, um zusätzliche, der Temperatur angepasste Schichten anzulegen.

Handschuhe

Wie schnell man an den Händen friert, ist eine sehr individuelle Frage. Aber generell gilt Ähnliches wie bei der Oberbekleidung. Lieber dünn und vollständig windgeschützt als dick gepolstert. Die teils kleinen Hebel der Gangschaltung lassen sich mit dicken Handschuhen schlecht tasten. Ein gutes Griffgefühl ist wichtig. Handschuhe mit Funktionsmembran sind hier klar im Vorteil. Wer sehr schnell an den Händen auskühlt, sollte auch mal einen Blick über den Tellerrand des Radfahrens werfen. Ski-Handschuhe oder Segelhandschuhe bieten manchmal noch besseren Kälteschutz und besonders die Segelhandschuhe sind zudem auch taktil gar nicht so schlecht. Für Regenfahrten sind wasserdichte Handschuhe ein Muss. Wichtig: Wenn man keine Jacke hat, die über die Bündchen kragt, helfen sie nicht. Dann saugen die Bündchen das Wasser einfach an den Armen auf und es verteilt sich im Polster. Der beste Handschuh bringt nichts, wenn man ihn vergisst oder verliert. Dauerhaft am Lenker angebrachte Lenkerstulpen könnten somit auch für den einen oder die andere interessant sein.

Die richtigen Handschuhe sind auch eine individuelle Frage
# Die richtigen Handschuhe sind auch eine individuelle Frage - Dünnere Handschuhe mit Membran bieten ein besseres Griffgefühl – hier von GripGrap kombiniert mit Strick
Auch die Innenhand ist bei diesen Handschuhen nicht zu dick aufgepolstert
# Auch die Innenhand ist bei diesen Handschuhen nicht zu dick aufgepolstert - Großflächiger Grip-Besatz ist auch im Winter ein Plus
Diese sogenannte "Hummer" Handschuh-Form ist ein Vorteil bei großer Kälte
# Diese sogenannte "Hummer" Handschuh-Form ist ein Vorteil bei großer Kälte - Die Finger können sich gegenseitig wärmen
In diesem Fall verbirgt sich aber darunter ein mitteldicker Langfinger-Handschuh
# In diesem Fall verbirgt sich aber darunter ein mitteldicker Langfinger-Handschuh
Der "Hummer" wird nur übergezogen als Schutz vor Nässe und Wind
# Der "Hummer" wird nur übergezogen als Schutz vor Nässe und Wind - Die Lösung von Hirzl eignet sich für Temperaturen bis in den unteren einstelligen Bereich
Gefütterte winddichte Handschuhe eignen sich ebenfalls für sehr kalte Tage
# Gefütterte winddichte Handschuhe eignen sich ebenfalls für sehr kalte Tage - Die Element-Handschuhe von Specialized setzen auf Primaloft und sind leicht und nicht schwitzig
Wegen der maßvollen Fütterung ist das Schaltgefühl noch okay
# Wegen der maßvollen Fütterung ist das Schaltgefühl noch okay - Für aktives Fahren besser als die Hummer-Form
Und dann gibt es da noch beheizte Handschuhe ...
# Und dann gibt es da noch beheizte Handschuhe ...

Bib-Tight

Bei der langen Hose scheiden sich die Geister, was. das. Fahrradfahren im Winter anbelangt. Da die Beine in Bewegung sind, gibt es mehr Wahlfreiheit. Für große Kälte oder nasskalte Bedingungen ist ein Windschutz an der Front gefragt. Sonst reicht manchen auch ein dicker, oft als Thermo Roubaix bezeichneter Stoff, der innen etwas flauschig ist. Tipp für Budget-Bewusste: Lieber eine Bib ohne Polster mit einer Bib-Short kombinieren. Die Bib-Short rentiert sich mit dem passenden Polster besser, die Auswahl an Polstern ist größer und die Bib-Tights ohne Polster sind häufig preiswerter.

Der Klassiker für den Winter ist ein Bib-Tight mit Windschutz an der gesamten Front
# Der Klassiker für den Winter ist ein Bib-Tight mit Windschutz an der gesamten Front - Die Tight aus der Gore C7-Kollektion haben wir hier für euch getestet
Das ist die Alternative
# Das ist die Alternative - Eine Radshort sorgt für Windschutz, mit der Tight oder Beinlingen und Bib-Short darunter regelt man flexibel die Temperatur

Alternative zur Bib-Tight

Warme Bib-Shorts mit Beinlingen mit Windschutz oder Shorts über der Bib-Shorts getragen. Die Shorts über der Bib-Shorts hält den Wind ab und je nach Ausführung auch Feuchtigkeit oder Regen. Die Variante wird auch beim Gravel Ride gerne getragen. Vorteil: Die empfindliche Blasenpartie ist auf jeden Fall windgeschützt.

Überschuhe

Die allermeisten Rennrad- und Gravel-Schuhe sind nicht fürs Fahrradfahren im Winter gemacht, sondern eher für warme Tage. Überschuhe sind also gesetzt. Sie sind die preiswerte Möglichkeit, wenn man keine speziellen Winterschuhe kaufen kann oder will. Grundsätzlich gibt es Windstopper-Materialien, Neopren und besonders eng anliegende Modelle. Letztere sind eher aus Aerodynamik-Gründen im Einsatz. Am universellsten sind Neopren-Überschuhe. Unserer Erfahrung nach ist ein Reißverschluss als Verschluss anfällig fürs Verstopfen durch Dreck und wird schnell sehr hakelig, schließt manchmal gar nicht mehr. Deshalb besser Überschuhe ohne diesen zu bevorzugen. Überschuhe ohne Zipper lassen sich übrigens auch gut anziehen, wann man folgenden Tipp beherzigt: Erst die Überschuhe auf die Waden ziehen, dann die Schuhe anziehen, dann die Überschuhe über die Schuhe ziehen. Überschuhe sind häufig Verschleißteile.

Fexible Überschuhe
# Fexible Überschuhe - Dieses wasserdichte Modell von Vaude verzichtet auf Zipper und ist dadurch sehr haltbar – aber nicht sehr luftig
Wer SPD-Bindung fährt, achtet bei den Überschuhen auf eine offene Sohle
# Wer SPD-Bindung fährt, achtet bei den Überschuhen auf eine offene Sohle - Die Vaude-Überschuhe dürften aber vielen reinen Rennradfahrern zu weit sein

Spezielle Winterschuhe

Winterschuhe lohnen sich finanziell nur, wenn man soviel fährt, dass sie den Verschleiß von Überschuhen (circa 1 Paar pro 2 Saisons je nach Nutzung) ausgleichen. Aber sie haben andere Vorteile. Der Einsatz von Membran-Technik macht sie wasserdicht. Theoretisch. Praktisch muss man meist zusätzlich eine Gamasche kaufen, die den Schuhschaft zu den Beinen hin abdichtet oder eine Regenhose tragen und diese bis über die Schuhe ziehen. Weiterer Vorteil der Winterschuhe: Meist ist die Kältebrücke der Bindung an Winterschuhen besser isoliert. Und Winterschuhe sind manchmal sogar gefüttert.

Unterm Strich sind Winterschuhe klar im Vorteil, wenn man viel bei Regen und Temperaturen um den Gefrierpunkt oder sehr großer Kälte fahren will. Man kann sie zudem gleich etwas größer kaufen als die Sommerschuhe, damit dicke Socken beim Fahrradfahren im Winter rein passen. Viele kaufen die Winterschuhe in der SPD-Ausführung, statt mit Rennrad-Bindungssystem (auch 3-Loch-Standard genannt). Das macht Sinn, wenn man auch mal gehen will oder im Winter auf das Gravel Bike oder Cyclocross-Bike umsteigt.

Socken

Wolle oder ein Wollgemisch sind beim Fahrradfahren im Winter das Material der Wahl. So verlieren feuchte Füße – und in Winterschuhen oder Überschuhen werden Füße immer etwas feucht – nicht so viel Wärme. Achten sollte man auf weite Bündchen, damit der Blutfluss ungehindert ist.

Einlegesohlen

Nicht für den Kraftfluss, sondern für die Isolierung. Gegen Kälte kann es helfen, die Standard-Einlegesohlen gegen Modelle mit Isolationsschicht oder mit Kork zu tauschen.

Und noch ein letzter Budget-Tipp – neudeutsch „Life-Hack“ – von den Organisatoren der Elfstedentocht, bei der Eisschnellläufer*innen über mehr als 200 km durch elf friesische Städte auf zugefrorenen Kanälen in den Niederlanden fahren: „Bij extreme kou kun je gebruik maken van luchtfolie bijv. bubbeltjesplastic“ – zu deutsch: „Bei extremer Kälte kannst Du Gebrauch von Luftpolsterfolie machen“, gemeint ist zwischen Überschuh und Schlittschuh, also Radschuh.

Trinken

Essenziell beim Fahrradfahren im Winter: Etwas Warmes trinken. Beim Fahrradfahren im Winter kommt der Durst nicht so schnell wie an wärmeren Tagen. Tatsächlich muss auch nicht so viel getrunken werden. Die gängige Sommer-Faustformel für die Flüssigkeitsversorgung von „1 Liter pro Stunde Aktivität“ lässt sich nicht übertragen. Man kann nach Gefühl trinken. Die Flüssigkeit ist gut für die Schleimhäute, die sonst in der kalten Luft schnell austrocknen. Warme Getränke sind für die Schleimhäute wohltuender. Auch der Körper muss mit heißem Tee und Co. keine zusätzliche Energie für das Aufheizen der Flüssignahrung verbrauchen.

Zum Warmhalten von Getränken gibt es verschiedene Mittel:

Isolierte Rad-Trinkflaschen: Sie halten – im Halter gelagert – erfahrungsgemäß warme Getränke für circa eine Stunde warm. Besser ist es, die Körperwärme mitzunutzen und sie in der Trikottasche mitzuführen.

Trinkrucksack: eine gute Alternative. Die Trinkblase sitzt nah am Rücken und profitiert von der Körperwärme. Der Rucksack deckt auch die manchmal vorhandenen „Transpirationsöffnungen“ an Softshell-Kleidung ab, was sich an sehr kalten Tagen besser anfühlen kann. Zusätzlich gibt es Isolations-Einsätze für die Trinkblase.

Iso-Flasche und Getränke im Rucksack: Eine probate Lösung für lange Fahrten an sehr kalten Tagen. Hier bleibt das Heißgetränk wirklich lange heiß, ein halber Tag ist kein Problem. Außerdem kann man sich zu Trinkpausen die Füße vertreten, was die Durchblutung anregt.

Fahrtechnik fürs Fahrradfahren im Winter

Generell gilt beim Fahrradfahren im Winter natürlich: vorsichtiger fahren. Auch wenn die Straßen scheinbar frei und trocken sind, lauern andere Gefahren. Ein Beispiel ist Schmelzwasser von tagsüber geschmolzenem Schnee, das nachts zu Eis gefriert und große Eisspiegel auf der Fahrbahn bildet.

Noch mehr als nach einem Sommerregen heißt es beim Radfahren im Winter: potentiell rutschigere Stellen frühzeitig erkennen und umfahren oder sich darauf einstellen! Das sind insbesondere:

  • Pflasterstücke mit glatter Oberfläche (in vielen Städten sind rote Ziegel beliebt für Radwege, die sehr rutschig werden)
  • Kanaldeckel, überhaupt alles aus Metall, wie z. B. Abdeckungen von Baustellen, Schienen
  • Holzpaneele auf Brücken
Nicht nur im Wald spielt die Fahrtechnik im Winter eine große Rolle
# Nicht nur im Wald spielt die Fahrtechnik im Winter eine große Rolle

Wenn der Boden ohnehin schon rutschig ist, hält man sich am besten so sturzfrei:

  • Hände immer an der Bremse lassen
  • Hauptsächlich mit der Hinterrad-Bremse verzögern
  • Vorderradbremse nur sehr dosiert einsetzen
  • Gewicht generell eher nach hinten verlagern
  • Heftige Lenkbewegungen generell vermeiden
  • Im Zweifel bei sehr glatten Flächen beide Füße ausklicken und Rad rollen lassen

Reifen

Braucht man spezielle Winterreifen oder sogar Spikereifen? Nicht immer. Spikereifen sind nur gefragt, wenn wirklich mit Eis auf den Wegen zu rechnen ist. Viele lassen dann ihr Rad ohnehin stehen. Auf Schnee reichen profiliertere Reifen. Wer im Winter ein Gravel Bike fährt, kann natürlich auch auf entsprechende Trekkingrad-Reifen zurückgreifen (Schwalbe Marathon GT365, Continental Top Contact Winter) oder entsprechend gut mit Pannenschutz und Grip ausgestattete Gravel Bike-Reifen wählen.

=> Ausprobiert! WTB Raddler mit erhöhtem Pannenschutz

Typische Cyclocross-Reifen mit großen Stollen eignen sich auch im Winter eher weniger für den Einsatz auf der Straße, weil der Pannenschutz in der Regel eher gering ist. Wer aber ein modernes Endurance-Rennrad fährt, für den können die Cyclocross-Reifen durchaus ein Tipp sein, da sie manchmal noch in den Rahmen und zwischen die Gabel passen. Tipp: Lieber günstige Modelle mit mehr Gummi und dadurch besserem Pannenschutz nehmen.

Reifendruck senken

Unabhängig vom Reifentyp gilt im Winter für den Reifendruck: weniger ist mehr. In dem Fall bedeutet weniger Druck mehr Haftung – und die Haftung ist bei glatten und nassen Straßen die kritische Größe. Gegenüber dem Sommer kann man den Reifen getrost mit 0,5 bar weniger Druck fahren. Je nach Reifentyp kann man sich auch auf 1 bar weniger schrittweise herantasten, um sich an die veränderten Fahreigenschaften zu gewöhnen.

Geringerer Reifendruck erhöht auch bei nassen Straßen die Haftung
# Geringerer Reifendruck erhöht auch bei nassen Straßen die Haftung - Auf das letzte Quäntchen Rollwiderstand kommt es bei der eher langsamen winterlichen Gangart ohnehin nicht an

Fahrrad pflegen im Winter

Am wichtigsten ist im Winter der Schutz vor Streumitteln und der Feuchtigkeit. Deshalb der dringendste Tipp: Das Rad möglichst nach jeder Fahrt mit Wasser abspülen. Zur Not reicht es auch, ein, zwei Eimer Wasser über dem Rad auszugießen. So werden Streusalze schnell entfernt, die sonst zu hässlicher Korrosion und festsitzenden Bauteilen führen können. Anschließend die Kette trocknen, schmieren und noch einmal restliches Öl abwischen. Für den Winter eignen sich prinzipiell Öle besser, die für nasse Bedingungen entwickelt wurden.

Auch vorbeugend kann man das Rad für die härteren Bedingungen im Winter fit machen. Metall-Oberflächen und Lack kann man mit einer Wachsschicht schützen. Das Wachs wird meist als Spray aufgebracht und anschließend mit einem Lappen noch einmal verrieben. Gibt es auch im Autozubehör.

Habt ihr noch Tipps fürs Radfahren im Winter?

Text: Jan Gathmann & Laurenz Utech | Fotos: Thomas Paatz, Dennis Stratmann, Jan Gathmann, Johannes Herden, Pd-F

3 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Fahrradfahren im Winter: 13 Tipps fürs Radfahren bei Kälte und Schnee

    Fahrradfahren im Winter ist möglich. Wie man es am klügsten angeht, wenn man das Rad bei Schnee und Eis nicht stehen lassen will, dafür haben wir hier die wichtigsten Tipps für die richtige Kleidung, die Ausrüstung des Fahrrades und die Radpflege zusammengestellt.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    Fahrradfahren im Winter: 13 Tipps fürs Radfahren bei Kälte und Schnee
  2. Welcher Winter, hier ist eher Herbstwetter.

  3. Die Radfahrer hier, wenn zur Zeit Morgens unterwegs (2 Grad) ziehen den Halsschlauch über das Gesicht, um zu vermeiden, die eiskalte Luft einzuatmen und auch das Gesicht zu wärmen.

  4. Die Radfahrer hier, wenn zur Zeit Morgens unterwegs (2 Grad) ziehen den Halsschlauch über das Gesicht, um zu vermeiden, die eiskalte Luft einzuatmen und auch das Gesicht zu wärmen.
    Bei 2 Grad fahre ich noch kurze Hose. Aber das sind bei uns auch ein halbes Jahr die Regeltemperaturen. Was bei euch wohl eher 20 Grad sind.
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: