eMTB-News.de

Focus SAM² im ersten Test
Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart

Focus SAM² 6.0 im Test: Im Jahr 2025 knallt es so richtig bei den Bike-Enthusiasten aus Stuttgart, denn neben dem neuen JAM² und THRON² wurde ebenfalls das Gravity E-MTB namens SAM² überarbeitet und einer gehörigen Frischzellenkur unterzogen. Neu an Bord der Bosch CX Gen5, in der Länge verstellbare Kettenstreben und der Wechsel auf Mullet-Laufräder. Auch die gewählte Ausstattung verspricht maximale Abfahrtsleistung. Wir konnten das neue Focus SAM² 6.0 bereits für euch einem ersten Test unterziehen!

Vollständigen Artikel lesen …

Focus SAM² 6.0 2025 – Infos und Preis

✅ Neuer Bosch CX Gen5-Motor samt neuer 600er- und 800er-Batterie
✅ Optionaler Bosch Range-Extender mit 250 Wh
✅ Design-Update – inklusive schlankerem Tretlagerbereich
✅ Straffer Dämpfer-Tune speziell für den Stahlfedereinsatz
✅ Neue Ladebuchse inkl. Abdeckung
✅ Verstellbare Kettenstrebenlänge
✅ Mullet statt Full 29 für mehr Agilität

EinsatzbereichEnduro, Freeride, Downhill
Federweg170 mm/165 mm
LaufradgrößeMullet 29″-27,5″
RahmenmaterialAluminium
MotorBosch
Akkukapazität600-800 Wh
Gewicht (o. Pedale)26,3 kg
max. Systemgewicht150,0 kg
RahmengrößenS, M, L, XL (im Test: L)
Websitewww.focus-bikes.com
Preisspanne5.699 Euro - 8.499 Euro
Preis: 8.499 Euro
Bikemarkt: Focus SAM² kaufen

Das neue Focus SAM² folgt der neuen Design-Linie des bereits vorgestellten JAM² (Test), denn das Rahmendesign des Gravity E-Mountainbikes hat ebenfalls ein Update bekommen, das mit fließenden Linien und einer deutlich filigraner und schlanker wirkender Motorumhausung daherkommt. Dennoch ist das neue SAM² weiterhin gemacht fürs Grobe – harte Trails, wilde Sprünge und echte Downhillpisten sollen es laut des Entwicklungsteams von Focus sein. Dabei sollte man sich nicht vom reduzierten Federweg irritieren lassen, denn das Update bringt 170 mm an der Front und 165 mm am Heck, was 10 bzw. 5 mm weniger sind als beim Vorgänger. Dazu gibt es keine Full-29er-Bereifung mehr, es soll dank Mullet-Setup nun etwas mehr Agilität verpasst bekommen haben. Der über Steuersatzschalen einstellbare Lenkwinkel mit minimal 63,5° bleibt ebenfalls bestehen, dafür gibt es jetzt in der Länge verstellbare Kettenstreben, die man um 7 mm anpassen kann.

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrende inklusive Kleidung, Ausrüstung und Gepäck laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als erwartet und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB-Tests und -Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

# Das neue Focus SAM² 6.0 - Motor: Bosch Performance CX Gen5 | Federweg v/h: 170/165 mm | Preis: 8.499 € (UVP)
Diashow: Focus SAM² im ersten Test: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
Diashow starten »

Im Motorraum werkelt das neueste Antriebsaggregat aus dem Hause Bosch. Der Bosch Performance Line CX-Motor der fünften Generation kommt ohne Klappern oder laut surrender Geräuschkulisse aus und leistet dabei satte 85 Nm Drehmoment bei 600 Watt Spitzenleistung. Das getestete Topmodell SAM² 6.0 kann ab Werk nur mit 600-Wh-Akku bestellt werden, ein Upgrade auf 800 Wh ist jedoch kein Problem. Bei den beiden weiteren Modellvarianten SAM² 6.8 und 6.9 kann direkt zwischen 600er- und 800er-Akku gewählt werden. Natürlich kann der Range-Extender mit satten 250 Wh zusätzlich angebracht werden, für bis zu 1050 Wh Gesamtkapazität.

# Angetrieben wird das SAM² vom Bosch CX der fünften Generation.
# Der Blick aufs Wesentliche … kein großes Display versperrt die Sicht im geduckten DH-Modus.
# 600 Wh verstecken sich im Unterrohr des Testbikes - alle Modelle können ebenfalls mit einem 800er-Akku versehen werden, plus 250-Wh-Range-Extender, versteht sich.

Neben modernisierter Design-Linie und Motoren-Update gab es auch eine Frischekur für die Kinematik bzw. Fahrwerksauslegung. Diese wurde laut Focus mit viel Mühe für den Stahlfederbetrieb optimiert. Passend dazu haben sich auch ein paar Geometrie-Details geändert, um das Optimum für die Abfahrtsperformanz herauszukitzeln. Wer A sagt, muss auch B sagen … Ebendarum setzt die getestete Top-Variante neben Rockshox Zeb-Gabel und Vivid Coil-Dämpfer auf Maven Silver-Stopper gepaart mit brachialen 220er-Scheiben an Front und Heck. Um die gebotene Bremspower auf die Piste zu bekommen, gibt es echte Schwalbe DH-Pneus im Ultra Soft-Compound.

# Volle Bude - das Focus SAM² 6.0 kommt mit allem, was man fürs wilde Gehämmer benötigt.
# Optimiert für Stahlfederdämpfer ist das SAM² für alles bereit, …
# ... da dürfen schwere und klebrige Downhillpellen nicht fehlen.

Zusammengefasst soll das neue Focus SAM² eine absolute Abfahrtswaffe darstellen, die mit Kategorie 5 und einem zugelassenen Systemgewicht von 150 kg zu allem bereit ist. Erhältlich ist das neue SAM² ab sofort. Los geht es mit dem SAM² 6.8 ab 5.699 €, das getestete Top-Modell mit der Bezeichnung SAM² 6.0 geht für 8.499 € (UVP) über den Tresen.

Motor & Akku

Hier findest du alle Infos und einen Test vom neuen Bosch Performance CX:

Bosch CX Motor Gen5 2025 – Infos und Test

Geometrie

Im Rahmen der Überarbeitung des Focus SAM² wurden an der Geometrie gezielte Veränderungen vorgenommen: 5 mm weniger Reach, dafür 7 mm mehr Stack, was eine aufrechte und damit bessere Position für steile Abfahrten bewirken sollte. Die Kettenstreben sind zwar immer noch über alle Größen gleich lang, doch jetzt bieten sie den Vorteil, um 7 mm verstellbar zu sein. Das ermöglicht es kleinen wie größeren Gravity-Fans, ihre Position im Bike zu optimieren bzw. für mehr oder weniger Stabilität zu sorgen. Wie schon der Vorgänger verfügt der elektrische Baller-Bolide aus Stuttgart über verstellbare Steuersatzschalen. Diese ermöglichen es, zwischen flachen 63,5° und moderaten 64,5° zu wechseln, je nach Gusto. Hier geht es zum Focus SAM² 2023 – Test.

# Mehr Stack und etwas weniger Reach - aufrecht sollst du stehen in der steilen Downhillpiste.
# Die neueste Iterationsstufe des SAM² hat ein neues Feature – verstellbare Kettenstreben, …
# ... bei denen man sich zwischen 441 und 448 mm entscheiden kann.

Das Testbike in Größe L kommt auf 490 mm Reach bei 648 mm Stack, dazu gibt es über alle Größen einen steilen 77,5°-Sitzwinkel, der mich in eine sehr angenehme und aufrechte Pedalierposition bringt. Die eingestellte Kettenstrebenlänge von 448 (lange Position) vergönnt mir eine zentrale Position im Bike, ohne das SAM² zu einem langen Kahn zu transformieren.

Schon gewusst? In unserem Geometrics – die Datenbank für Fahrrad-Geometrien sind viele aktuelle E-Bikes aufgelistet. Hier lassen sich die Geometriedaten studieren und sogar miteinander vergleichen, damit man auf den ersten Blick die Unterschiede sieht? Einfach mal ausprobieren!

Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL
Gewicht: 26,3 kg (Rahmengröße L, gewogen)

Rahmengröße S M L XL
Laufradgröße Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5 Mullet 29/27,5
Reach 435 mm 465 mm 490 mm 520 mm
Stack 630 mm 639 mm 648 mm 666 mm
STR 1,45 1,37 1,32 1,28
Lenkwinkel 64,5° 64,5° 64,5° 64,5°
Sitzwinkel, effektiv 77,5° 77,5° 77,5° 77,5°
Oberrohr (horiz.) 572 mm 604 mm 633 mm 667 mm
Steuerrohr 110 mm 120 mm 130 mm 140 mm
Sitzrohr 390 mm 420 mm 440 mm 460 mm
Überstandshöhe 820 mm 820 mm 820 mm 820 mm
Kettenstreben 441 mm 441 mm 441 mm 441 mm
Radstand 1.216 mm 1.251 mm 1.280 mm 1.319 mm
Tretlagerabsenkung 20 mm 20 mm 20 mm 20 mm
Einbauhöhe Gabel 587 mm 587 mm 587 mm 587 mm
Gabel-Offset 44 mm 44 mm 44 mm 44 mm

PDF öffnen

# Das Testbike in Größe L - 490 mm Reach | 648 mm Stack | 63,5° - 64,5° LW | 77,5° SW | 441 mm - 448 mm KS.

Ausstattung

Drei Ausstattungsvarianten des Focus SAM² stehen Gravity-Fans zur Verfügung. Die von uns getestete entspricht der Topversion – dem SAM² 6.0 – für 8.499 € (UVP). Das Baller-E-MTB mit Bosch Performance CX Gen5-Motor kommt mit RockShox Zeb Ultimate mit neuster Charger 3.1-Technologie, sowie Vivid Coil Ultimate-Dämpfer. Die Kraftübertragung findet per SRAM GX Transmission statt, welche die Kraft auf haltbare DT Swiss HFR 1700-Laufräder samt fetter Schwalbe Magic Mary-DH-Reifen überträgt.

# Für 8.499 € (UVP) bekommt man volle Hütte beim SAM² 6.0 …
# RockShox Ultimate-Fahrwerk, SRAM Maven Silver und DT Swiss 1700er-Laufräder.
# Die SRAM GX Transmission darf natürlich nicht fehlen bei solch einem Aufzündgerät.

Verzögert wird per Wurfanker aka SRAM Maven-Bremsen inklusive brachialer 220-mm-Bremsscheiben an Front und Heck. Die Sitzhöhe kann per OneUp V3 Vario-Sattelstütze verstellt werden. Dazu gibt es ein von Focus selbst entwickeltes C.I.S-Cockpit mit integrierter Kabelführung. Gut zu wissen: Das SAM² 6.0 kann ab Werk nur mit einem 600-Wh-Akku bestellt werden. Nachrüsten eines 800er-Pendants ist natürlich kein Problem. Bei den Ausstattungsvarianten 6.8 und 6.9 kann wahlweise die 600- oder 800-Wh-Version bestellt werden.

# Focus Sam2 eMTB 2025 PSturm-24
# Focus Sam2 eMTB 2025 PSturm-27
# Die Sitzhöhe wird durch die beliebte OneUp V3-Variostütze bestimmt.

Der Einstieg in die SAM²-Welt geschieht mit dem SAM² 6.8, welches ab 5.699 € (UVP) über den Fachhandel-Tresen geht. Die Einstiegsvariante verfügt über eine Fox Rhythm-Gabel und Fox DHX Performance-Dämpfer. Geschaltet wird mithilfe von Shimano und der Deore-Schaltgruppe. Dazu gibt es Shimano Deore BR-M6120 4-Kolben-Bremsen und WTB STi30-Laufräder samt Maxxis DoubleDown-Pellen in MaxxGrip-Mischung.

# Focus SAM² 2025 6

Die mittlere Ausstattungsvariante SAM² 6.9 (ab 7.499 €) setzt auf eine Fox 38 Factory-Gabel und den Fox DHX Performance Coil-Dämpfer als Fahrwerksbasis. Geschaltet wird per SRAM Eagle 90 Transmission ohne elektronischen Stellmotor. Bei den Bremsen setzt die 6.9-Variante auf TRP DH-R Evo Pro-Stopper. Gerollt wird auf Schwalbe Magic Mary-DH-Pneus in Ultra Soft-Mischung, diese werden auf DT Swiss HF 1900 aufgezogen. Gedroppt wird per OneUp V3-Dropper mit bis zu 210 mm Hub (Größe L & XL).

# Focus SAM² 2025 6

ModellFocus SAM² 6.8Focus SAM² 6.9Focus SAM² 6.0
RahmenAlu-Rahmen mit 165 mm FederwegAlu-Rahmen mit 165 mm FederwegAlu-Rahmen mit 165 mm Federweg
GabelFox 38 Rhythm, Grip 3-Position, 170 mmFox 38 Factory, Grip X2, 170 mmRock Shox Zeb Ultimate, Charger 3.1,
170 mm
DämpferFox DHX Performance, Coil, 165 mmFox DHX Performance, Coil, 165 mmRock Shox Vivid Coil Ultimate, 165 mm
SchalthebelShimano DeoreSRAM Eagle TransmissionSRAM AXS POD Controller
SchaltwerkShimano Deore, 12-speedSRAM Eagle 90 Transmission, 12-speedSRAM GX Transmission AXS, 12-speed
BremseShimano Deore BR-M6120, 4-pistonTRP DH-R EVO Pro, 4-pistonSRAM Maven Silver, 4-piston
LaufräderWTB STi30, alloy, MulletDT Swiss HF 1900, Alu, MulletDT Swiss HFR 1700, Alu, Mullet
ReifenMaxxis Assegai, DoubleDown | Maxxis Minion DHR II, Downhill, 3C MaxxGripSchwalbe Magic Mary, DH (Ultra Soft)Schwalbe Magic Mary, DH (Ultra Soft)
SattelFocusfi‘zi:k Ridon X5fi‘zi:k Ridon X5
SattelstützePost Moderne DP-212, S / M /L / XL: 125 / 170 / 170 / 200 mm, 34,9 mmOneUp V3, S / M /L / XL: 150 / 180 / 210 / 210 mm, 34,9 mmOneUp V3, S / M /L / XL: 150 / 180 / 210 / 210 mm, 34,9 mm
LenkerAlloy, width: 800 mm, rise: 30 mmAlloy, width: 800 mm, rise: 30 mmOneUp Riser, 800 mm, rise: 35 mm
VorbauFOCUS C.I.S. 2.0, 40 mmFOCUS C.I.S. 2.0, 40 mmFOCUS C.I.S. 2.0, 40 mm
MotorBosch Performance Line CX, 85 NMBosch Performance Line CX, 85 NMBosch Performance Line CX, 85 NM
DisplayBosch Mini RemoteBosch Mini RemoteBosch Mini Remote
Akkukapazität600 Wh oder 800 Wh600 Wh oder 800 Wh600 Wh
Max. Drehmoment85 Nm85 Nm85 Nm
Gewichtk.A.k.A.26,3 kg (Gr. L, gewogen)
Preis (UVP)ab 5.699 €ab 7.199 €8.499 €

Focus SAM² im ersten Test

Das Focus SAM² verlangt nach Abfahrt. Die gewählte Ausstattung sagt Vollgas voraus, so soll es sein. Schon ab den ersten Metern kann ich dem SAM² ein sehr hohes Sicherheitsgefühl attestieren.

Wenn die ballerfreundigen Stuttgarter von Focus ein neues Gravity-Eisen im Feuer haben und uns die Chance auf einen ersten Eindruck zum Bike geben, dann zögern wir nicht lange und holen unsere Flatpedals aus dem Schrank. Denn das überarbeitete Focus SAM² mag es wild und das in allen Facetten. Aber starten wir mit dem Erstkontakt. Dieser war freudig, denn ich erblicke das Topmodell mit blitzend roter Zeb und der dazu passend rotgefärbten Stahlfeder. Diese Optik, zusammen mit dem silbergrauen Rahmen, passt wie die Faust auf Auge. Ruckzuck ist der 600er-Bosch-Akku geladen und es kann losgehen. Leider spielte das Wetter nicht so ganz mit, so begann das brandneue SAM² 6.0 sein E-MTB-Leben direkt in rutschig weichen und dreckig spritzenden Bedingungen. Sei’s drum, jetzt wird angegast.

# Ein Ballerbolide, wie er im Buche steht - 170/165 mm Federweg gepaart mit aggressiver Geometrie und Downhill-Reifen – let's go!

Bergauf sitze ich mit meinem zierlichen 1,94 m sehr angenehm aufrecht und zentral im Bike. Das bringt die Kraft direkt aus dem Gluteus-Maximus in die Pedale und vergönnt ein effizientes Pedaliergefühl. Der Bosch CX schiebt wie gewohnt kräftig an, der Turbo-Modus bleibt bei mir ohnehin meist aus. Die groben und fast 1,5 kg schweren DH-Pellen von Schwalbe kosten Kapitän und Antriebsaggregat ein paar Watt extra, aber dieses Ballerbike will auch keinen Uphill-Preis gewinnen. Abseits dessen ist das Griplevel im Anstieg – gewonnen aus benannten Reifen, dem satten Fahrwerk und stattlichen 26,3 kg Gewicht (ohne Pedale) – auf einem enorm hohen Niveau. Weder nasse Wurzeln, rutschige Steine noch der aufgeweichte Untergrund können dem etwas anhaben. Ich suche mir steile Trailsegmente und erklimme diese selbst im Nassen ohne große Mühe. Chapeau!

# Überraschend effizient tritt sich das SAM² mit seinen 26,3 kg, auch steile technische Anstiege nimmt es mit Bravour - dafür sorgen der steile Sitzwinkel, klebrige Reifen und die aufrechte Sitzposition.

Das Focus SAM² verlangt nach Abfahrt. Die gewählte Ausstattung sagt Vollgas voraus, so soll es sein. Ich rolle in den Trail und kann dem SAM² ab den ersten Metern ein sehr hohes Sicherheitsgefühl attestieren. Man steht zentral, die relativ hohe Front des L-Rahmens erlaubt mir dennoch ausreichend Druck auf das Vorderrad. Das Griplevel kann, genau wie im Uphill, auch im Downhill überzeugen. Als „wie auf Schienen“ kann das Gefühl beschrieben werden, mit dem ich meinen Hometrail herunterblase. Was hierbei auffällt, das SAM² will mehr als ich ihm bieten kann. Auch wenn ich es mit kurzen, sehr steilen Abschnitten etwas milde stimme, so scheint es nur müde zu lächeln und nicht vollends zufrieden mit meiner Trailauswahl. Dies wird zeitgleich mit etwas behäbigem und wenig agilem Fahrverhalten entlohnt.

# Focus Sam2 2025 PSturm-15
# Focus Sam2 2025 PSturm-12
# Das SAM² hat jedoch nur eines im Sinn – Abfahrt - das Konzeptpapier lässt es schon vermuten, dieses E-MTB ist gemacht für ruppige, schnelle Trails und Downhillpisten.

Mit engen, eher flowigen und verspielten Trails will das Focus SAM² nicht so recht warm werden. Sobald es offener wird und man den Gashahn spannen kann, wendet sich das Blatt. Hier erwacht das SAM² zum Leben und zeigt, wofür es konzipiert wurde – ballern! Leider war der Testzeitraum etwas begrenzt und noch kein Bikepark in der Nähe verfügbar. So müssen wir mit Testeindrücken auf angemessenem Gelände noch etwas warten. Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben, schon bald wird das Focus SAM² auf ruppigeren, schnelleren und sprunglastigeren Pisten erprobt, also seid gespannt auf das Update inklusive Video hier im Test!

# Ruppig und steil, das ist die Welt des SAM² - es will Vollgas – dafür wir es noch einmal über angemessenes Terrain scheuchen und euch ein Update dazu geben.

Fazit – Focus SAM² 6.0

Das Focus SAM² 6.0 ist ein wahres Ballerbike. Kompromisslos auf Abfahrt gezüchtet, liegt es dank sattem Fahrwerk und groben Downhillreifen wie auf Schienen und vergönnt Gravity-Fans maximalen Grip und das dazugehörige Vertrauen. Auf „normalen“ oder flowigen Trails wirkt es eher unterfordert und langweilt sich schnell. Dafür überrascht es mit erstklassigen Klettereigenschaften, die nur von den schweren Reifen eingebremst werden können. Der erste Eindruck ist positiv, wenn auch der Einsatzbereich für dieses Bike nicht dem klassischen Hometrail entspricht, wo wir es saisonbedingt testen mussten. Wir werden dem Baller-Boliden aus Stuttgart noch mal richtig auf den Zahn fühlen und es mit besser geeignetem Terrain verwöhnen. Seid also gespannt!

# Das Focus SAM² 6.0 will kein E-Trail-Bike sein - es will ballern und wilde Strecken und Sprünge zum Frühstück – dafür werden wir ihm noch mal auf den Zahn fühlen müssen.

Was sagt ihr zum Update des Ballerbikes namens Focus SAM²?

Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

Die mobile Version verlassen