Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Der Ur-Flyer von 1993 – „Roter Büffel“
Der Ur-Flyer von 1993 – „Roter Büffel“
Ein Scheibenwischermotor als Elektro-Antrieb
Ein Scheibenwischermotor als Elektro-Antrieb
Anstatt Tacho mit Geschwindigkeitsanzeige gab es seiner Zeit ein Strommessgerät.
Anstatt Tacho mit Geschwindigkeitsanzeige gab es seiner Zeit ein Strommessgerät.
Bis 2014 hatte Flyer seinen Schwerpunkt bei klassischen Touren-E-Bikes.
Bis 2014 hatte Flyer seinen Schwerpunkt bei klassischen Touren-E-Bikes.
Die 2009 neu gebaute Firmenzentrale mit Showroom
Die 2009 neu gebaute Firmenzentrale mit Showroom
Das seiner Zeit herausragenden Flyer Uproc 6 war ein Meilenstein für den Schweizer Hersteller und setzte neue Standards.
Das seiner Zeit herausragenden Flyer Uproc 6 war ein Meilenstein für den Schweizer Hersteller und setzte neue Standards. - Auf der Eurobike 2014 überraschten die Schweizer den noch jungen Markt mit einer frühen Version des Bosch Performance CX Antriebs und einer in das E-Bike System integrierter Shimano DI2 Schaltung.

Die Schweizer Firma Flyer dürfte wohl wie kaum ein anderer Hersteller exemplarisch für den Begriff „E-Bike“ stehen und damit verbunden die Erfolgsgeschichte des elektrifizierten Zweirades definieren. Als vor 25 Jahren der Schweizer Philippe Kohlbrenner ein erstes motorisiertes Fahrrad unter dem Namen Flyer vorstellte, wurde er vielerorts belächelt. Den heutigen Siegeszug des Pedelecs konnte sich damals kaum jemand vorstellen. Der Erfolg des Elektrofahrrads in Europa ist deshalb eng mit der Pionierarbeit des schweizerischen E-Bike-Spezialisten Flyer verbunden. Mit Herzblut, Visionen und dem Glauben an den Erfolg hat das Team über die Jahre hinweg für den Durchbruch des Elektrorades gearbeitet. 

Die Wirtschaft war 2009 von der Finanzkrise gebeutelt. An Elektromobilität, ob mit Fahrrad oder Auto, dachte noch kaum jemand. Im beschaulichen Luzerner Hinterland überraschte allerdings ein Mann die komplette Fahrrad- und Mobilitätsbranche: Kurt Schär, damaliger CEO der Biketec AG, prognostizierte einen Marktanteil an Elektrorädern von 30 Prozent. Und zwar in den nächsten zehn Jahren. Damals noch belächelt, weiß man heute: Er hatte Recht! Und Flyer, die Marke der Biketec AG, war dabei ein prägender und wesentlicher Akteur der Entwicklung. Wer in der Schweiz von einem E-Bike sprach, der sagte lange Zeit einfach „einen Flyer“. Die E-Bike-Marke aus dem Kanton Bern gilt als Pionier des elektrifizierten Fahrrads – und das weit über die schweizerischen Grenzen hinaus.

Diashow: 25 Jahre Flyer E-Bikes: Die Erfolgsgeschichte eines Pioniers
Die 2009 neu gebaute Firmenzentrale mit Showroom
Bis 2014 hatte Flyer seinen Schwerpunkt bei klassischen Touren-E-Bikes.
Der Ur-Flyer von 1993 – „Roter Büffel“
Anstatt Tacho mit Geschwindigkeitsanzeige gab es seiner Zeit ein Strommessgerät.
Das seiner Zeit herausragenden Flyer Uproc 6 war ein Meilenstein für den Schweizer Hersteller und setzte neue Standards.
Diashow starten »

Idee und Markteinstieg

Dabei war Schär gar nicht der Ideengeber. Den Ur-Flyer entwarf 1993 Philippe Kohlbrenner. Seine Vision: Flitzen ohne Schwitzen! Weil er die 300 Höhenmeter seines Arbeitsweg möglichst entspannt erklimmen wollte, baute er einen Scheibenwischermotor und eine Autobatterie an ein konventionelles Fahrrad. Das sorgte für den nötigen Extraschub. Die damaligen Komponenten wie Motor, Akku und auch die Elektronik sind mit heutigen E‑Bikes natürlich nicht vergleichbar. Beim Anschalten des Antriebs habe es beispielsweise immer einen starken Ruck gegeben. Um nicht vom Rad zu fallen, drehte der Tüftler kurzerhand den Rennlenker um und hielt sich an den nach oben ragenden Griffen fest. Die Fahrt ähnelte also eher dem Ritt auf einem wilden Tier, was dem Ur-Flyer den Namen „Roter Büffel“ einbrachte.

1995 gründete Kohlbrenner zusammen mit Reto Böhlen und Christian Häuselmann die Firma BKTech und stellte die ersten Elektroräder auf Messen in der Schweiz vor. Der Modellname „Flyer“ ging dabei auf Häuselmann zurück, nachdem dessen erster Namensvorschlag „Böhlenbrenner“ von Kohlbrenner noch abgelehnt wurde, wie sich der Erfinder auch dieser Tage noch amüsiert. Doch die Start-up-Gründer, wie man heute sagen würde, stellten schnell fest: Die Zeit war noch nicht reif. Finanzstarke Investoren wollten das Projekt nicht finanzieren und es gab lediglich 50 kaufwillige Kunden, die mit ihren Anzahlungen das Startkapital sicherten. Nach einigen Aufs und Abs verließen die Gründer das Unternehmen. Die Idee, ein sportliches S-Pedelec, den „F‑Flyer“, für eine junge, zahlungskräftige Zielgruppe auf den Markt zu bringen, blieb erfolglos. Nach fünf Jahren stand die BKTech vor dem Aus.

Der Ur-Flyer von 1993 – „Roter Büffel“
# Der Ur-Flyer von 1993 – „Roter Büffel“
Ein Scheibenwischermotor als Elektro-Antrieb
# Ein Scheibenwischermotor als Elektro-Antrieb
Anstatt Tacho mit Geschwindigkeitsanzeige gab es seiner Zeit ein Strommessgerät.
# Anstatt Tacho mit Geschwindigkeitsanzeige gab es seiner Zeit ein Strommessgerät.

Potenzial erkennen und richtig nutzen

Motiviert von einer Probefahrt übernahm Kurt Schär 2000 die Geschäftsleitung der BKTech. Allerdings war der finanzielle Druck so groß, dass er im Herbst 2001 eine Nachlassstundung einleiten musste. Weiterhin überzeugt vom Produkt, entwickelte er gemeinsam mit Hans Furrer die C‑Serie, einen klassischen Tiefeinsteiger. „Mit der ‚F‑Serie‘ sprachen wir nicht die Leute an, für die damals ein E‑Bike in Frage kam. Uns war klar: Wir brauchten den Tiefeinsteiger“, erinnert sich Furrer, der bereits seit 1997 beruflich mit BKTech Kontakt hatte. Mit Panasonic kam ein starker und bekannter Name als Antriebspartner dazu. Von vielen als „Großmuttervelo“ verspottet, brachte die C‑Serie die neue Elektromobilität auf den Punkt: Anstatt Extravaganz stand klassisches Design kombiniert mit komfortablem Fahrradfahren im Mittelpunkt. „Für uns war klar: Wir wollen nicht primär eine Firma sein mit einem sexy Produkt, das überall in die Medien kommt, aber niemand kauft. Wir wollen ein Produkt haben, das Kundenbedürfnisse erfüllt“, fasst Schär heute zusammen. Er, Furrer und zwei weitere Investoren gründeten aus dem Nachlass von BKTech die Biketec AG.

Die C‑Serie schlug richtig ein – gerade bei Frauen. Sie waren (anders als viele Männer) nicht zu eitel, eine Tretunterstützung zu akzeptieren. Das Unternehmen entwickelte sich nun rasant. Jahr für Jahr verzeichnete die neue AG Zuwachsraten von über 100 Prozent. Einerseits gab es kein vergleichbares Produkt auf dem Markt, andererseits stand die Truppe mit Herzblut hinter ihren Produkten. Schär und sein Team verbrachten die Wochenenden auf Messen und organisierten Probefahrten speziell in Touristenregionen. Der anfänglichen Abneigung der Endverbraucher gegenüber den Rädern begegnete man mit Witz und Überzeugungsarbeit. So gehörten kleine Schokoladen-Täfelchen zur Grundausstattung, denn der Werbeslogan lautete: „Schokoladenseite des Radfahrens“. Die Argumente zeigten Wirkung: Das Start-up wandelte sich zum Premiumhersteller, der dabei allerdings die Hemdsärmeligkeit eines Jungunternehmens behielt. Nico Simons, Head of Sales beim Reifenhersteller und langjährigen Flyer-Partner Schwalbe, erinnert sich an einen seiner ersten Besuche bei Flyer: „Der für eine Auslieferung bestellte Lkw hatte Verspätung, sodass die Mitarbeiter schon im Feierabend waren. Kurzerhand haben Hans Furrer und ich die Ärmel hochgekrempelt und über 50 E‑Bikes auf den Lkw geladen, damit die Lieferung pünktlich zugestellt werden konnte.“ Diese Aktion stehe sinnbildlich für das partnerschaftliche Verhältnis der beiden Unternehmen, das auch heute noch gelebt wird.

Bis 2014 hatte Flyer seinen Schwerpunkt bei klassischen Touren-E-Bikes.
# Bis 2014 hatte Flyer seinen Schwerpunkt bei klassischen Touren-E-Bikes.

Faszination durch neue Produkte schaffen

Darüber hinaus entwickelten Schär und sein Team immer neue Produkte. Faltrad, Tandem oder Trekkingräder wurden elektrifiziert und sollten immer neue Zielgruppen ansprechen. Auch ein S‑Pedelec unter Flyer-Namen rollte nach Deutschland und sorgte für Verwirrung. „Warum braucht ein Fahrrad jetzt ein Nummernschild und eine TÜV-Zulassung?“, fragten sich Händler und Kunden. Viel Aufklärungsarbeit wartete deshalb auf das Flyer-Team, von der mehr und mehr auch die Konkurrenz profitierte. „Wir haben sehr fasziniert die Idee von Flyer verfolgt, ein S‑Pedelec zu bauen. Das hat uns inspiriert, die Vision zu unserem vollgefederten Turbo-Trike mit Nachdruck zu verfolgen“, erzählt Paul Hollants vom Liegeradhersteller HP Velotechnik. Ab 2006 entwickelte das Flyer-Team erste E‑Hardtails. Für Hans Furrer ein Highlight: Mountainbike-Ikone Gary Fisher begutachtete den Prototypen auf der Eurobike. Das erste Serien-Fully, die „X‑Serie“, kommt schließlich 2010 auf den Markt.

Mit der Eröffnung des neuen, modernen Firmengebäudes in Huttwil 2009 wurde der schnellen Entwicklung Rechnung getragen. Im beschaulichen Berner Hinterland gibt es zwar keinen Autobahnanschluss, dafür aber jede Menge steile Berge – perfekt für einen E‑Bike-Hersteller. Das neue Gebäude wurde schnell zum Besuchermagneten. Heute kommen jährlich mehr als 10.000 Besucher, um einmal hinter die Kulissen zu blicken. Doch auch der Neubau stieß schnell an seine Grenzen, denn in Deutschland, Europas größtem Fahrradmarkt, zündete das Thema Elektrorad. Dank der Pionierarbeit von Flyer sprangen auch andere Fahrradhersteller auf den E‑Zug auf. „Wir denken, dass wir erst am Anfang eines großen Verkaufspotenzials für die gesamte Branche stehen – und dies sicherlich länderübergreifend“, beurteilte Schär 2012 die Marktlage. Und lag damit wieder richtig.

Die 2009 neu gebaute Firmenzentrale mit Showroom
# Die 2009 neu gebaute Firmenzentrale mit Showroom

Aus Rückschlägen lernen

Ganz kampflos wollte man auch bei Flyer nicht zusehen, wie andere Marktteilnehmer ihr Stück vom Kuchen beanspruchten. „Sicher hat Flyer auch bei den Anfängen unserer Pedelecs eine Rolle gespielt. So hat Kurt Schär uns aufgrund einer namensrechtlichen Angelegenheit abgemahnt“, erinnert sich Volker Dohrmann, Leiter Strategie, Produkt und Marketing bei Stevens Bikes. Heute kann er darüber lächeln: „Wir konnten den Sachverhalt schnell klären und es entstand eine fast freundschaftliche Beziehung.“ Flyer feierte trotz wachsendem Wettbewerb weiterhin Erfolge. Um daran anzuknüpfen, stieg 2012 mit der EGS Beteiligung AG ein neuer Investor ein, der mit frischem Geld die Entwicklung weiter voranbringen wollte. Aber ein verregnetes Frühjahr 2013 erschwerte den E‑Bike-Verkauf. Hinzu kam die Beurteilung „Mangelhaft“ in einem Test der Stiftung Warentest, der bei Flyer und in der gesamten Fahrradbranche für viel Bauchschmerzen und Kritik an der StiWa-Testanordnung sorgte. Doch der Schaden war angerichtet. Der Wachstumskurs bekam einen leichten Dämpfer. In diese Zeit fiel auch der Abschied von Kurt Schär.

Sich dem Markt anpassen – und abheben

Unter dem neuen Geschäftsführer Simon Lehmann wurde die strategische Ausrichtung erneuert und der Bereich E‑Mountainbikes eingeführt. „Das einstige Start-up wurde irgendwann vom eigenen Erfolg überwältigt. Da fehlten Strukturen“, erklärte CTO Ivica Durdevic im Interview mit dem Branchenmagazin SAZ Bike 2016. Ganz wichtig: Man müsse sich dem sich ändernden Markt anpassen. „Wir wachsen mit dem Markt – nicht ruinös“, ergänzte Durdevic damals. Eigenentwicklungen waren ein wichtiger Punkt, um sich als Pionier und Premiumhersteller aus der Masse der Mitbewerber abzusetzen. Bei Flyer heißt die Lösung: FIT (Flyer Intelligence Technology), eine Software, die die Zusammenarbeit der elektronischen Komponenten verbessert. Nach knapp zwei Jahren verließ Lehmann den E‑Bike-Pionier und Andreas Kessler wurde zum neuen CEO. Durch das Festhalten an „Made in Switzerland“ blieb man sich als Qualitätsmarke treu. Um bessere Einkaufskonditionen zu erzielen und wettbewerbsfähig zu bleiben, wurde 2017 die Übernahme durch die deutsche Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft (ZEG) eingeleitet. Zudem konnte sich der Pionier aus der Schweiz so Zugang zu dem großen Händlernetz der ZEG mit ca. 1.000 Fachhändlern in Europa sichern und neue Absatzmärkte erschließen, bleibt dabei aber ein eigenständiges Unternehmen.

Das seiner Zeit herausragenden Flyer Uproc 6 war ein Meilenstein für den Schweizer Hersteller und setzte neue Standards.
# Das seiner Zeit herausragenden Flyer Uproc 6 war ein Meilenstein für den Schweizer Hersteller und setzte neue Standards. - Auf der Eurobike 2014 überraschten die Schweizer den noch jungen Markt mit einer frühen Version des Bosch Performance CX Antriebs und einer in das E-Bike System integrierter Shimano DI2 Schaltung.

Visionär in die Zukunft schauen

Anfang 2019 wurde dann auch formal aus der Biketec AG die Flyer AG. Der eigentliche Markenname war da schon längst zum Synonym für das Unternehmen geworden. Für die Zukunft scheint der E‑Bike-Pionier aktuell gut gewappnet.

Bei Flyer haben wir immer an den Erfolg des E‑Bikes geglaubt. Jetzt ist er erreicht, aber wir ruhen uns nicht auf unserer Leistung aus.

Wir werden auch diese Krise meistern, weil wir mit dem E‑Bike ein zukunftsfähiges Produkt haben, das nachhaltige und gesunde Mobilität ermöglicht – Feiern könne man schließlich auch später

Andreas Kessler

Es werde weiterhin entwickelt und getestet, um neue Fortschritte zu erreichen. Heute werden jährlich um die 60.000 E‑Bikes verkauft. Die Corona-Krise lässt zwar die Jubiläumsfeierlichkeiten zum Vierteljahrhundert Flyer platzen, aber die Nachfrage ist nicht davon betroffen.

Infos: Pressemitteilung pd-f.de

Welchen Bezug habt ihr zu Flyer E-Bikes?

  1. benutzerbild

    Marcus

    dabei seit 12/2015

    25 Jahre Flyer E-Bikes: Die Erfolgsgeschichte eines Pioniers

    Zum 25. Jubiläum werfen wir einen Blick auf die ereignisreiche Geschichte des Schweizer E-Bike Herstellers. Vom „Roten Büffel“ über das Uproc E-MTB bis hin zum FIT (Flyer-Intelligent-Technology) System spielt Flyer immer wieder eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung des elektrifizierten Zweirades.

    Den vollständigen Artikel ansehen:
    25 Jahre Flyer E-Bikes: Die Erfolgsgeschichte eines Pioniers
  2. benutzerbild

    Gelöschtes Mitglied 2965

    dabei seit 12/2015

    Der abgebildete Motor ist definitiv kein Scheibenwischermotor!

    Ein Scheibenwischermotor hat immer ein Schneckengetriebe mit sehr niedriger Abtriebsdrehzahl.

  3. benutzerbild

    kawa3005

    dabei seit 07/2017

    Schöner Artikel….Philippe Kohlbrenner war praktisch der Carl Benz der E-Biker. Von den vielen E-Rädern die ich besessen habe weine ich dem Uproc 6 immer noch etwas nach, das war eine Trailrakete pur…kurze schwinge mit 26 hinten und 27,5 vorn smilie und das mit etwas über 20,2 kg.





    DSCF5225.JPG

  4. benutzerbild

    bluecat

    dabei seit 12/2011

    Welchen Bezug habt ihr zu Flyer E-Bikes?

    Ohne die abgrundhässlichen Senioren E-Bike der 2. Flyer Generation hätte Thömu den an das MTB angelehten Stromer nie erfunden!

    Es war in den späten 1980er Jahren, als die "Tour de Sol" gefahren wurde. Aus Hinterhofbasteleinen wurden Etappentaugliche Fahrzeuge. Mit dabei: Der Basler Michael Kutter, der Erfinder des E-Bike schlechthin.

    1589917396326.png

    Bereits damals hatten die schnellen E-Bike ein gelbes Nummernschild. Zeitgenössiche Berichte schwärmen davon, wie das erste wirklich funktionsfähige E-Bike bergauf sogar die eigentlich stärkeren Solarmobile überholte. Das lag an der damls entwickelten Technik der Kraftübertragung Motor zu Velo:

    1589917528050.png

    Ein paar Jahre später kam dann der "Rote Büffel" - und während Michael Kutter den Dolphin entwicklete und bis nach Kalifornien auslieferte, startete Philippe Kohlbrenner mit dem Flyer F.

    Eine mutige, avantgardistische Rahmenkonstruktion, die über die Jahre viele Käufere fand. Nur leider war beim Panasonic Motor bei 60rpm Schluss - und die Kraft wurde über ein Miniritzel auf die Kette geleitet. Der Investor, der sich nach Millionenverlusten zurückzog war Andy Rihs - Mr. BMC himself!

    Der Neustart brachte ein bideres, ja gerade zu hässliches E-Bike - aber es war bei den Senioren ein Volltreffer! Marketingprofi Kurt Schär liess in der Schweiz an beliebten Ferienorten Verleihstationen eröffnen, und die Senioren sprangen an: Kaum zu Hause, wurde ein Flyer gekauft.

    Ja, es war die Deutsche Stiftung Warentest, welche die Vernichtung der nach Deutschland expandierenden Schweizer versuchte. Mit einem völlig haltlosen Vorwurf (den Laien nicht einschätzen konnten) ginen sie auf Frontalangriff. Zum Glück hatte die Ernst Göhner Stiftung einen langen Atem.

    Inzwischen gehört die Firma der ZEG und hat ihre Palette (nachdem sie erfolglos versuchte, Stromer anzugreifen) radikal umgestellt. Mit E-MTB wird heute Kasse gemacht. Und weil 45er in der Schweiz sehr beliebt sind, gibt es den UpRoc auch in dieser Klasse.

    Philippe Kohlbrenner baut noch immer E-Bikes, in der 45er Klasse. Er nennt sie Speedped - und die Antriebsmechanik ist noch immer so, wie sie damals von Michael Kutter entwickelt wurde: Sehr verlustarm, aber nicht eben sportlich.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!