eMTB-News.de

Neue RockShox Reverb AXS Funk-Variostütze
Jetzt mit bis zu 250 mm Hub!

RockShox Reverb AXS im Test: Sechs Jahre ist die elektrische Reverb AXS nun auf dem Markt – Zeit für ein allumfassendes Update der beliebten Funk-Variostütze aus den USA. Die neue Reverb AXS bietet mit bis zu 250 mm Hub deutlich mehr Ausfahrlänge als sein Vorgänger. Dazu wurde das komplette Innenleben wie auch die Akku-Befestigung neu konzipiert. Alle Infos zur neuen RockShox Reverb AXS gibt es hier!

Vollständigen Artikel lesen …

RockShox Reverb AXS – Infos und Preise

Sechs Jahre sind seit der Präsentation der ersten elektrischen Reverb AXS im Februar 2019 vergangen. Schon damals überzeugte die Funk-Variostütze mit schneller Reaktion und Ausfahrgeschwindigkeit, der fehlenden und sonst oft nervigen Kabelmontage und der damit verbundenen Unkompliziertheit. Auch unser RockShox Reverb AXS Langzeit-Test konnte keine Schwächen ausmachen, denn nach über 5 Jahren des Dauerbetriebs – mit nur einem Service – funktioniert das Testexemplar noch wie am ersten Tag. Aber genug der Lobhudelei … viel wichtiger ist, was sich beim Update zur Reverb AXS getan hat!

Wie man schon auf dem Titelbild zu erkennen vermag, ist bei der neuen Reverb AXS so einiges anders. Auffällig ist die veränderte Position der Akku-Befestigung, diese wandert von ihrer bisherigen Position direkt unter dem Sattel hinunter an den Schaft, wo der Akku in Fahrtrichtung zeigt – und nicht mehr nach hinten. Die vorherige Position war Dreckspritzern ausgesetzt, zudem gab es laut SRAM Vorfälle, in denen bei kleinen Rahmengrößen und großen Laufrädern auch mal Kontakt zwischen Reifen und Akku hergestellt wurde. Dies galt es also zu vermeiden.

Preis 600 € (UVP) | Bikemarkt: RockShox Reverb AXS kaufen

# Die brandneue Rockshox Reverb AXS MY26 - 100 bis 250 mm Hub stellt die komplett überarbeitete Funk-Variostütze für 600 € (UVP) zur Verfügung.

Diashow: Neue RockShox Reverb AXS im ersten Test: Der Hub-König unter den Funk-Variostützen
Diashow starten »

Einer der wohl wichtigsten Neuerungen für viele von euch ist der dazugewonnene Hub der neuen RockShox Reverb AXS. In 25-mm-Schritten gibt es jetzt eine beachtliche Bandbreite 100 bis 250 mm Ausfahrtslänge. Nun können Menschen mit langen Beinen oder solche, die grundsätzlich einfach etwas größer gewachsen sind, auch in den Genuss einer elektrischen RockShox-Variostütze kommen. Natürlich können die bisherigen AXS-Akkus und Controller weiterhin genutzt werden.

Eine entscheidende Änderung gab es auch im Inneren der Funk-Variostütze, denn die neue Reverb AXS kommt mit dem sogenannten Air-over-Air-Design, das noch robuster sein und sich ganz einfach warten lassen soll. Dank der neuen Akku-Position soll ein schnelles Zerlegen ganz ohne spezielle Werkzeuge möglich sein. Das überarbeitete Design wird von einem kompletten Sortiment an Ersatzteilen unterstützt, die von dem Tauchrohr über die Kolben-Baugruppe, dem Standrohr, der Sattelklemmung bis zum elektronischen Modul und der Inner Base-Baugruppe reichen.

Laut der Vorgabe von SRAM benötigt die neue Reverb AXS nur alle 300 h Fahrzeit – also etwa 1x im Jahr, je nach Fahrweise – einen einfachen Service (grobes Zerlegen, Reinigen und Schmieren) und alle zwei Jahre eine Routine-Wartung mit dem 2-Jahres-Service-Kit. Die neueste elektronische aktivierbare Variostütze aus dem Hause SRAM geht für 600 € (UVP) inkl. Akku und Ladegerät über den Tresen, der Controller muss jedoch dazu gekauft werden. Wie der Vorgänger ist sie in den passenden Dimensionen für Sattelrohr-Innendurchmesser von 30,9 mm, 31,6 mm und 34,9 mm erhältlich.

# Lange erwartet und nun endlich verfügbar – die neue RockShox Reverb AXS - endlich mit sattem Hub erhältlich – und auch am Innenleben hat sich einiges getan.
# Der Akku wird nicht mehr wie zuvor unter dem Sitz befestigt …
# … er wanderte an den Außendurchmesser der Klemmschaft und schaut nach vorn.
# Neben der Neupositionierung des Akkus für mehr Reifenfreiheit und Spritzschutz ist auch das Unterteil verjüngt worden, um maximal tief in den Rahmen eingeführt werden zu können.

Im Detail

Hinter dem überarbeiteten internen Design, welches mit der Bezeichnung „Air-over-Air“ vermarktet wird, steckt eine speziell entwickelte Luftfeder, die deutlich robuster und haltbarer arbeiten soll. Man verzichtet damit auf die bisherige hydraulische IFP-Kartusche und damit auf ein großes ÖL-Volumen, sowie auf die bisherige Positiv- und Negativkammer-Konstruktion. Damit entfällt ebenso das Entlüftungsventil samt Vent-Valve-Werkzeug, da sich nun keine Luft mit Hydrauliköl mehr vermischen kann.

# Dank überarbeitetem Luftfeder-Design, namens „Air-over-Air“ soll die neue Reverb AXS deutlich robuster und haltbarer sein. - man verzichtet damit auf die bisherige hydraulische IFP-Kartusche und damit auf ein großes ÖL-Volumen, sowie auf die bisherige Positiv- und Negativkammer-Konstruktion.

Komplett ausgefahren, sorgt das Luft-/Luft-Design dafür, dass man auf einer Luftfeder sitzt, die praktisch keine Negativ-Luftkammer besitzt. Hierdurch soll eine starre und fixe Plattform für den Fahrer und Fahrerin entstehen. Sobald das Zwischenventil aktiviert und die Stütze komprimiert wird, beginnt die ActiveRide-Technologie zu arbeiten. Mit ActiveRide vergrößert sich laut SRAM die Negativ-Luftkammer und es kommt zu einem Druckausgleich mit der Positivkammer, was den Komfort erhöht und mehr Kontrolle während technischer Anstiege bietet. Also analog zur XPLR-Version der bisherigen Reverb AXS.

Die ActiveRide-Technologie beschreibt ein eingebautes Komfort-System, das die Traktion auf steilen, technischen Trails verbessern soll. Sobald man die neue Reverb AXS absenkt, sorgt ActiveRide für zusätzlichen Federweg in der Funk-Variostütze, was den Anstieg noch effizienter gestalten kann, indem es Unebenheiten abfedert und durch mehr Kontrolle und Popometer zu noch mehr Traktion verhilft. Dies kann auf sehr technischen Anstiegen (bspw. auf einem E-MTB) dabei unterstützen, die Trittfrequenz und Kontrolle beizubehalten, auch wenn es mal rumpelig zur Sache geht.

# Durch die ActiveRide-Technolgie soll die Traktion und der Komfort auf steilen, technischen Trails verbessern werden - sobald die Reverb AXS abgesenkt wird, wird zusätzlicher Federweg in der Funk-Variostütze freigegeben.
# Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-13
# Rockshox Reverb AXS 2025 PSturm-9

Um auch weiterhin mit allen Sätteln und Sattelstreben-Standards kompatibel zu sein, kann die neue Sattelklemmung der RockShox Reverb AXS unterschiedliche Streben in den Dimensionen 7 × 7 mm, 7 × 9 mm, und 7 × 10 mm aufnehmen. Wie bereits erwähnt ist auch das Serviceintervall verlängert worden: die Reverb AXS benötigt jetzt nur alle 300 h Fahrzeit einen einfachen Service (grobes Zerlegen, Reinigen und Schmieren) und alle zwei Jahre eine Routine-Wartung mit dem 2-Jahres Service-Kit.

# Man nahm Abschied von der ursprünglichen Sattelklemmung, die von einer mittig sitzenden Torx-Schraube angezogen wurde - nun verfügt die Reverb AXS über ein eher herkömmliches Klemmsystem.

Natürlich ist die neue elektronische Reverb in das AXS-Ecosystem integriert. Mithilfe der SRAM AXS-App kann der Controller auf die eigenen Vorlieben in der Aktivierung der Dropper eingestellt werden. Wenn ihr euch für elektrisch angesteuerte Vario-Sattelstützen interessiert, dann schaut mal hier rein: 5 Funk-Variostützen von 500 € bis 1300 € im Test.

Einen ausführlichen Test gibt’s hier:

RockShox Reverb AXS 2025 im Test

Was sagt ihr zum neuen Hub-König unter den Funk-Variostützen?

Die mobile Version verlassen