Video: Moustache Clutch im Test
Moustache Clutch 2025 – Infos und Preise
Die Innovationen
✅ Motor & Getriebe: Pinion MGU
✅ Gates Carbon Drive Riemen
✅ Mullet Setup
✅ integriertes Minitool im Steuerrohr
✅ herausnehmbarer 780 Wh Akku
Einsatzbereich | Enduro, Freeride |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Motor | Pinion |
Akkukapazität | 780 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 27,6 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL (im Test: M) |
Website | moustachebikes.com |
Preisspanne | 7.999 € - 9.999 € |
Das Moustache Clutch präsentiert sich als potentes E-Enduro mit Mullet-Laufrädern und 170/160 mm Federweg. Die abfahrtslastige Geometrie des schicken Alu-Rahmens verspricht massig Spaß in der Abfahrt. Herzstück des E-Bikes aus den Vogesen ist die Pinion E1.12 MGU. Diese vereint einen sehr kraftvollen E-Motor mit einem 12-Gang Schaltgetriebe mit 600 % Bandbreite. Das System bringt große Vorteile mit sich: einfache Wartbarkeit, lange Wartungsintervalle und einen sehr tiefen und zentralen Schwerpunkt im Bike bei deutlich reduzierter ungefederter Masse. Kombiniert wird das System mit einem 780 Wh starkem Akku, der satte Reichweite verspricht.
Praktische Details wie das ins Steuerrohr integrierte Minitool, der vormontierte Fidlock-Trinkflaschenhalter und das integrierte Rücklicht überzeugen. Preislich startet das Moustache Clutch bei 7.999 €. Erhältlich ist es ab Juni 2025.

Motor & Akku
Als Motor kommt im Moustache Clutch die Pinion E.12 MGU zum Einsatz. Diese vereint E-Motor und ein Schaltgetriebe mit 12 Gängen und satten 600% Bandbreite in einer Einheit. Ergänzt wird das System von einem Akku mit 780 Wh Kapazität, der zum Aufladen einfach aus dem Rahmen zu entnehmen ist. Im Oberrohr ist ein FIT Master Node Display eingelassen, welches dem Fahrer einen guten Überblick über die wichtigsten Informationen zu Unterstützungsstufe, gewähltem Gang und weiteren Details bietet.
- Motor Pinion E1.12 MGU
- Akkukapazität 780 Wh
- Maximalleistung 600 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Display FIT Master Node Display
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.



Geometrie
Wie von einem E-Enduro zu erwarten, fällt die Geometrie des Moustache Clutch durchaus abfahrtslastig aus. Ein flacher Lenkwinkel von 64,2° verspricht in Verbindung mit einem Reach von 460 mm in Rahmengröße M einen laufruhigen Charakter. Der 77,0° steile Sitzwinkel sorgt für eine angenehme Sitzposition und Druck auf dem Pedal. Die 450 mm langen Kettenstreben sollen eine gute Balance aus genügend Druck auf dem Vorderrad für Uphill-Performance und Agilität in der Abfahrt finden. Moustache ist nicht umsonst bekannt dafür, stets auch einen großen Fokus auf die Uphill-Performance zu legen. Das Tretlager liegt mit 346 mm Höhe recht tief und verspricht in Kombination mit dem tiefen Schwerpunkt der MGU und des tief eingebauten Akkus ein sehr gutes Handling. Abgerundet wird das Gesamtkonzept von einem Mullet-Laufradsatz, also 29“ Vorderrad und 27,5“ Hinterrad.
Wusstest du eigentlich, dass du in Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen kannst? Probier’s mal aus!
Erhältliche Rahmengrößen S / M / L / XL

Moustache Clutch 160
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 435 mm | 460 mm | 480 mm | 504 mm |
Stack | 625 mm | 637 mm | 652 mm | 660 mm |
STR | 1,44 | 1,38 | 1,36 | 1,31 |
Lenkwinkel | 64,2° | 64,2° | 64,2° | 64,2° |
Sitzwinkel, effektiv | 77° | 77° | 77° | 77° |
Oberrohr | 580 mm | 607 mm | 631 mm | 657 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 370 mm | 400 mm | 430 mm | 460 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Radstand | 1.224 mm | 1.253 mm | 1.282 mm | 1.310 mm |
Tretlagerhöhe | 349 mm | 346 mm | 349 mm | 349 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 170 mm | 170 mm | 170 mm | 170 mm |
Moustache Clutch SUV 150
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 | Mullet 29/27,5 |
Reach | 437 mm | 462 mm | 482 mm | 506 mm |
Stack | 621 mm | 634 mm | 648 mm | 656 mm |
STR | 1,42 | 1,37 | 1,34 | 1,30 |
Lenkwinkel | 64,4° | 64,4° | 64,4° | 64,4° |
Sitzwinkel, effektiv | 77,1° | 77,1° | 77,1° | 77,1° |
Oberrohr | 580 mm | 607 mm | 631 mm | 657 mm |
Steuerrohr | 100 mm | 110 mm | 130 mm | 140 mm |
Sitzrohr | 370 mm | 400 mm | 430 mm | 460 mm |
Kettenstreben | 450 mm | 450 mm | 450 mm | 450 mm |
Radstand | 1.224 mm | 1.253 mm | 1.282 mm | 1.310 mm |
Tretlagerhöhe | 350 mm | 347 mm | 350 mm | 350 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Ausstattung
Das Moustache Clutch ist in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten für den Enduro-Einsatz erhältlich. Zusätzlich dazu gibt es mit dem Clutch SUV 150.7 noch eine Adventure-Bike Variante mit Schutzblechen, Gepäckträger und Beleuchtung. Alle Ausstattungsvarianten sind entweder in der Rahmenfarbe „Dune“ oder „Slab Grey“ erhältlich. Preislich geht es bei 7.999 € los, während man für das Topmodell 9.999 € auf den Tisch legen muss.
Alle Modelle sind mit der Pinion E.12 MGU ausgestattet und werden von einem Akku mit satten 780 Wh Kapazität gespeist. Dieser ist zum Aufladen mit wenig Aufwand aus dem Rahmen entnehmbar. Die Darstellung der wichtigsten Daten wird auf einem übersichtlichen und gut ablesbaren Master Node Display auf dem Oberrohr realisiert. Bis auf das Modell Clutch 160.7 kommen zudem alle Varianten mit Gates Carbon Drive Riemen – es wird jedoch Umbaukits von Riemen auf Kette geben. Das verspricht einen sehr geringen Wartungsaufwand – schließlich empfiehlt Pinion für das Getriebe lediglich einen Ölwechsel alle 10.000 km. Ebenfalls findet sich bei jedem Modell ein Minitool im Steuerrohr und ein vormontierter Fidlock-Trinkflaschenhalter.
Im Test sind wir das Modell Clutch 160.8 gefahren. Das E-Enduro geht für 8.999 € über die Ladentheke. Es kommt mit einem soliden RockShox Fahrwerk bestehend aus einer RockShox ZEB Select mit 170 mm Federweg und einem RockShox Vivid Select der die 160 mm am Heck verwaltet. Die Magura MT5 Bremsanlage mit 203 mm Scheiben an Front und Heck sorgt für ordentlich Bremspower. Auch die Reifenwahl ist gut auf den Einsatzbereich Enduro angepasst, denn mit den Maxxis Assegai hat man nicht nur ordentlich Grip, sondern muss sich dank Double Down-Karkasse auch nicht zu viele Gedanken über die Pannensicherheit machen. Unser Testbike in Rahmengröße M brachte 27,6 kg auf die Waage.
Moustache Clutch Preis (UVP)
- Moustache Clutch 160.9 9.999 €
- Moustache Clutch 160.8 8.999 €
- Moustache Clutch 160.7 7.999 €
- Moustache Clutch SUV 150.7 8.299 €
Modell | Clutch 160.7 | Clutch 160.8 | Clutch 160.9 | Clutch SUV 150.7 |
Rahmen | Aluminium | Aluminium | Aluminium | Aluminium |
Gabel | Rockshox Domain R 170mm | Rockshox ZEB Select 170mm | Rockshox ZEB Ultimate 170mm | RockshoxPsyloSilver RC 150mm |
Dämpfer | Super Deluxe Select 160mm | Vivid Select 160mm | Vivid Ultimate 160mm | Magic Grip 150mm |
Antrieb | KMC anti-rust 34/34t | Gates CDX 39/39t | Gates CDX 39/39t | Gates CDX 39/39t |
Bremse | Magura MT5 203/203 | Magura MT5 203/203 | Magura Gustav Pro 203/203 | MaguraMT5 203/203 |
Laufräder | Moustache 27,5-29x30 | Moustache 27,5-29x30 | Mavic XM1030 27,5-29x30 | Moustache 27,5-29x30 |
Reifen | Maxxis Assegai DD/EXO+ 2.5 | Maxxis Assegai DD 2.5 | Maxxis Assegai DD 2.5 | MaxxisRekon27,5x2.6-29x2.4 |
Motor | Pinion E1.12 MGU | Pinion E1.12 MGU | Pinion E1.12 MGU | Pinion E1.12 MGU |
Display | Master Node Display | Master Node Display | Master Node Display | Master Node Display |
Akkukapazität | Moustache 780Wh | Moustache 780Wh | Moustache 780Wh | Moustache 780Wh |
Max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm | 85 Nm |
Preis (UVP) | 7.999 € | 8.999 € | 9.999 € | 8.299 € |








Moustache Clutch – erster Test auf dem Trail
Stehen die Zeichen auf Abfahrt, läuft das Moustache Clutch zur Höchstform auf.
Kaum Platz genommen, geht es schon den ersten Forstweg-Uphill hinauf. Hier fühlt man sich dank des moderat langen Reachs und dem 77,0° steilen Sitzwinkel direkt sehr wohl auf dem Moustache Clutch. Das FIT Master Node Display ist elegant ins Oberrohr integriert und stellt die wichtigsten Daten übersichtlich und gut ablesbar dar – standardmäßig sind das gewählte Unterstützungsstufe, Ganganzeige, Uhrzeit, Akkuladestand und Restreichweite. Hier lässt sich nicht nur das Motorsystem einschalten, sondern auch das perfekt in die Sattelklemme integrierte Rücklicht bedienen. Über den gut platzierten Wahlhebel auf der linken Lenkersteite wählt man die Unterstützungsstufe und kann bei Bedarf schnell durch die übrigen Darstellungsseiten auf dem Display blättern. Auch der Schalt-Trigger ist ergonomisch und leicht zu erreichen – wer möchte kann über die Smartphone App auch die Schaltrichtung tauschen. Praktische Details wie das ins Steuerrohr integriert Minitool, die Fidlock-Trinkflaschenhalterung und das integrierte Rücklicht überzeugen.

Die Pinion E1.12 MGU schiebt ordentlich an, vor allem in den unteren Gängen hat der Motor massiv Power, wodurch auch steilste Rampen problemlos überwunden werden. In den unteren vier Gängen ist der Motor jedoch ziemlich laut wenn man in den höchsten beiden Unterstützungsstufen unterwegs ist. Im Alltag kommt es auf den Einsatzbereich an, ob das stört. Denn wenn man im Uphill eine höchsten beiden Unterstützungsstufen wählt, ist man aufgrund der von Moustache gewählten Übersetzung häufig im fünften Gang oder höher unterwegs – und hier ist der Motor wesentlich leiser. Das Vorderrad steigt dank der nicht zu kurz gewählten Kettenstreben erst relativ spät. Limitiert wird man eher durch das recht tiefe Tretlager, aufgrund dessen man in technischerem Gelände aufpassen muss, keinen Bodenkontakt mit dem Pedal zu bekommen. Die Gänge legt das Pinion Getriebe schnell und präzise ein – selbst unter Last. Ausnahme sind die Gangwechsel von Gang vier zu fünf bzw. Gang acht zu neun. Hier müssen technisch die beiden nacheinander geschalteten Teilgetriebe beide einen Gangwechsel vollziehen. Dies dauert entsprechend minimal länger als die anderen Gangwechsel und sorgt unter hoher Last für etwas Geräuschentwicklung und man tritt vereinzelt sogar eine viertel bis halbe Kurbelumdrehung ins Leere. Ehrlicherweise schaltet man aber auch mit einer Kettenschaltung selten unter Volllast – und wenn man für den Schaltvorgang ganz kurz den Druck vom Pedal nimmt, gelingen auch die „doppelten“ Pinion-Gangsprünge ohne jegliche Probleme.
Stehen die Zeichen auf Abfahrt, läuft das Moustache Clutch zur Höchstform auf. Durch die Kombination aus der Pinion MGU und dem weit unten im Rahmen verbauten Akku ergibt sich ein extrem tiefer Schwerpunkt. Somit liegt das E-Enduro satt auf dem Trail, ist sehr laufruhig und generiert viel Grip. Steile Abfahrten und anspruchsvolle Steinfelder meistert das Clutch mit Leichtigkeit und klebt förmlich am Boden. Unterstützt wird der Eindruck von dem sehr sensiblen und aktiven Fahrwerk, das ebenfalls von der reduzierten ungefederten Masse profitiert. Durch schnelle Kurvenkombinationen lässt sich das mit 27,6 kg doch recht schwere E-Bike spielerisch dirigieren – auch hier punktet wieder der tiefe Schwerpunkt.

Geht es auf Jumptrails spürt man das hohe Gewicht aber doch, denn handlich ist das Moustache in der Luft eher nicht. Auch um das Bike auf’s Hinterrad zu ziehen braucht es einen ordentlichen Impuls. Im Absprung braucht es aber nur ein wenig Nachdruck, dann geht das E-Enduro willig in die Luft. Das liegt daran, dass das Fahrwerk zwar sensibel anspricht, aber doch genug Gegenhalt bietet, um in Anliegern und Absprüngen nicht wegzusacken.
Angenehm ist, dass das Bike in der Abfahrt extrem leise ist. Dank Getriebe und Riemen klappert hier absolut nichts und nach einer Ausfahrt im Dreck muss man den Riemen nur mit dem Gartenschlauch abspülen und schon ist man mit der Antriebspflege fertig. Spannend sind auch die Funktionen des Getriebes bergab – denn da man auch ohne zu pedalieren schalten kann, ergeben sich ganz andere Möglichkeiten und Schaltpunkte. Zudem bietet Pinion verschiedene Schaltautomatik-Modi. Die komplette Schaltautomatik „Auto-Shift Pro“ konnte uns im E-Mountainbike-Einsatz nicht überzeugen – diese dürfte eher im urbanen Umfeld punkten. Sehr spannend ist aber der „Pre Select“ Modus. Dieser schaltet beim Anhalten in einen vordefinierten „Anfahr-Gang“. Vor allem aber schaltet das Getriebe – solange nicht pedaliert wird – in der Abfahrt abhängig von der Geschwindigkeit stets in einen passenden Gang. Bremst man also vor einer Kurve und kommt mit niedrigerer Geschwindigkeit aus der Kurvenausfahrt, hat das System bereits den richtigen Gang zum Rausbeschleunigen eingelegt. In der Praxis ist das durchaus gewöhnungsbedürftig, könnte unserer Meinung nach aber großes Potential bieten. Vor allem, da sich das genaue Verhalten des Systems — also welcher Gang genau eingelegt sein soll – in der App individuell konfigurieren lässt.
Fazit: Moustache Clutch
Das Moustach Clutch ist ein gelungenes E-Enduro, das mit agilem Kurvenhandling und starkem Fahrwerk punkten kann. In anspruchsvollem Gelände liegt das Bike dank des tiefen Schwerpunkts extrem satt und generiert massig Grip. Auch in steilen und technischen Uphills ist man mit dem E-Bike aus den Vogesen gut beraten. Die Pinion E1.12 MGU bietet mächtig Power und interessante und einzigartige Vorteile. Das recht hohe Gesamtgewicht und das Verhalten bei den „doppelten“ Gangsprüngen unter Volllast muss man im Blick haben. Insgesamt überzeugt das Moustache als wartungsarmes und durchdachtes E-Enduro mit breitem Einsatzbereich.

Pro / Contra
Stärken
- zentraler, tiefer Schwerpunkt garantiert agiles Kurvenhandling
- starkes Fahrwerk generiert massig Grip
- Pinion E1.12 MGU bietet mächtig Power & einzigartige Vorteile
Schwächen
- recht hohes Gesamtgewicht
- „doppelte“ Gangsprünge von 4-5 & 8-9 unter hoher Last nicht ideal
- teilweise sehr lautes Motorgeräusch

Wie gefällt dir das Moustache Clutch?
Weiterlesen
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Commencal Meta HT 24 Power : E-Power für Kids
- Neues Moustache Clutch E-Bike im Test: E-Enduro mit Pinion E1.12 MGU
- Paprika 53 Model 25 GT: DJI Avinox Motor jetzt auch im Gravel Bike
- BikeStage 2025 – Centurion Crossfire und Speeddrive: Die Alleskönner für den Alltag!
- Megamo Reason und Reason Air: Trail- und Enduro mit DJI Avinox
Testinfos kompakt
Clutch
> 90 Nm
≥ 500 Wh
- XC:
- 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- Trail:
- 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension)
- All-Mountain:
- 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension)
- Enduro:
- 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension)
- Downhill:
- über 180 mm Federweg (Full-Suspension)
9 Kommentare
» Alle Kommentare im Forum28kg, holy shit
Also, rein optisch gefällts mir gar nicht. Der unförmige Motorbereich ist schon das k. o. Kriterium. 27,6kg, mann das ist doch ein Panzer!
In yt gibts einen der regelmäßig Videos von seinem Simplon mit MGU einstellt. Und Toffer hat das Moustache auch schon getestet. Der Motorsound ist mal gar nix für mich, hört sich in den unteren Gängen böse an.
So toll wie ich das Getriebe und den Riemen konstruktiv auch finde, aber da ist noch Luft nach oben
Auf den E-Bike Days bin ich ein Pinion Probe gefahren. Das Schalten hat schon was, nach kurzer Anfreundung geht das echt sehr gut und blitzschnell…das hat schon was. Aber was den Sound angeht ist das für mich ein klares No-Go, da sollte dringend nachgearbeitet werden.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: