Giant Reign E+ – Neuheit 2022
Die Innovationen
- aktualisiertes SyncDrive Pro-System mit bis zu 85 Nm
- mehr Akkukapazität, von bis zu 750 Wh
- neue Remote-Einheit
- Display im Oberrohr
- Mullet-Konzept (gemixte Laufräder)
- 37 mm mehr Bodenfreiheit
- 19 mm kürzer Kettenstreben, als das Vorgängermodell
Infos und Preise
Einsatzbereich | All-Mountain, Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Yamaha |
Akkukapazität | 625-750 Wh |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.giant-bicycles.com |
Branchenriese Giant überarbeitet, gemeinsam mit dem Hauseigenen Giant Offroad-Team, das Reign E+ und verpasst dem bekannten E-Enduro diverse Updates. Bereits das Vorgängermodell des Giant Reign E+ – Test gibt es hier – konnte bei unseren Testern mit einer guten Performance beim Fahrwerk und der Motor-Charakteristik punkten. Optisch am auffälligsten ist, dass das 2022er Giant Reign E+ jetzt nicht mehr auf 27,5-Zoll-Laufrädern rollt, sondern auf gemixten Laufrädern (29″ vorne, 27,5″ hinten), was sich positiv auf das Handling auszahlen soll. Dazu kommt ein aktualisiertes SyncDrive Pro Motor-System mit neuer Remote-Einheit, reduziertem Display im Oberrohr und einem Akku mit bis zu 750 Wh Kapazität. Treu bleibt Giant natürlich dem bewährten Maestro-Hinterbau mit integriertem Flip-Chip, über den sich die Geometrie in gewissem Umfang anpassen lässt.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 170 mm (vorne) / 160 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
- Max. Systemgewicht: 156 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S, M, L, XL
- Motor SyncDrive Pro2
- Akkukapazität 625 oder 750 Wh
- Verfügbar ab Ende August 2021
- www.giant-bicycles.com
- Preis (UVP) ab 4.799 €

Das Giant Reign E+ wurde in Zusammenarbeit mit dem Giant Factory Off-Road Team entwickelt. Josh Carlson, Gewinner mehrerer nationaler E-MTB-Meisterschaften, spielte eine Schlüsselrolle in diesem Prozess. In den letzten Jahren wechselte der erfahrene Rennfahrer aus Australien vom Enduro-Rennsport zum Off-Road-E-Bike-Rennsport. Carlson konzentriert sich derzeit auf die E-Bike-Kategorie der Enduro World Series. Als aufstrebende neue Form des Mountainbike-Wettbewerbs spielen Fahrräder und Ausrüstung eine große Rolle für den Erfolg eines E-Bike-Rennfahrers. Carlson half dem Entwicklungsteam, die kritischen Bereiche zu identifizieren, die gegenüber der vorherigen Generation des Reign E+ verbessert werden mussten.
Meine Anforderungen an ein Wettkampfrad sind, dass ich einen effizienten Motor mit viel Leistung und Bodenfreiheit haben will. Ich möchte, dass es eine Rennwaffe ist.
Die verbesserte Bodenfreiheit stellt für mich eine der größten Verbesserungen dar.
Josh Carlson, Mitglied im Giant Factory Off-Road Team und Gewinner mehrerer nationaler E-MTB-Meisterschaften


Um das neue Giant Reign E+ weiter zu verbessern, hat das Giant-Team aus Ingenieuren und Rennmechanikern eng mit Yamaha zusammengearbeitet, um einen neuen SyncDrive Pro-Motor zu entwickeln, der ein höheres Drehmoment (bis zu 85 Nm) liefert. Der Motor ist außerdem kompakter und leichter (2,7 kg), was dazu beigetragen hat, Platz für deutlich mehr Bodenfreiheit zu schaffen. Im Vergleich zur vorherigen Generation hat der neue Reign E+ 37 mm mehr Bodenfreiheit.
Giant Reign E+ MY22 Preis (UVP)
- Giant Reign E+ 3 4.799 €
- Giant Reign E+ 2 5.499 €
- Giant Reign E+ 1 6.499 €
- Giant Reign E+ 0 7.399 €



Geometrie
Das neue Giant Reign E+ ist von der Geometrie kompromissloser auf Abfahrt getrimmt und verfolgt bei den Zahlen eine moderne Ausrichtung. Der Lenkwinkel misst flache 64°, bei einem Sitzwinkel von steilen 77°. Diese Werte lassen sich mittels Flip-Chip um 0,5° steiler stellen. Für einen guten Kompromiss aus Uphill- und Trail-Performance wurden die Kettenstreben 19 mm kürzer als beim Vorgängermodell und messen jetzt 454 mm.
Rahmengröße |
S
|
M
|
L
|
XL
|
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 428 mm423 mm | 454 mm449 mm | 479 mm474 mm | 504 mm499 mm |
Stack | 632 mm636 mm | 632 mm635 mm | 641 mm645 mm | 650 mm654 mm |
STR | 1,481,50 | 1,391,41 | 1,341,36 | 1,291,31 |
Lenkwinkel | 64,5°64° | 64,5°64° | 64,5°64° | 64,5°64° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° | 77,5°77° |
Oberrohr | 568 mm569 mm | 594 mm595 mm | 621 mm622 mm | 648 mm649 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 100 mm | 110 mm | 120 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 425 mm | 450 mm | 475 mm |
Überstandshöhe | 789 mm785 mm | 776 mm772 mm | 775 mm771 mm | 772 mm768 mm |
Kettenstreben | 455 mm457 mm | 454 mm | 454 mm | 454 mm |
Radstand | 1.210 mm1.209 mm | 1.237 mm1.236 mm | 1.266 mm1.265 mm | 1.296 mm1.295 mm |
Tretlagerabsenkung | 15 mm21,3 mm | 15 mm21,3 mm | 15 mm21,4 mm | 15 mm21,5 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |

Ausstattung
Das Giant Reign E+ ist in vier Ausstattungen erhältlich. Neben den Fahrwerkskomponenten und diversen Anbauteilen ist der Hauptunterschied der Modelle die Akkukapazität. Die Modelle für 4.799 € und 5.499 € sind mit einem 625-Wh-Akku ausgestattet, während die zwei Topmodelle für 6.499 € und 7.399 € mit einem großen 750-Wh-Akku bestückt sind.
Name | Modell | Giant Reign E+ 3 | Giant Reign E+ 2 | Giant Reign E+ 1 | Giant Reign E+ 0 |
Frame | Rahmen | Aluminium-Rahmen mit 160 mm Federweg | Aluminium-Rahmen mit 160 mm Federweg | Aluminium-Rahmen mit 160 mm Federweg | Aluminium-Rahmen mit 160 mm Federweg |
Fork | Gabel | RockShox Domain / 170 mm | RS ZEB Select / 170 mm | Fox 38 Performance Elite / 170 mm | Fox 38 Factory / 170 mm |
Shock | Dämpfer | Fox Float DPS Performance / 160 mm | Fox Float DPX2 Performance / 160 mm | Fox Float X2 Performance Elite / 160 mm | Fox Float X2 Factory / 160 mm |
Shifter | Schaltung | Shimano Deore 12-fach | SRAM GX Eagle / NX Eagle, 12-fach | Shimano Deore XT, 12-fach | SRAM X01 Eagle, 12-fach |
Brakes | Bremse | Shimano Deore / 203 mm | SRAM Code R / 220 & 200 mm | Shimano Deore XT / 203 mm | SRAM Code RSC / 220 & 200 mm |
Motor | Motor | Sync Drive Pro2 | Sync Drive Pro2 | Sync Drive Pro2 | Sync Drive Pro2 |
Display | Display | RideControl Go | RideControl Go | RideControl Go | RideControl Go |
Battery | Akkukapazität | 625 Wh | 625 Wh | 625/750 Wh | 750 Wh |
max. Torque | Max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm |
Weight | Gewicht | N/A | N/A | 24,8 kg (M) | N/A |
Price (RRP) | Preis (UVP) | 5.199 € | 5.899 € | 6.399 € (6.999 € mit 750 Wh) | 7.999 € |
Motor & Akku
Bereits für 2020 hat Giant das SyncDrive Pro-System aktualisiert. Damals wurde ein wichtiger Kritikpunkt – die etwas schwächelnde Unterstützung bei hohen Kadenzen – laut Giant behoben. Für Modelljahr 2022 hat Giant gemeinsam mit Yamaha das System weiter verbessert und im Detail einigen Updates unterzogen. So wurde beispielsweise der Motor kleiner und kompakter, was 38 mm mehr Bodenfreiheit und kürzere Kettenstreben zur Folge hat, dazu haben die Ingenieure das maximale Drehmoment um 5 Nm auf 85 Nm angehoben.

Das SyncDrive Pro Motor-System bietet die SmartAssist-Technologie, einen automatischen, adaptiven Unterstützungsmodus. Anstatt manuell einen Unterstützungsmodus (Power, Sport, Active, Basic oder Eco) zu wählen, kann der Fahrer mit SmartAssist fahren, einem intelligenten System, das mithilfe von sechs Sensoren und fortschrittlichen Algorithmen das optimale Maß an Tretunterstützung bei Fahrten in unterschiedlichem Terrain ermittelt. SmartAssist maximiert außerdem die Effizienz des Batteriesystems und des Fahrers, indem es immer die richtige Energiemenge verwendet.
Man hat nun zwei Möglichkeiten, die Funktionen des Giant Reign E+ zu steuern. Die neue RideControl Go-Einheit, die in das Oberrohr integriert ist, verfügt über einen Ein/Aus-Knopf und farbige LED-Leuchten, die den Unterstützungsmodus und den Akkustand anzeigen. Dank dieses übersichtlichen Aufbaus ist keine externe Verkabelung oder zusätzliche Einheit am Lenker erforderlich. Das Reign E+ ist außerdem mit dem RideControl Ergo 3 ausgestattet, das in den Lenkergriff integriert ist. Dieser Drei-Tasten-Controller ermöglicht ein cleanes Cockpit-Setup und kann über die RideControl-App für persönliche Vorlieben konfiguriert werden. Er kann entweder auf der linken oder rechten Seite des Lenkers montiert werden. Fahrer haben auch die Möglichkeit, eine zweite RideControl Ergo 3-Einheit auf der gegenüberliegenden Seite anzubringen, um weitere Bedienelemente zu erhalten.
Angetrieben wird das Reign E+ durch das neue EnergyPak 750 Batteriesystem. Das fortschrittlichste E-Bike-Akkusystem von Giant ist sauber in das Unterrohr des Rahmens integriert und erhöht die Reichweite um bis zu 20 Prozent im Vergleich zur vorherigen Generation. Der Akku kann mit einem Giant Smart Charger in etwas mehr als zwei Stunden auf 80 Prozent aufgeladen werden.
- Motor SyncDrive Pro2
- Akkukapazität 625 oder 750 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Display RideControl GO
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Was sagt ihr zum neuen Giant Reign E+? Wie sind eure Erfahrungen mit E-Bikes von Giant? Postet diese doch einfach mal in den Kommentaren.
Noch mehr E-Bike- und E-MTB-Neuheiten findest du auf eMTB-News:
- Risse, Feuer, Austausch und Kosten: Akkuprobleme bei Canyon E-Bikes gelöst
- E-Bikes mit Bosch CX Gen5 für 2025: 23 neue Bosch-Bikes im Überblick 👀
- Simplon Cure :e: Puristisches E-MTB für Trail und Tour
- Neues Olympia Nitro: All-Mountain mit Polini EP3+ MX-Motor
- Haibike Hybe 2025 – E-Bike-Neuheit im Test: Mehr als nur ein Hype!
- Centurion Numinis R2000: Vielseitiges E-MTB für Trails, Touren & Pendeln
- Megamo Flame AL 2025: Neues Alu-E-Enduro aus Spanien
- Neues Commencal Tempo Power 2025: Vielseitiges Trail-E-Bike mit Bosch SX-Motor
- Bosch-E-Bike-Neuheiten 2025: Neuer Bosch CX-Motor (Gen5), 800er-Akku, Kiox 400 Display
- E-Bike-Jahresrückblick 2024: 15 ultimative Highlights, die du sehen musst! 👀
4350 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumMein Maximum waren am Monte Grappa 55km / 2000hm mit dem 800er Akku und weichen DH Schlappen.


Davon 1500hm am Stück auf alter Militärstrasse mit Stufe 1/2.
Üblicherweise fahre ich mit dem 750er so 1600hm mit max Stufe 3, oder auch mal nur 1400hm mit Stufe 4/5.
Mit 625er und 250er REX hab ich mal 2100hm gemacht. Danach hatte ich keine Lust mehr
Damals als ich mein Reign e geholt habe gab es am Anfang nur den 625er Akku.
Der 800er oder 750er wäre toll.
Aber der ist schon teuer.
Das Geld geht dann lieber in mein nächstes Bike.
2100hm ist schon ne Ansage. 👍👍👍
Giant wird ja sicher beim nächsten Reign bei dem syncdrive Motor bleiben🤔
Das waren meine zwei längsten runden.


Es war ein test was bei reichweite möglich mit dem rad ist... Die zweite runde war brutal😅...den ganzen tag auf dem rad, in ein flüss gefallen, eine reifen panne mitten nirgendwo im wald, cca 3km walk mode weil kein trail zum fahren dar war, kamm nach hause bei 22:00 in der nacht, die Garmin sagte 4 tage auszuruhen
Rogla
97,2 km
2201 hm
29,1Wh/100hm
79%(641Wh) Akku verbraucht (800er)
2,1 Bar Reifendrück
17° C Durchschnittliche temperatur
19,6 Kmh Durchschnittliche geschwindigkeit
100% Durchschnittliche motor assistenz
Zwischendurch Akku & Höhen gewinn stand:
1. 0hm 100% Akku
2. 800hm 80% Akku
3. 1583hm 50% Akku
4. 1717hm 44% Akku
5. 2181hm 22% Akku
6. 2201hm 21% Akku
Motor Einstellungen:
S 75 125 150 175 250
T 40 50 60 70 70
L 2 2 3 3 3
Jezerski Vrh
112,4 km
2092 hm
29,5 Wh/100hm
76%(616Wh) Akku verbraucht (800er)
2,15 Bar Reifendrück
20° C Durchschnittliche temperatur
16,7 Kmh Durchschnittliche geschwindigkeit
110% Durchschnittliche motor assistenz
Zwischendurch Akku & Höhen gewinn stand:
1. 0hm 100% Akku
2. 800hm 83% Akku
3. 845hm 79% Akku
4. 1162hm 68% Akku
5. 1580hm 52% Akku
6. 1850hm 40% Akku
7. 2062hm 27% Akku
8. 2092hm 24% Akku
Motor Einstellungen:
S 100 125 150 175 250
T 30 40 50 60 70
L 2 2 3 3 3
Das sieht von der Reichweite und vor allem von den Höhenmetern richtig gut aus.
Im Verhältnis von verbrauchter Kapazität zu Höhenmetern auch besser als der 625 Akku.
Nun kommt es halt drauf an, wenn ich deine Geschwindigkeit betrachte, hattest wohl ideale Rollbedingungen.
Habe mich das letzte mal gefragt, was nun in der maximalen Steigung, im Gelände der limitierende Faktor ist, das Bike oder ich. Jemand mit 20 kg bringt im Verhältnis bessere Voraussetzungen mit.
Wenn einer sagt 20 kg ist nicht viel dann sollte er mal einen Coopertest mit einen Zimentsack extra laufen.
Ja das meiste waren wald und schotterstraßen, und ein bisschen offroad(kürzungen) hier sind die höhen profile der beiden strecken aus eine App die ich fürs planen nutze.
FYI Ich hab cca 87kg im sommer + Rucksack mit allem bin ich cca 90kg fahr bereit.
✌️
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: