Updates 2025 für den Fazua Ride 60 Größerer Akku, neue Remote

Mit einer neuen Akku-Option und einer alternativen Lenker-Fernbedienung macht Porsche eBike Performance den Fazua Ride 60 fit für das Jahr 2025. Wir haben erste Details.
Titelbild

Fazua Ride 60 – Updates für 2025

Mehr Fahrspaß mit zweiter Akku-Option

Einen Akku zu entwickeln, ist eine Kunst für sich. Fazua bietet für den Ride 60 ab 2025 zwei verschiedene Akku-Optionen, um den individuellen Bedürfnissen von Fahrerinnen und Fahrern gerecht zu werden. Der bekannte Fazua Energy 430 Akku liefert weiterhin 430 Wattstunden Kapazität und kann sowohl am Rahmen geladen als auch entnommen werden.

Neu ist der fest verbaute Fazua Energy 480 Akku, der dank innovativer Zellentechnologie 50 Wattstunden mehr Kapazität bieten soll. Mit einem Gewicht von 2,2 Kilogramm und einem identischen Design wie der Energy 430, ermöglicht der Energy 480 eine Reichweitensteigerung von bis zu zehn Prozent. Der fest verbaute, größere Akku muss allerdings direkt am Rad über die Ladebuchse geladen werden. Für bestehende Räder soll der Akku beim Händler nachgerüstet werden können.

Neue Fazua Mode Control für E-MTB

Fazua erweitert das Bedienkonzept des Ride 60 und bietet ab 2025 die neue Fazua Mode Control an. Diese benutzerfreundliche Remote-Einheit soll es ermöglichen, mit dem Daumen einfach zwischen den Fahrmodi zu wechseln. Das Design und die Robustheit der Fazua Mode Control sind speziell auf den Einsatz beim Mountainbiken ausgelegt und schützen das Innenleben zuverlässig vor Wasser, Schlamm und Staub. Die Mode Control ist kompatibel mit der Fazua LED Hub und kann, als Alternative zur nicht unumstrittenen Fazua Ring Control auch nachträglich an Bikes mit dem Fazua Ride 60 System montiert werden.

Über Fazua

Fazua, bayrisch für „Fahr zu!“, ist ein Unternehmen, das sich auf innovative Antriebssysteme und Konzepte für ästhetische, agile und leichte E-Bikes spezialisiert hat. Das 2013 gegründete Start-up wurde im August 2022 Teil der Porsche eBike Performance GmbH. Die Pionierarbeit von Fazua liegt in der leisen und leichten Antriebstechnologie, die sich elegant in den Fahrradrahmen integriert und für ein natürliches Fahrgefühl sorgen soll. Entwickelt wird in Ottobrunn und bei der Tochtergesellschaft Porsche eBike Performance d.o.o. in Zagreb, Kroatien.

Was haltet ihr von den neuen Updates für das Fazua Ride 60 System? Diskutiert mit uns in den Kommentaren!

Infos und Titelbild: Fazua

45 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Hallo hatte knacken tatsächlich vom Motor. Wurde auf Garantie getasucht, seitdem Ruhe

  2. Hatte auch das Knacken.

    Nachdem ich das Bike komplett auseinander gebaut hatte, alle Lager geschmiert und gereinigt war das Knacken immer noch da. Beim Händler wurde es gecheckt und der Motor auf Garantie getauscht. Seitdem ist Ruhe

    Hallo hatte knacken tatsächlich vom Motor. Wurde auf Garantie getasucht, seitdem Ruhe
  3. Hallo zusammen,

    das finde ich interessant! Seit Oktober fahre ich das Haibike Lyke und bin mit dem Motor sowie dem Fahrgefühl sehr zufrieden. Die Unterstützung und der Akku sind für mich vollkommen ausreichend.
    Da ich im Sommer in Wallis unterwegs sein werde, würde ich den REX bis dahin gerne bereits nutzen können.

    Allerdings habe ich seit dem Kauf des Lykes ein Knacken bemerkt und es deshalb zur Überprüfung beim Händler abgegeben. Nachdem der Händler das Bike gründlich geschmiert hatte, trat das Knacken bei mir zu Hause bereits nach ca. 5 km erneut auf.
    Der Händler hat daraufhin beim zweiten Mal noch sorgfältiger gearbeitet, konnte die Ursache jedoch nicht finden. Deshalb wurde das Lyke schließlich vom Händler direkt an Haibike zur weiteren Überprüfung geschickt.

    Da über die Feiertage natürlich nicht viel passiert ist, warte ich nun sehnsüchtig auf den Anruf vom Händler.

  4. Das Problem ist bekannt und kann nur selten über Abschmieren gelöst werden.
    Die Aluhülsen auf der rechten Motorseite müssten eigentlich ausgedrückt und geschmiert werden.
    Bei mir hat es geholfen, diese gezielt mit Ballistol einzusprühen. Dazu muss aber das Kettenblatt ab,
    damit man vernünftig ran kommt. Seit 400km Ruhe.

  5. Ich habe nun Informationen vom Händler erhalten. Bei Haibike wurde der Fehler, der die Knarzgeräusche verursachte, identifiziert und behoben. Die Geräusche gingen auf die Akkuaufnahme zurück, die entsprechend nachgebessert wurde. Alle Geräusche sind jetzt weg 😁 .

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: