Der spanische Hersteller Megamo bringt mit dem Reason gleich zwei Modelle, basierend auf dem gleichen Rahmen, heraus, die auf den kraftvollen DJI Avinox Motor setzen. Bis zu 1.000 W Spitzenleistung werden mit 160 oder 140 mm Federweg kombiniert, und das bei einem Gesamtgewicht zwischen 17,9 und 22,6 kg. Das Megamo Reason soll damit der „logische nächste Schritt“ in Sachen E-Mountainbike-Technologie sein, so der Hersteller. Hier geht es zur Übersicht.
Megamo Reason: Infos und Preise
Das Megamo Reason Line-Up ist in zwei grundsätzliche Konfigurationsoptionen unterteilt. Das Megamo Reason Air mit seinen 140 mm an Federweg und leichten Anbauteilen ist für den allgemeinen Traileinsatz gedacht. Dagegen setzt das abfahrtslastigere Reason auf 160 mm Federweg an Front und Heck und positioniert sich mit seiner Rahmengeometrie und Komponentenwahl im All-Mountain- und Enduro-Bereich. Letztendlich verwenden beide E-Mountainbikes den gleichen Rahmen, welcher dank Flip-Chip, Carbon- und Aluminium-Option und unterschiedlichen Ausstattungsvarianten vielfältig einsetzbar ist. Allen Versionen ist gemein, dass sie von DJIs 105 Nm starken M1 Avinox Motor angetrieben werden – dieser kann Leistungsspitzen von 1.000 W mit 120 Nm Drehmoment erreichen. Mit Ausnahme des Reason Carbon Air 00 600 wird jedes Bike von einem 800 Wh Akku gespeist. Nur die 17,9 Kg Marke kann lediglich mit einem 600 Wh Akku durchbrochen werden. Preise rangieren zwischen 4.999 und 11.999 € (UVP).
- Rahmenmaterial Carbon / Aluminium
- Motor DJI M1 Avinox
- Akkukapazität 800 / 600 Wh
- Federweg 140/140 (Air), 160/160
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten vielfältig konfigurierbare Rahmenplattform mit Flip-Chip
- Gewicht 17,9 kg (Herstellerangabe, Reason Carbon Air 00 600)
- Systemgewicht 120 Kg
- Farben Blau, Schwarz, Orange (Carbon), Grün, Dunkelgrau, Raw (Aluminium)
- Rahmengrößen S / M / L
- www.megamo.com/de
Preis Megamo Reason CRB 01: 11.499 € (UVP)
Preis Megamo Reason AL 03: 6.999 € (UVP)
Preis Megamo Reason Air CRB 00 600: 11.999 € (UVP)
Preis Megamo Reason Air AL 04: 6.999 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Seinen Namen hat das Megmo Reason nicht von irgendwo her. Laut dem spanischen Hersteller stellt das Bike die logische Antwort auf viele Probleme dar, mit denen E-Bikes zu kämpfen haben. Full-Power-Bikes gibt es nicht in Leicht? Ein großer Akku schließt einen schlanken Rahmen aus? Motor- und Akkuplatzierung stehen der idealen E-MBT-Geometrie im Weg? Das Reason soll diese Widersprüche auflösen. Dazu setzt es auf ein Motor- und Akkusystem von DJI, das zusammen nur 6,26 Kg wiegen soll – und gleichzeitig 800 Wh Akku und bis zu 120 Nm liefert. Gesteuert wird das Ganze über ein 2″ durchmessendes DJI Avinox Display im Oberrohr, welches großen Wert auf Konnektivität legt. Gut ablesbar soll das Touch-Display mit seinen 800 nits ebenfalls sein.
Einer der Gründe, die laut Megamo für das Reason sprechen, ist die Hinterbau-Kinematik. Hier macht der spanische Hersteller umfangreiche Angaben zu Anti-Squat und Anti-Rise sowie zur Progression des Hinterbaus. Diese liegt laut dem Pressematerial bei 21%. Zu Beginn des Federwegs liegt das Verhältnis der Höhe, um welche die Hinterachse einfedert, zu der Distanz, um die der Dämpfer einfedert, bei etwa 3,4:1, und verringert sich gegen Ende des Federwegs auf etwa 2,6:1. Die Anti-Squat-Werte des Reasons liegen in den relevanten Gängen im Sag bei etwa 108%, heißt es vonseiten des Herstellers. Der Anti-Rise-Wert liege zudem bei etwa 60%. Wer mehr über diese Parameter und ihre Bedeutung für die Kinematik des Bikes lesen will, erfährt hier mehr: www.mtb-news.de/news/anti-rise-anti-squat
Geometrie
Wie bereits dargelegt basieren das Reason sowie das Reason Air auf der gleichen Rahmenplattform. Die verschiedenen Einbaulängen der unterschiedlichen Fahrwerkshübe erklären dabei die Geometrie-Unterschiede zwischen dem Enduro- und dem Trail-Modell. Zusätzlich gibt es einen Flip-Chip, der an der Dämpfer-Ansteuerung sitzt und weitere Anpassungen an die Rahmengeomtrie erlaubt. Das Reason wird dabei standardmäßig in der tiefen Einstellung ausgeliefert, während das Reason Air in der hohen Position kommt. So kommt das Enduro-Modell innerhalb der drei angebotenen Rahmengrößen beispielsweise auf Reach-Werte zwischen 442 und 500 mm, während das Reason Air aufgrund der niedriger bauenden Federgabel jeweils noch 11 mm zulegt. Der Lenkwinkel ist mit 64,5° lediglich ein Grad steiler als am Enduro-Modell. Die Kettenstrebenlänge pendelt sich jeweils um die 450 mm ein und ändert sich zwischen den einzelnen Rahmengrößen nicht signifikant. Angaben zur maximalen Einschubtiefe des Sitzrohrs werden leider nicht gemacht.
Die Geometrie des Megamo Reason Air
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 453 mm | 481 mm | 511 mm |
Stack | 608 mm | 626 mm | 644 mm |
STR | 1,34 | 1,30 | 1,26 |
Lenkwinkel | 64,5° | 64,5° | 64,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 78° | 78° | 78° |
Oberrohr (horiz.) | 581 mm | 614 mm | 648 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 120 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 455 mm |
Kettenstreben | 449 mm | 453 mm | 457 mm |
Radstand | 1.223 mm | 1.264 mm | 1.307 mm |
Tretlagerabsenkung | 33 mm | 33 mm | 33 mm |
Tretlagerhöhe | 345 mm | 345 mm | 345 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Die Geometrie des Megamo Reason
Rahmengröße | S | M | L |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 442 mm | 470 mm | 500 mm |
Stack | 617 mm | 635 mm | 653 mm |
STR | 1,40 | 1,35 | 1,31 |
Lenkwinkel | 63,5° | 63,5° | 63,5° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr (horiz.) | 584 mm | 617 mm | 651 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 120 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 420 mm | 455 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 454 mm | 458 mm |
Radstand | 1.233 mm | 1.274 mm | 1.317 mm |
Tretlagerabsenkung | 30 mm | 30 mm | 30 mm |
Tretlagerhöhe | 348 mm | 348 mm | 348 mm |
Federweg (hinten) | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Federweg (vorn) | 140 mm | 140 mm | 140 mm |
Ausstattung
Ganze vierzehn Ausstattungsvarianten teilen sich die Reason und Reason Air Modelle untereinander auf – wir beschränken uns hier auf die Vorstellung von vier Modellen. Die jeweiligen Carbon- und Aluminium-Optionen erhalten dabei je ein Modell mit Flagschiff-Aussttattung, inklusive Fox Factory Fahrwerk und Laufrädern von DT Swiss. Die Reason Air Bikes setzen dabei auf Fox 34 oder Fox 36 SL Federgabeln. Während über alle Modelle hinweg Shimano Vierkolben-Bremsen in Kombination mit 203 mm Bremsscheiben vorne wie hinten verbaut sind, gibt es beim Antrieb mehr Abwechslung: Hier sind sowohl Sram T-Type Transmissions als auch 12-fach Schaltgruppen von Shimano vertreten. Etwas gering fällt der Dropperpost-Hub aus: Je nach Rahmengröße sind hier maximal 175 mm drin – typischerweise darf an einem Enduro heutzutage mehr erwartet werden.
Modell | Megamo Reason CRB 01 | Megamo Reason AL 03 | Megamo Reason CRB Air 00 600 | Megamo Reason AL Air 04 |
Rahmen | Reason Full Carbon Frame, Alloy shock extension, Full Integrated Battery, 12 x 148 Boost, Megamo ASP, Wheel travel: 160 mm | Reason AL Frame, Alloy shock extension, Full Integrated Battery, 12 x 148 Boost, Megamo ASP, Wheel travel: 160 mm | Reason Full Carbon Frame, Alloy shock extension, Full Integrated Battery, 12 x 148 Boost, Megamo ASP, Wheel travel: 140 mm | Reason AL Frame, Alloy shock extension, Full Integrated Battery, 12 x 148 Boost, Megamo ASP, Wheel travel: 140 mm |
Gabel | Fox 36 Factory Kashima, Float, 29in, 160mm, Grip X2, Rake: 44mm | Fox 36 Factory Kashima, Float, 29in, 160mm, Grip X2, Rake: 44mm | Fox 36 SL Factory Kashima, 140mm, Grip X, Rake: 44mm | Fox 36 SL Factory Kashima, 140mm, Grip X, Rake: 44mm |
Dämpfer | Fox Float X2 Factory, 210x55mm, Evol Transverse Reservoir + 2 Position | Fox Float X2 Factory, 210x55mm, Evol Transverse Reservoir + 2 Position | Fox Float Factory, 210x55mm, Evol LV + 2 Position | Fox Float Factory, 210x55mm, Evol LV + 2 Position |
Schalthebel | Sram XX AXS controller | Shimano XT 8100, 12-Speed | Sram XX AXS controller | Shimano XT 8100, 12-Speed |
Schaltwerk | Sram XX Eagle AXS T-Type 12s | Shimano XT M8100, Shadow Plus 12-Speed | Sram XX Eagle AXS T-Type 12s | Shimano XT M8100, Shadow Plus 12-Speed |
Kassette | Sram XX Eagle T-type 10-52T | Shimano XT M8100, 10-51T | Sram XX Eagle T-type 10-52T | Shimano XT M8100, 10-51T |
Kurbel | 34T BCD 104mm with chainring bolt / Forged AL6061/T6 165mm | 34T BCD 104mm with chainring bolt / Forged AL6061/T6 165mm | 34T BCD 104mm with chainring bolt / Forged AL6061/T6 165mm | 34T BCD 104mm with chainring bolt / Forged AL6061/T6 165mm |
Bremse | Shimano XT BR-M8120, hydraulic disc 4-Piston, 203/203mm | Shimano XT BR-M8120, hydraulic disc 4-Piston, 203/203mm | Shimano XTR BR-M9120, hydraulic disc 4-Piston, 203/203mm | Shimano XT BR-M8120, hydraulic disc 4-Piston, 203/203mm |
Laufräder | DT Swiss 1501 HXC 30 Carbon | DT Swiss M 1900 Spline Aluminium | DT Swiss HXC 1200 Carbon | DT Swiss M 1900 Spline Aluminium |
Vorderreifen | Maxxis Assegai 29x2,5" | Maxxis Assegai 29x2,5" | Maxxis Rekon Race EXO 19x2,35" | Maxxis Assegai 29x2,5" |
Hinterreifen | Maxxis Minion DHR 29x2,4" | Maxxis Minion DHR 29x2,4" | Maxxis Rekon Race EXO 19x2,35" | Maxxis Minion DHR 29x2,4" |
Sattel | Fizik Terra Aidon X5 | Fizik Terra Aidon X5 | keine Angabe | keine Angabe |
Sattelstütze | Fox Transfer Factory 31,6 mm 125 / 150 / 175 mm Hub | Fox Transfer Factory 31,6 mm 125 / 150 / 175 mm Hub | Fox Transfer Factory 31,6 mm 100 / 125 / 175 mm Hub | Fox Transfer Factory 31,6 mm 100 / 125 / 175 mm Hub |
Lenker | Carbon Race Face ERA 35x800, Rise 20mm | Carbon Race Face ERA 35x800, Rise 20mm | Carbon Race Face ERA 35x800, Rise 20mm | keine Angabe |
Vorbau | Satori New Ursa 35mm | Satori New Ursa 35mm | Satori New Ursa 35mm | keine Angabe |
Motor | DJI M1 Avinox | DJI M1 Avinox | DJI M1 Avinox | DJI M1 Avinox |
Display | DJI Avinox | DJI Avinox | DJI Avinox | DJI Avinox |
Akkukapazität | 800 Wh | 800 Wh | 600 Wh | 800 Wh |
Max. Drehmoment | 120 Nm | 120 Nm | 120 Nm | 120 Nm |
Gewicht | 20,3 Kg | 21,9 Kg | 17,9 Kg | 20,5 Kg |
Preis (UVP) | 11.499 € | 6.999 € | 11.999 € | 6.999 € |
Motor & Akku
- Motor DJI M1 Avinox
- Akku DJI Avinox
- Akkukapazität 800 Wh
- Nenndauerleistung 850 Watt
- Max. Drehmoment 120 Nm
- Display
- Motorleistung 105 Nm Drehmoment, mit einem Boost-Modus, der für 30 Sekunden bis zu 120 Nm liefert. Der Antrieb soll dabei sehr leise sein.
- Gewicht Der Mittelmotor bzw. Antriebseinheit DJI Avinox wiegt nur 2,52 kg.
- Akkukapazität 600 bzw. 800 Wh – die Akku-Ausführung mit 800 Wh unterstützt schnelles Aufladen: 75 % in nur 1,5 Stunden durch ein 12 A/504 Watt Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid). GaN (Galliumnitrid) ist ein innovatives Halbleitermaterial, das zunehmend in Stromversorgungen und Ladegeräten eingesetzt wird. GaN verarbeitet Strom effizienter als reine Silizium-Lösungen, verringert den Leistungsverlust in Stromwandlern um bis zu 80 % und minimiert den Bedarf an zusätzlichen Kühlkomponenten.
- 2-Zoll-OLED-Display Ein robustes, wasserdichtes Touchscreen-Display aus der DJI Osmo Action Kameraintegriert im Oberrohr, das als „Gehirn“ des E-Bikes fungiert. Das Display kommt auch mit einem wasserfesten USB-C-Port, dieser kann z.B. für Diagnose im Fehlerfall genutzt werden, oder man lädt darüber andere Geräte auf – dank 65 Watt Ausgangsleistung sogar sehr schnell. Ebenso kann optional eine 4G-Sim-Karte eingesteckt werden, damit verfügt das Bike dann über Tracking-Funktionen oder es können Firmware-Updates aus der Luft installiert werden.
- Sensoren Mehr als 10 verschiedene Sensoren, darunter ein Inertial Measurement Unit (IMU), die eine extrem natürliche Pedalunterstützung gewährleisten sollen und für eine hohe Sensibilität beim Pedalieren sorgen.
- Kabellose Steuerung Bluetooth-gebundene kabellose Bedienelemente an beiden Lenkerseiten zur einfachen Steuerung von Unterstützungsmodi und Anzeigeoptionen.
- Unterstützungsmodi Auto, Eco, Trail, Turbo und (kurzzeitig) Boost. Alle Einstellungen sollen dabei ein sehr natürliches Fahrgefühl bieten. Der Auto-Modus nutzt alle 10 Sensoren des Bikes – darunter auch GPS und IMU – der Auto-Modus bietet als Beispiel Support auf Eco-Level in der Ebene, kann aber in steilen Anstiegen dann volle Unterstützung freigeben und ähnelt dem progressiven EMTB-Modus von Bosch oder dem Trail-Modus von Shimano. Zusätzlich gibt es einen Boost-Modus, der 30 Sekunden mit bis zu 120 Nm bzw. 1000 Watt unterstützt.
- Stepless Clutch System Ein stufenloses Kupplungssystem sorgt sofortige Kraftübertragung ohne Leerweg, was besonders bei technischen Anstiegen von Vorteil ist. Rückwärts lässt sich die Kurbel fast widerstandsfrei drehen, vorwärts greift der Motor sofort, komplett ohne Leerweg. Während Motoren anderer Hersteller klappern können, bleibt der Avinox leise.
- Wetterbeständigkeit Der Antrieb ist nach IP56-Standard wasserresistent und damit auch für widrigste Bedingungen geeignet.
- Avinox App Biker und Bikerinnen können ihre Smartphones über die Avinox App verbinden, um auf eine Vielzahl erweiterter Funktionen zuzugreifen, darunter Fahrradsicherheit, Aufzeichnen und Teilen von Daten, Anpassen von Unterstützungsparametern und Echtzeit-Überprüfung des Fahrradstatus.
- Schnellladen Das DJI Avinox Drive System bietet eine beeindruckende Schnellladefunktion. Mit dem 12-Ampere-Ladegerät auf GaN-Basis (Galliumnitrid) kann der 800-Wh-Akku in nur 1,5 Stunden von 0 % auf 75 % geladen werden. Diese Technologie ermöglicht eine effiziente und schnelle Energiezufuhr, sodass Fahrerinnen und Fahrer zügig wieder auf den Trail zurückkehren können. Zudem kommt das Ladegerät ohne Lüfter aus, was den Ladevorgang angenehm leise gestaltet.
Was ist eure Meinung zum Megamo Reason?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
- Megamo Reason und Reason Air: Trail- und Enduro mit DJI Avinox
- Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
- Neues Cannondale Moterra 2025 – Test: E-Bike mit Bryceland-Baller-Buden-Genen?
- Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
- Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht’s los!
- YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!
- Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
- Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis
- Focus SAM² im ersten Test: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart