Forbidden Druid E: Neues E-Bike mit DJI Avinox Motorsystem, Carbonrahmen und High-Pivot-Konstruktion. Wir haben alle Details zum neuen Forbidden Druid E.
Die Forbidden Bike Company kommt aus Kanada, genauer gesagt aus Cumberland auf Vancouver, ist als relativ junge Marke, die technisch sehr ambitioniert ist, 2019 gegründet wurde und sich in kurzer Zeit einen Namen gemacht hat – vorwiegend bei Leuten, die Wert auf eine innovative Geometrie, ausgeklügelte Hinterbau-Konzepte mit High-Pivot und eine eigenständige Optik legen. Die Marke richtet sich klar an Performance-orientierte Fahrerinnen und Fahrer mit einem Faible für moderne Geometrien, Innovationsfreude und Lust auf hochwertige Komponenten. Forbidden positioniert sich als Boutique-Marke mit High-End-Anspruch, aber ohne unnötige Spielereien.
Bikes der Marke verfügen über diverse Merkmale und machen ein Forbidden zu einem Forbidden. Zum einen wäre das Konzept des High-Pivot-Hinterbaus mit zusätzlichem Ritzel im Drehpunkt zu nennen. Forbidden setzt dies konsequent bei seinen Trail- und Enduro-Bikes um, entkoppelt durch eine spezielle Umlenkung das Fahrwerk vom Kettenzug und macht es damit besonders sensibel. Ferner stellt das technisch-cleane Rahmendesign mit hoher Detailverliebtheit und einer klaren Linienführung ein Alleinstellungsmerkmal dar.
Forbidden Druid E – Infos und Preise
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 150-160 mm/140-160 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | DJI |
Akkukapazität | 600-800 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 20,0 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | forbiddenbike.com |
Preisspanne | 8.699 Euro - 11.899 Euro |
Nachdem es bereits seit geraumer Zeit Gerüchte gab, dass Forbidden ein eigenes E-Bike entwickelt, verdichteten sich diese im Dezember 2024, denn auf dem Instagram-Account der Kanadier war ein erster Prototyp eines E-Mountainbikes mit DJI Avinox Motorsystem zu erahnen. Fans der Marke wussten direkt, dass es sich hierbei wahrscheinlich um ein Druid handelt, welches bereits als motorlose Version in der Bikeszene mächtig Eindruck macht und als Trailbike überzeugt. Auch unsere Kollegen von MTB-News haben das Forbidden Druid bereits getestet. Auf dem Sea Otter Bikefestival in Kalifornien / USA wurde jetzt das Druid E vorgestellt, welches auf einen schnörkellosen, cleanen Carbonrahmen mit High-Pivot-Hinterbau und DJI Avinox Motorsystem setzt.
Forbidden bietet das neue Druid E als Lite- und Core-Variante mit Carbonrahmen und Mullet-Wheels an, wobei sich hier der Federweg, das Gewicht, die jeweilige Ausstattung und natürlich die Akkukapazität unterscheiden. Während beim etwas kurzhubigeren Lite – der Federweg beträgt 150/140 mm – ein 600er-Akku für ein geringes Gewicht von ca. 20 Kilogramm sorgt, kommt beim 160/150-mm-Core ein Akku mit 800 Wh zum Einsatz. Damit wächst das Gewicht, laut Hersteller, auf ca. 22,5 kg. Spannend ist, neben dem eigenwilligen Design, welches mit einem sehr hohen Wiedererkennungswert aufwarten kann, der Hinterbau mit High-Pivot und die eigenwillige Geometrie. Beide Modelle setzen auf einen identischen Rahmen mit hohem Drehpunkt und einem „Idler-Pulley“, ein zusätzliches Umlenkritzel oberhalb des vorderen Kettenblatts, das die Kettenlinie kontrolliert. Beim Core kommt ein Dämpfer mit 5 mm mehr Hub zum Einsatz, wodurch sich der Federweg auf 150 mm am Heck erhöht und Sitz-/Lenkwinkel 0,5° flacher wird. Wichtig ist Forbidden die eigenwillige Geometrie, bei der der Rahmen mit jeder Rahmengröße proportional anwächst, der Reach relativ kurz ist (beim L misst er 467 mm), aber der Stack recht hoch ausfällt – in Rahmengröße L sprechen wir hier über mächtige 662 mm. Im Klartext heißt das, dass nicht nur der Hauptrahmen, sondern auch der gesamte Hinterbau anwächst. Bei Forbidden vertritt man die Meinung, dass ein langer Reach oft die fehlende Länge des Hinterbaus kompensiert, weshalb man hier passend gegensteuert.
Forbidden Druid E – Preise (UVP)
- Forbidden Druid Lite 1 11.699 €
- Forbidden Druid Lite 2 9.999 €
- Forbidden Druid Lite 3 8.699 €
- Forbidden Druid Core 1 11.899 €
- Forbidden Druid Core 2 10.199 €
- Forbidden Druid Core 3 8.999 €
Motor & Akku
Forbidden setzt im Druid E auf das DJI Avinox Motorsystem. Hierbei ist hervorzuheben, dass der leichte, kompakte Motor beeindruckende Kennzahlen aufweist und das System über einige innovative Merkmale verfügt. Zu den wichtigsten Features gehören:
- Motorleistung 105 Nm Drehmoment, mit einem Boost-Modus, der für 30 Sekunden bis zu 120 Nm liefert. Der Antrieb soll dabei sehr leise sein.
- Gewicht Der Mittelmotor bzw. Antriebseinheit DJI Avinox wiegt nur 2,52 kg.
- Akkukapazität 600 bzw. 800 Wh – die Akku-Ausführung mit 800 Wh unterstützt schnelles Aufladen: 75 % in nur 1,5 Stunden durch ein 12 A/504 Watt Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid). GaN (Galliumnitrid) ist ein innovatives Halbleitermaterial, das zunehmend in Stromversorgungen und Ladegeräten eingesetzt wird. GaN verarbeitet Strom effizienter als reine Silizium-Lösungen, verringert den Leistungsverlust in Stromwandlern um bis zu 80 % und minimiert den Bedarf an zusätzlichen Kühlkomponenten.
- 2-Zoll-OLED-Display Ein robustes, wasserdichtes Touchscreen-Display aus der DJI Osmo Action Kameraintegriert im Oberrohr, das als „Gehirn“ des E-Bikes fungiert. Das Display kommt auch mit einem wasserfesten USB-C-Port, dieser kann z.B. für Diagnose im Fehlerfall genutzt werden, oder man lädt darüber andere Geräte auf – dank 65 Watt Ausgangsleistung sogar sehr schnell. Ebenso kann optional eine 4G-Sim-Karte eingesteckt werden, damit verfügt das Bike dann über Tracking-Funktionen oder es können Firmware-Updates aus der Luft installiert werden.
- Sensoren Mehr als 10 verschiedene Sensoren, darunter ein Inertial Measurement Unit (IMU), die eine extrem natürliche Pedalunterstützung gewährleisten sollen und für eine hohe Sensibilität beim Pedalieren sorgen.
- Kabellose Steuerung Bluetooth-gebundene kabellose Bedienelemente an beiden Lenkerseiten zur einfachen Steuerung von Unterstützungsmodi und Anzeigeoptionen.
- Unterstützungsmodi Auto, Eco, Trail, Turbo und (kurzzeitig) Boost. Alle Einstellungen sollen dabei ein sehr natürliches Fahrgefühl bieten. Der Auto-Modus nutzt alle 10 Sensoren des Bikes – darunter auch GPS und IMU – der Auto-Modus bietet als Beispiel Support auf Eco-Level in der Ebene, kann aber in steilen Anstiegen dann volle Unterstützung freigeben und ähnelt dem progressiven EMTB-Modus von Bosch oder dem Trail-Modus von Shimano. Zusätzlich gibt es einen Boost-Modus, der 30 Sekunden mit bis zu 120 Nm bzw. 1000 Watt unterstützt.
- Stepless Clutch System Ein stufenloses Kupplungssystem sorgt sofortige Kraftübertragung ohne Leerweg, was besonders bei technischen Anstiegen von Vorteil ist. Rückwärts lässt sich die Kurbel fast widerstandsfrei drehen, vorwärts greift der Motor sofort, komplett ohne Leerweg. Während Motoren anderer Hersteller klappern können, bleibt der Avinox leise.
- Wetterbeständigkeit Der Antrieb ist nach IP56-Standard wasserresistent und damit auch für widrigste Bedingungen geeignet.
- Avinox App Biker und Bikerinnen können ihre Smartphones über die Avinox App verbinden, um auf eine Vielzahl erweiterter Funktionen zuzugreifen, darunter Fahrradsicherheit, Aufzeichnen und Teilen von Daten, Anpassen von Unterstützungsparametern und Echtzeit-Überprüfung des Fahrradstatus.
- Schnellladen Das DJI Avinox Drive System bietet eine beeindruckende Schnellladefunktion. Mit dem 12-Ampere-Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid) kann der 800-Wh-Akku in nur 1,5 Stunden von 0 % auf 75 % geladen werden. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und schnelle Energiezufuhr, sodass Fahrerinnen und Fahrer zügig wieder auf den Trail zurückkehren können. Zudem kommt das Ladegerät ohne Lüfter aus, was den Ladevorgang angenehm leise gestaltet.
Hier geht’s zum ausführlichen Test des DJI-Motors:
Geometrie
Forbiddens Geometriekonzept baut auf ein möglichst gleiches Fahrverhalten für alle Fahrenden – egal welche Rahmengröße gewählt wird. Das macht sich nicht nur an der Skalierung des Hauptrahmens bemerkbar, sondern vor allem am Hinterbau – dieser wächst mit jeder Rahmengröße mit. Genau so viel, dass die Radlastverteilung, die sich durch das Verhältnis aus Front Center (Vorderrad-Achse bis Tretlager) zu Rear Center (Tretlager zu Hinterrad-Achse) über alle Größen hinweg gleich bleibt. Am Lite ergibt sich 1:1,78, am Core 1:1,79 – aus Erfahrung können wir sagen: Das sorgt für ordentlich Druck auf der Front. Beide Bikes setzen zudem auf den gleichen Rahmen, durch die Verwendung von unterschiedlich langen Gabeln – 160 mm am Core, 150 mm am Lite, sowie unterschiedlichen Dämpferhüben, sind die Räder getrennt. Dadurch ergeben sich geringe Änderungen der Geometrie.
Grundsätzlich fallen die Hauptrahmen durch einen eher kompakten Reach zwar nicht besonders lange aus, der Stack ist aber amtlich hoch und bringt den Lenker sehr weit nach oben. Der RAD-Wert, also die Hypothenuse aus Reach und Stack dürfte entsprechend große ausfallen, trotz kompaktem Reach denken wir, dass die Forbidden Druide auf der langen Seite liegen werden. Angemessen flach fällt der Lenkwinkel mit 64°/64,6° aus, der Sitzwinkel liegt bei moderat steilen 76,8°/77,4°. Die Tretlager liegen tief, aber gemessen am Federweg nicht übertrieben tief – 25 mm Drop gibt es am Druid Core mit 150 mm im Heck, knappe -30 mm Drop am Druid Lite mit 140 mm. Aus dem üblichen Rahmen fallen die Kettenstreben. Um oben genanntes Geometriekonzept umsetzen zu können, reichen diese von sehr kompakten 427 mm am S1, bis hin zu amtlichen 470 mm in S4 – wohlgemerkt statisch, denn dynamisch längen sich diese durch den High-Pivot Hinterbau noch einmal deutlich.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL
Forbidden Druid E Lite
Modell | 3 | 2 | 1 |
Rahmen | Druid RS Full Carbon 140mm | Druid RS Full Carbon 140mm | Druid RS Full Carbon 140mm |
Gabel | Rock Shox Lyrik Select + 150mm | Rock Shox Lyrik Select + 150mm | Rock Shox Lyrik Ultimate 150mm |
Dämpfer | Rock Shox Super Deluxe Select + | Rock Shox Super Deluxe Select + | Rock Shox Super Deluxe Ultimate |
Schalthebel | SRAM | AXS Pod | SRAM AXS Pod Ultimate |
Schaltwerk | SRAM | SRAM GX AXS 12speed | SRAM X0 AXS 12speed |
Kassette | SRAM 10-52T 12speed | SRAM XS-1275 10-52T 12speed | SRAM XS-1295 10-52T 12speed |
Kurbel | SRAM 32T - 155mm | SRAM GX Eagle 32T - 155mm | SRAM X0 Eagle 32T - 155mm |
Bremse | SRAM Maven Bronze | SRAM Maven Silver | SRAM Maven Ultimate |
Laufräder | Crankbrothers Synthesis Enduro - Alloy | Crankbrothers Synthesis Enduro - Alloy | Crankbrothers Synthesis 11 - Carbon |
Vorderreifen | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Terra - EXO | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Terra - EXO | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Terra - EXO |
Hinterreifen | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - EXO+ | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - EXO+ | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - EXO+ |
Sattel | Fizik Terra Alpaca X5 | Fizik Terra Alpaca X5 | Fizik Terra Alpaca X5 |
Sattelstütze | OneUp Dropper Post V3 | OneUp Dropper Post V3 | OneUp Dropper Post V3 |
Lenker | FBC Alloy | Burgtec Ride Wide Enduro Alloy | One Up Carbon e-Bar |
Vorbau | FBC 40mm | FBC 40mm | Burgtec OE MK3 Enduro Stem - 42.5mm |
Motor | DJI Avinox | DJI Avinox | DJI Avinox |
Display | DJI OLED Touch Display | DJI OLED Touch Display | DJI OLED Touch Display |
Akkukapazität | DJI Avinox 600Wh | DJI Avinox 600Wh | DJI Avinox 600Wh |
Max. Drehmoment | 120 Wh (Boost), 105 Wh | 120 Wh (Boost), 105 Wh | 120 Wh (Boost), 105 Wh |
Gewicht | |||
Preis (UVP) |
Forbidden Druid E Core
Rahmengröße | S1 | S2 | S3 | S4 |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 430 mm | 447 mm | 467 mm | 487 mm |
Stack | 628 mm | 649 mm | 662 mm | 676 mm |
STR | 1,46 | 1,45 | 1,42 | 1,39 |
Lenkwinkel | 64° | 64° | 64° | 64° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,8° | 76,8° | 76,8° | 76,8° |
Sitzwinkel, real | 70,8° | 72,7° | 74,5° | 76° |
Oberrohr (horiz.) | 578 mm | 599 mm | 622 mm | 646 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 123 mm | 138 mm | 153 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 440 mm | 470 mm |
Überstandshöhe | 720 mm | 720 mm | 720 mm | 720 mm |
Kettenstreben | 427 mm | 442 mm | 456 mm | 471 mm |
Radstand | 1.194 mm | 1.235 mm | 1.276 mm | 1.317 mm |
Tretlagerabsenkung | 25 mm | 25 mm | 25 mm | 25 mm |
Tretlagerhöhe | 335,8 mm | 335,8 mm | 335,8 mm | 335,8 mm |
Einbauhöhe Gabel | 576 mm | 576 mm | 576 mm | 576 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Wie üblich fokussiert sich Forbidden in seiner Ausstattung stark auf den Einsatz von SRAM Komponenten – das Core und Lite bauen rund um ein Fahrwerk aus ZEB/Vivid Air, sowie Lyrik/Super Deluxe Air und zeigen damit schon ein Stück weit eine Tendenz, für was sie gebaut wurden. Die Fahrwerkskomponenten werden jeweils in unterschiedlichen Preislevels verbaut – los geht es bei Select+, am Highend Modell bekommt man Ultimate-Ausstattung. Durch den Einsatz des großen 800 Wh Akkus am Core- und die Reduktion auf 600 Wh am Lite-Modell, ergeben sich zwei eher unterschiedliche Bikes, mit leicht verschobenem Fokus. Abgesehen davon überschneidet sich die Ausstattung an vielen Stellen – geschaltet wird mit SRAM 12-fach Antrieben, am Mittelklassemodell mit der GX Eagle Transmission, am Topmodell mit X0 Eagle Transmission. SRAMs Maven Bremse kommt ab dem Bronze, über das Silver, bis zum Ultimate Level zum Einsatz. Crankbrothers stellt den Synthesis Alu- und Carbon-Laufradsatz und One Up die gute Dropper V3.
Unterschiede gibt es ansonsten noch bei den Reifen – einig ist man sich beim Profil – Maxxis Assegai regelt vorne die Lenkimpulse, während der DHR2 hinten Antriebs und Bremskräfte übernehmen soll. Am Core-Modell gibt es hinten die DD-Karkasse und vorne EXO+, am Lite-Modell steht das Gewicht mehr im Vordergrund – hinten regelt hier EXO+, vorne EXO.
Modell | 3 | 2 | 1 |
Rahmen | Druid SV Full Carbon 150mm | Druid SV Full Carbon 150mm | Druid SV Full Carbon 150mm |
Gabel | Rock Shox Zeb Select + 160mm | Rock Shox Zeb Select + 160mm | Rock Shox Zeb Ultimate 160mm |
Dämpfer | Rock Shox Vivid Select + | Rock Shox Vivid Select + | Rock Shox Vivid Ultimate |
Schalthebel | SRAM | AXS Pod | SRAM AXS Pod Ultimate |
Schaltwerk | SRAM | SRAM GX AXS 12speed | SRAM X0 AXS 12speed |
Kassette | SRAM 10-52T 12speed | SRAM XS-1275 10-52T 12speed | SRAM XS-1295 10-52T 12speed |
Kurbel | SRAM 32T - 155mm | SRAM GX Eagle 32T - 155mm | SRAM X0 Eagle 32T - 155mm |
Bremse | SRAM Maven Bronze | SRAM Maven Silver | SRAM Maven Ultimate |
Laufräder | Crankbrothers Synthesis Enduro - Alloy | Crankbrothers Synthesis Enduro - Alloy | Crankbrothers Synthesis 11 - Carbon |
Vorderreifen | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Grip - EXO+ | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Grip - EXO+ | Maxxis Assegai 29"x2.5" 3C Maxx Grip - EXO+ |
Hinterreifen | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - DD | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - DD | Maxxis DHRII Wide Trail - 3C Maxx Terra - DD |
Sattel | Fizik Terra Alpaca X5 | Fizik Terra Alpaca X5 | Fizik Terra Alpaca X5 |
Sattelstütze | OneUp Dropper Post V3 | OneUp Dropper Post V3 | OneUp Dropper Post V3 |
Lenker | FBC Alloy | Burgtec Ride Wide Enduro Alloy | One Up Carbon e-Bar |
Vorbau | FBC 40mm | FBC 40mm | Burgtec OE MK3 Enduro Stem - 42.5mm |
Motor | DJI Avinox | DJI Avinox | DJI Avinox |
Display | DJI OLED Touch Display | DJI OLED Touch Display | DJI OLED Touch Display |
Akkukapazität | DJI Avinox 800 Wh | DJI Avinox 800 Wh | DJI Avinox 800 Wh |
Max. Drehmoment | 120 Wh (Boost), 105 Wh | 120 Wh (Boost), 105 Wh | 120 Wh (Boost), 105 Wh |
Gewicht | |||
Preis (UVP) |
Wie gefällt dir das neue Forbidden Druid E mit DJI-Motor?
Weiterlesen
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
- Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht’s los!
- YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!
- Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
- Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis