Brose Drive³ Peak

Der Brose Drive³ Peak ist der neueste, 2024 vorgestellte, Motor von Brose, der eine verbesserte Version des Drive S Mags darstellen will und das ganz ohne Riemen. Brose hat viel Hirnschmalz investiert um die typischen Brose Eigenschaften auf kleinsten Raum und mit noch mehr Power zu implementieren.

Vorhang auf für den neuen Brose Drive³ Peak-Motor
# Vorhang auf für den neuen Brose Drive³ Peak-Motor – er arbeitet mit 48 V und verzichtet auf die bekannte Riementechnologie im Inneren.

Was ist neu beim Brose Drive³ Peak?

✅ 15 % kleineres Gehäuse
✅ neues Display
✅ ohne Riemen
✅ mehr Drehmoment (95 statt 90 Nm)
✅ neue Remote
✅ 600 W Peak Leistung
✅ neuer Punch Modus
✅ 48 V statt 36 V

Der Brose Drive³ Peak möchte alles können, was der Drive S Mag bereits bot, jedoch mit noch mehr Power und kleinerem Bauraum für mehr Gestaltungsfreiraum beim Rahmendesign sowie der Geometrie. Kürzere Kettenstreben und mehr Freiheiten bei der Umlenkung dürfte die Hersteller freuen. Doch um das geringere Volumen zu realisierne kamen die Ingeneure von Brose nicht drumherum sich vom Riemen zu verabschieden. Umso schwerer sei es gewesen das gleiche Fahrgefühl zu verwirklichen. Um Effizienter zu werden hat man vom 36 V System auf 48 V umgerüstet. Dafür wurden Akkus, Display und Remote angepasst. Diese sind nicht rückwärts kompatibel mit Drive S Mag Motoren.

Durch die neue Spannung von 48 V müssen auch das Display und die Remote-Einheit neu gestaltet werden.
# Durch die neue Spannung von 48 V müssen auch das Display und die Remote-Einheit neu gestaltet werden.
Die Taster lassen sich einfach betätigen, geben etwas Feedback und ermöglichen eine einfache Bedienung des Systems.
# Die Taster lassen sich einfach betätigen, geben etwas Feedback und ermöglichen eine einfache Bedienung des Systems.
Der Umstieg auf 48 V Spannung und die Einführung eines neuen Kommunikationsprotokolls (CANopen) zwischen den Komponenten macht es notwendig, dass alle Teile des Motorsystems neu entwickelt werden.
# Der Umstieg auf 48 V Spannung und die Einführung eines neuen Kommunikationsprotokolls (CANopen) zwischen den Komponenten macht es notwendig, dass alle Teile des Motorsystems neu entwickelt werden. – Neben Akku und Remote-Einheit zählt dazu auch das Display. Brose wird für den Drive³ Peak-Motor drei unterschiedliche Displays im Programm haben.

Welche Leistung hat ein Brose Drive³ Peak-Motor? – Die Kennzahlen

  • Max. Drehmoment 95 Nm
  • Max. Leistung 600 Watt
  • Nenndauerleistung 250 Watt
  • Unterstützung 410 %
  • Spannung 48 V
  • Gewicht 2,9 kg
  • Abmessungen L/H/B 219 x 134 x 98 mm
Mit 95 Nm maximalem Drehmoment und 600 Watt Spitzenleistung gehört der Brose Drive³ Peak-Motor zu den stärkeren Full-Power-Aggregaten.
# Mit 95 Nm maximalem Drehmoment und 600 Watt Spitzenleistung gehört der Brose Drive³ Peak-Motor zu den stärkeren Full-Power-Aggregaten.
Das Display ist formschön gestaltet und lässt sich sehr gut ablesen.
# Das Display ist formschön gestaltet und lässt sich sehr gut ablesen.
Die kompakte Remote-Einheit verfügt über vier Tasten, über die das Motorsystem intuitiv gesteuert werden kann.
# Die kompakte Remote-Einheit verfügt über vier Tasten, über die das Motorsystem intuitiv gesteuert werden kann.

Brose Drive³ Peak vs. Brose Drive S Mag – die Unterschiede

Brose Drive S Mag Brose Drive³ Peak
Max. Drehmoment90 Nm95 Nm
Max. Leistung530 Watt600 Watt
Spannung36 V48 V
Gewicht2,9 kg2,9 kg
Abmessungen L/H/B 193 × 150 × 115 mm219 x 134 x 98 mm

Brosefeeling – was ist das?

Der Brose Drive³ Peak soll auch das typische Brosefeeling nicht verloren haben, doch was ist das eigentlich? Das Brosefeeling ist ein Begriff, der oft verwendet wird, um das Fahrerlebnis mit einem E-Bike zu beschreiben, das mit einem Brose-Antriebssystem ausgestattet ist. Es zeichnet sich durch mehrere charakteristische Merkmale aus:

  • Sanfte und natürliche Unterstützung Der Brose-Motor bietet eine sanfte und harmonische Unterstützung beim Pedalieren, die sich sehr natürlich anfühlt.
  • Flüsterleise Im Betrieb arbeitet der Brose-Motor nahezu geräuschlos, was dazu beiträgt, dass das Fahrerlebnis ruhig und entspannt ist. Es werden kaum störende Motorengeräusche wahrgenommen.
  • Reaktionsschnell Das Brose-Antriebssystem reagiert schnell auf den Pedaldruck beim Fahren. Die Unterstützung setzt unmittelbar ein und passt sich dynamisch an die Fahrbedingungen an.
  • Hohe Leistung und Effizienz Der Brose-Motor bietet eine leistungsstarke Unterstützung, die es ermöglicht, Uphills leichter zu bewältigen und längere Strecken mühelos zurückzulegen.
  • Natürliches Fahrgefühl Das Brosefeeling wird oft als ähnlich dem Fahren eines herkömmlichen Bikes ohne Motor beschrieben. Die Motorunterstützung fügt sich nahtlos in das Fahrerlebnis ein, ohne dass es sich unnatürlich oder künstlich anfühlt.

Welche Unterstützungsmodi gibts beim Brose Drive³ Peak?

Auch im Drive³ Peak kommen die bekannten drei Unterstützungsmodi Eco, Tour, OneMode von Brose, doch neu ist der Punch-Modus, bei dem für eine kurze Zeit die volle Leistung freigegeben wird, egal wie viel Power man selbst hinzugibt.

Hier findest du noch mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.

Brose Drive³ Peak News

Alle News zu Brose Drive³ Peak