Neues Race Face Turbine Pedal Maximale Haftung für den ultimativen Grip

Mit dem Turbine Pedal präsentiert Race Face eine Neuauflage seines Plattformpedals, das mit einem durch die konkave Form erzeugten „locked-in“ Gefühl überzeugen soll.
Titelbild

Race Face Turbine: Infos und Preise

Das Turbine Pedal richtet sich laut Race Face an ambitionierte Fahrerinnen und Fahrer, die auf technisch anspruchsvollem Terrain maximalen Halt suchen. Kernmerkmal ist eine 3 mm tiefe, in alle Richtungen verlaufende Konkavität (Dual-Axis Concavity), die den Fuß in einer stabilen Position halten soll. Anders als bei manchen Konkurrenzmodellen, die eine scheinbare Konkavität durch unterschiedlich hohe Pins erzeugen, ist die Plattform des Turbine Pedals selbst an allen Seiten dicker als in der Mitte – sowohl in Längsrichtung als auch quer. Dadurch soll das „locked-in“ Gefühl mit maximalem Grip entstehen.

Der Pedalkörper selbst setzt auf 6061-Aluminium und 11 verstellbare Pins pro Seite, um den Grip individuell anzupassen. Erhältlich ist das Pedal in sieben Farben zum UVP von 199 €.

  • Material 6061 Aluminium (gefräst)
  • Größe 115 mm L × 110 mm B
  • Pins 11 pro Seite, höhenverstellbar (bis 0,8 mm Reduktion via Unterlegscheiben)
  • Konkavität 3 mm (Dual-Axis Concavity)
  • Plattformdicke 20 mm (ohne Pins)
  • Lagerung Gleitlager innen, Kugellager außen
  • Gewicht 419 g/Paar (Herstellerangabe)
  • Farben Schwarz, Silber, Kashmoney, Lila, Orange, Rot, Blau
  • Verfügbarkeit ab 4. März 2025
  • Preis 199,00 € (UVP)
  • Zusätzliche Ausstattung 4 Ersatzpins und 44 Unterlegscheiben zur Anpassung der Pin-Höhe
  • www.raceface.de

Race Face Turbine
# Race Face Turbine - das neue Pedal soll sich an alle richten, den das Atlas zuwenig Grip bietet. Die konkave Bauform maximalen Grip ermöglichen. Zu haben ist das Pedal in insgesamt sieben Farben für 199 € (UVP).

Best of Test: Die besten Bikes 2025
Focus SAM² im ersten Test: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
Canyon Neuron:ON AL – E-Bike Neuheit 2025 im Test: Komfort-Allrounder jetzt komplett neu
2025er E-Bikes mit Bosch CX Gen5 im Test: 6 neue E-Fullys im Vergleich 👀
Mondraker Crafty Carbon RR E-Bike im Test: 🏆 Testsieg: Spanische Trailrakete überzeugt komplett!
Focus JAM² 6.9 im Test: Kauftipp: Agiles Trail-E-Bike mit Ballergenen!
40 Bilder »

Die Plattform soll an der höchsten Stelle 20 mm aufweisen.
# Die Plattform soll an der höchsten Stelle 20 mm aufweisen.
Bei den Lagern wird auf Gleit- und Kugellager gesetzt, zudem gibts die Lifetime Crash Warranty.
# Bei den Lagern wird auf Gleit- und Kugellager gesetzt, zudem gibts die Lifetime Crash Warranty.
Auch in klassischem Schwarz erhältlich.
# Auch in klassischem Schwarz erhältlich.
turbine-pedal-black-detaila-2-pdp-m-3x-6
# turbine-pedal-black-detaila-2-pdp-m-3x-6

Die asymmetrische Form des Turbine Pedals orientiert sich laut Race Face an der Anatomie des Fußes – vorne breiter für mehr Unterstützung, hinten schmaler für eine verbesserte Bodenfreiheit. Durch den Verzicht auf einen „Bearing Bump“ (Lagerwulst) sitzt das Pedal flacher am Kurbelarm, was einen engeren Stand und effizienteres Treten ermöglichen soll. Die 4 mm dicken Pins lassen sich von unten mit einem 3-mm-Inbusschlüssel entfernen.

Die konkave Bauform soll in alle Richtung verlaufen.
# Die konkave Bauform soll in alle Richtung verlaufen.
Ergebnis laut Race Face ist ein „locked in“ Gefühl auf dem Pedal.
# Ergebnis laut Race Face ist ein „locked in“ Gefühl auf dem Pedal.
11 verstellbare Pins sollen ebenfalls für ordentlich Grip sorgen.
# 11 verstellbare Pins sollen ebenfalls für ordentlich Grip sorgen.

Die Innereien sind auf Langlebigkeit ausgelegt – im Labor überstand das Pedal eine Million Zyklen ohne Verschleiß. Die Kombination aus Gleit- und Kugellager macht das Pedal zudem vollständig wartbar. Dazu gibt es die Lifetime Crash Warranty, sollte doch einmal etwas kaputtgehen.

DSC4359-Enhanced-NR-copy
# DSC4359-Enhanced-NR-copy
B6A9591
# B6A9591

Wie gefällt euch das neue Race Face Turbine Pedal?

Infos und Bilder: Pressemitteilung Race Face

7 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Scheint so, als ob sie in Canada produzieren.

    https://www.bike-components.de/blog/treffen/kurzbesuch-raceface/

  2. Eric
    Dabei seit 06/2024
    Scheint so, als ob sie in Canada produzieren.

    https://www.bike-components.de/blog/treffen/kurzbesuch-raceface/
    Email an RF. Antwort vom Hersteller: Our Turbine Pedals are actually manufactured in Taiwan
  3. Email an RF. Antwort vom Hersteller: Our Turbine Pedals are actually manufactured in Taiwan
    https://www.sixpack-racing.com/de-D...mpedale/millenium-3.0-your-part?number=714101

    Falls Du eins suchst, was ähnlich ist und hier produziert wird.
  4. Ich bin gerade sehr begeistert von den Newmen Pedalen. Zwar nicht in D produziert, aber sehr leicht,
    super Standfläche und für Pedale mit Titanachse auch noch bezahlbar. Quasi Syntace im Sale.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: