Hope 35 R Carbon Bar Mehr Rise für den MTB-Lenker

Hope Technology präsentiert mit dem neuen 35 R Carbon Bar eine weitere Version des MTB-Lenkers aus Carbon, die auf 35 mm Rise setzt.
Titelbild

Hope 35 R Rise Carbon Bar: Infos und Preise

Der neue 35 Rise Carbon Bar von Hope Technology setzt auf dieselben Kernpunkte wie der schon erhältliche Carbon-Lenker der Engländer, kommt jetzt aber mit 35 mm Rise. Dazu gehört auch das Carbon-Layup, dass für eine ausgewogene Steifigkeit und dennoch direkter Lenkung beitragen soll und dabei ordentlich Komfort bieten möchte. Produziert wird der Lenker in der firmeneigenen Fertigung in Barnoldswick (UK). Ausgeliefert wird in 800 mm Breite, der Lenker besitzt 5° Upsweep und 8° Backsweep und kommt neben dem Rise auch mit einer Lenkerklemmung von 35 mm. Runde 230 € soll der Lenker kosten.

  • Material Carbon
  • Lenkerklemmung 35 mm
  • Rise 35 mm
  • Upsweep
  • Backsweep
  • Breite 800 mm
  • Gewicht 245 g (Herstellerangabe)
  • Verfügbarkeit Ende April
  • www.hopetech.com
  • Preis 226,10 € (UVP)
Hope 35 B Carbon Handlebar
# Hope 35 B Carbon Handlebar - mit 35 mm Rise schicken die Engländer eine Alternative zu ihrem 20 mm Rise Modell ins Rennen. Z haben ist der 245 g leichte Lenker für 226,10 € (UVP). Angaben zu Freigaben teilt Hope nicht mit.
Bei der Lenkerklemmung setzt Hope beim 35 R auf 35 mm
# Bei der Lenkerklemmung setzt Hope beim 35 R auf 35 mm - auf die 31,5 mm Klemmung scheint man zu verzichten.

Hope Technology betont, dass sowohl Design als auch Fertigung vollständig in Großbritannien stattfinden. Durch die eigene Produktion in Barnoldswick sollen strenge Qualitätsstandards beim Carbon-Aufbau eingehalten werden können. Die spezielle Auslegung der Wandstärken und das gezielte Fasermanagement könnten für Stabilität bei zugleich moderatem Gewicht sorgen.

35 Bars 4
# 35 Bars 4

Was denkt ihr über den neuen Carbon-Lenker von Hope Technology?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Hope Technology

13 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Ja, wenn man einen Shimano Motor fährt 🫣 smilie
    Wieso, geht die Kabeldurchführung bei den Bosch-Remotes nicht? Ich habe kein Bosch, daher die Frage.
  2. Seit Einführung des Smartsystems funktioniert die Remotebedienung auch ohne Kabel.

    Dazu noch AXS und schon ist es clean, naja Bremsleitungen „stören“ noch 😎.

  3. So ganz durchgängig kabellos ist das bei Bosch auch nicht, es kommt auf die Schaltereinheit und das Display an:
    mini-Remote: kabellos
    LED-Remote: kabelgebunden
    Purion200: kabellos
    Purion400: kabelgebunden
    Intuvia100: kabellos
    Kiox300 und 500: kabelgebunden
    Konsequent ist leider anders.

  4. naja Bremsleitungen „stören“ noch 😎.
    Wer bremst verliert! Also weg damit 😸
  5. So ganz durchgängig kabellos ist das bei Bosch auch nicht, es kommt auf die Schaltereinheit und das Display an:
    mini-Remote: kabellos
    LED-Remote: kabelgebunden
    Purion200: kabellos
    Purion400: kabelgebunden
    Intuvia100: kabellos
    Kiox300 und 500: kabelgebunden
    Konsequent ist leider anders.
    beide purions haben ein kabel 🙄
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: