Olympia Nitro – Infos und Preise
Einsatzbereich | All-Mountain |
---|---|
Federweg | 160 mm/160 mm |
Laufradgröße | 29ʺ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Sonstiger |
Akkukapazität | 820 Wh |
Gewicht (o. Pedale) | 22,7 kg |
Rahmengrößen | S/M, M/L, L/XL |
Website | www.olympiacicli.it |
Mit dem Nitro schickt Olympia sein neueste E-Bike ins Rennen, dass sich im All-Mountain-Segment einordnen möchte. Mit dem Polini EP3+ MX Mittelmotor wird auf einen Exoten beim Antrieb gesetzt, der das laut Hersteller 22,7 kg E-Bike mit bis zu 90 Nm Unterstütztung den Berg hochschieben soll. Gespeist wird er von einem 820 Wh Akku, der im aus Toray T800 Fasern gefertigten Rahmen seinen Platz findet. Beim Federweg setzt Olympia auf 160 mm an Front und Heck, wobei der Rahmen durch einen Flipchip sowie einen verringerten Dämpferhub auf die Spezifikationen des Nitro Competizione mit 140 mm Federweg gebracht werden können soll. Damit einher gehen dann auch Geometrieveränderungen wie ein steilerer Lenkwinkel oder ein verringerter Reach.
- Rahmenmaterial Toray T800 Carbon
- Motor Polini EP3+ MX
- Akkukapazität 820 Wh
- Federweg 160 mm (vorn und hinten)
- Laufradgröße 29″
- Gewicht 22,7 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S/M, M/L, L/XL
- Verfügbar Ab sofort
- www.olympiacicli.it
Olympia Nitro Preis 8.430 € (UVP)



Geometrie
Bei der Geometrie geht das Olympia moderat voran – mit einem Lenkwinkel von 64,6° und einem Reach von 467 mm in Größe M/L bietete es solide Werte. Die Kettenstreben fallen mit 459 mm verhältnismäßig lang aus. Der effektive Sitzwinkel verändert sich je nach gewählter Rahmengröße und liegbt bei 76,6° in Größe S/M bis hin zu 77,6° in Größe L/XL.
Rahmengröße | S/M | M/L | L/XL |
---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 438 mm | 467 mm | 495 mm |
Stack | 619 mm | 624 mm | 638 mm |
STR | 1,41 | 1,34 | 1,29 |
Lenkwinkel | 64,6° | 64,6° | 64,6° |
Sitzwinkel, effektiv | 76,6° | 77,1° | 77,6° |
Oberrohr (horiz.) | 586 mm | 610 mm | 635 mm |
Steuerrohr | 110 mm | 115 mm | 130 mm |
Sitzrohr | 410 mm | 430 mm | 450 mm |
Kettenstreben | 458 mm | 458 mm | 458 mm |
Radstand | 1.228 mm | 1.258 mm | 1.292 mm |
Tretlagerabsenkung | 22 mm | 22 mm | 22 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm |

Ausstattung
Das Nitro ist mit Fahrwerkskomponenten von Rock Shox ausgestattet – an der Front werkelt eine Rock Shox Lyric Select Federgabel mit 160 mm Federweg, während der Rock Shox Deluxe Select+ Dämpfer bereit steht. Geschaltet wird mit einem Mix aus Shimano XT- und Deore Komponente, gebremst mit der Formula Cura 4.
Modell | Olympia Nitro |
---|---|
Rahmen | Carbon Toray T800 Latex EPS Monocoque Frame, Link and Rear Stay |
Motor | Polini E-P3+ MX (90 Nm Drehmoment) |
Akku | Olympia PowerSlim 8 (820 Wh) |
Gabel | Rock Shox LYRIK SELECT 29″ DFB 160mm | Boost: 110mm | Konus: 1.5 | Achse: 15mm Steckachse |
Dämpfer | Rock Shox Deluxe Select+ Trunnion 205x65mm |
Schaltwerk | Shimano XT RD-M8100GS (12-fach) |
Schalthebel | Shimano Deore SL-M6100 |
Kassette | Shimano Deore CS-M6100 (10–51 Zähne) |
Kette | Shimano Deore CN-M6100 |
Bremsen | Scheibenbremsen: Formula Cura 4 (4 Kolben) |
Bremsscheiben | Formula (200 mm vorne / 180 mm hinten) |
Sattel | Sella San Marco Ground Short Sport |
Sattelstütze | Crankbrothers Highline 3 |
Vorbau | X-FEEL Top 35mm |
Kurbelgarnitur | FSA (34 Zähne) |
Lenker | X-FEEL Top 35mm |
Bereifung | Vittoria Martello 29×2,35 TNT |
Laufräder | Fulcrum E-Metal 500 | Vorderrad: 15 mm Achse | Hinterrad: 12 mm Achse |
Gewicht | 22,7 kg |
Motor & Akku
Als Antrieb nutzt Olympia den Polini EP3+ MX-Motor, der mit einem Drehmoment von 90 Nm und fünf individuell anpassbaren Unterstützungsstufen aufwartet. Auf dem Oberrohr findet sich ein Display,In Kombination mit dem PowerSlim8-Akku bietet das Nitro eine Kapazität von 820 Wh. Laut Hersteller beträgt die Ladezeit mit dem mitgelieferten 4-Ampere-Ladegerät rund fünf Stunden.
- Motor Polini EP3+ MX
- Akkukapazität 820 Wh
- Max. Drehmoment 90 Nm
- Unterstützungsstufen 5 (davon 2 individuell anpassbar)
- Ladezeit 5 Stunden (Herstellerangabe)
Das Display ist dezent im Oberrohr integriert, während die Steuerung über eine ergonomische Fernbedienung am Lenker erfolgt. Die CAN-Bus-Technologie ermöglicht eine präzise und zuverlässige Übertragung von Daten für ein reibungsloses Fahrerlebnis.


Wie gefällt dir das neue Olympia Nitro?
9 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumOptisch finde ich es auch eher grobschlächtig. Dazu das Mondraker-typische Dreieck vorne im Steuerrrohr…
Mich würde der Motor interessieren, was der so kann.
Also das Oberrohr von oben betrachtet... Da könnte man ein Regal drauf bauen.
Primäre Aufgabe des Oberrohrs ist wohl das Unterrohr zu verdecken. Die Bedieneinheit für den Motor ist auchrecht grobschlächtig.
Ziemlich sportlicher Preis mit so einem exotischen Motor und der Ausstattung. Man wird diesen Boliden wohl auch eher im urbanen Umfeld, als im naturnahen Habitat ausmachen können.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: