Mit dem Preeto P60 bekommt das Segment der Light-Assist-Motoren Zuwachs. Der Motor leistet, ebenso, wie ein Fazua Ride 60, 60 Nm maximales Drehmoment und wiegt keine zwei Kilo – genau sind es 1950 Gramm. Wir haben erste Infos zum neuen Preeto P60-Motor.

Preeto P60 Light-Assist-Motor

Den Zhaowei-Konzern kennt man unter anderem als Zulieferer der Auto- und Medizinindustrie, aus diversen Smart-Home-Anwendungen und anderen Industriebereichen. Hierbei hat Zhaowei Jahrzehntelange Erfahrung in der Entwicklung und Produktionen von Elektromotoren, unterschiedlicher Größen und Leistungsklassen. Jetzt will man das Know-how und die eigene Expertise dazu nutzen, auch im Bereich der E-Mobility Fuß zu fassen, gründet die Marke Preeto und entwickelt einen Light-Assist-Motor, der sich für den Einsatz an Light-E-MTB und leichten, stylischen E-Bikes für den urbanen Raum eignet. Doch damit nicht genug, denn es wird zum Markteintritt auch Motorlinien für Performance und Cargo mit dazu passenden, unterschiedlichen Akkus und Displays geben.

Der Preeto P60 Light-Assist-Motor eignet sich gut für Light-E-MTB und stylische E-Bikes.
# Der Preeto P60 Light-Assist-Motor eignet sich gut für Light-E-MTB und stylische E-Bikes. - Preeto wird auf der Eurobike in Frankfurt/Main aber auch spezielle Motoren für Performance und Cargo zeigen.

Spannend ist der neue Light-Assist-Motor, der den Namen Preeto P60 trägt, schlanke 1950 g wiegt und ein maximales Drehmoment von 60 Nm generiert.

Unseren Zhaowei Micromotoren bewegen viele wichtige Funktionen im Alltag mit großer Zuverlässigkeit. Deshalb sind die Entwicklungsabteilungen und Produktionen sind sehr stark auf die Bedürfnisse unserer Kunden weltweit ausgelegt und bringen neben einer großen Fertigungsqualität auch viel Flexibilität mit. Persönlich freue ich mich als langjähriger und begeisterter Mountainbiker, selber die Bike Industrie kennenzulernen. Wir freuen uns, von der Bike Industrie zu lernen um gemeinsam unsere Produkte an die Spitze zu bringen.

Jürgen Ludwig, Managing Direktor ZW Drive und PREETO Europe

Kennzahlen des Preeto P60

  • Max. Drehmoment 60 Nm
  • Nenndauerleistung 250 W
  • Spitzenleistung 450 W
  • Spannung 36 V
  • Gewicht 1950 g
  • Unterstützungsstufen 5 (4 + Off)
Preeto P60 – ein kompakter, 1950 Gramm leichter und 60 Nm starker Light-Assist-Motor.
# Preeto P60 – ein kompakter, 1950 Gramm leichter und 60 Nm starker Light-Assist-Motor.
Hier die Explosionsgrafik eines Preeto P60.
# Hier die Explosionsgrafik eines Preeto P60.

Preeto wird mit seinem Team in der ZW Drive Niederlassung Europa, im Süden von München, seine Arbeit aufnehmen und schnellen Service für Kunden in Europa bieten. ZW Drive Managing Director, Jürgen Ludwig freut sich als begeisterter Mountainbiker auf das neue Geschäftsfeld.

Auf der Eurobike werden die ersten drei Produktreihen von E-Drive Systemen unter der neuen Marke Preeto präsentiert. Preeto wird seine Produktlinien auf einem eigenen Stand in Halle 8 G03 ausstellen.

Was sagst du zu einem neuen Light-Assist-Motor?

  1. benutzerbild

    Schneewolf

    dabei seit 07/2011

    4 Jahre, 16,5 tkm zu 95% mit 30% Eco
    Keine besonderen Geräusche
    Geht gerade zu Shimano, mal sehen was die sagen. Die Werkstatt meint ca. 1.000 €
    https://www.facebook.com/groups/1248244256076938 schreibe mal in die Gruppe.
    Andrzej Wodejszo hat für viele Fälle eine Lösung. Ich habe hier einen fast neuen (ca. 400km) E8000 den ich durch einen gebrauchten EP8 von ihm ersetzt habe. Den würde ich für 400€ abgeben.
  2. benutzerbild

    DR_Z01

    dabei seit 11/2016

    https://www.facebook.com/groups/1248244256076938 schreibe mal in die Gruppe.
    Andrzej Wodejszo hat für viele Fälle eine Lösung. Ich habe hier einen fast neuen (ca. 400km) E8000 den ich durch einen gebrauchten EP8 von ihm ersetzt habe. Den würde ich für 400€ abgeben.
    Vielen Dank für das Angebot. Habe leider schon einen neuen Motor bei Shimano bestellt
  3. benutzerbild

    Schneewolf

    dabei seit 07/2011

    die Gruppe sollte man sich aber trotzdem mal bookmarken ;-)

  4. benutzerbild

    Schneewolf

    dabei seit 07/2011

    Bei mir sind im Herbst wieder drei Jahre vorbei, das Rad schenk ich meinem Pflegekind und selber bin ich komplett planlos was dann kommt.
    50% verbringe ich im Bikepark der 10min weg ist oder ich schruppe öde Waldautobahn um fit zu bleiben, ist da mal ein Trail nehme ich den natürlich auch mit.
    Jetzt war ich lange nicht hier im Forum und deshalb habe ich intensiv nachgelesen.
    Mein EP8 klappert anscheinend, habe ich noch nie wahrgenommen, Kalle hat schon 4 Brose Motoren vernascht aber egal e-heizer seine Spezi Software wird ohnehin eingestellt, Fazua zu schwach, light mtbs zu schwer. Mahle ist Müll und für Frankonia ist eh alles Scheiße ...usw...
    Eigentlich wie immer, nur wenn ich lese was das Zeug mittlerweile kostet muss ich ganz schön Schlucken.
    Bikepark .... eat this 🤪 https://theloamwolf.com/2024/06/06/review-norco-range-vlt-c1-2/
  5. benutzerbild

    Arnifastdriver

    dabei seit 09/2019

    Gerade dieser Markt benötigt dringend noch mehr Konkurrenz, weil genau die Platzhirsche es oft nicht verstehen, schnell und im Sinne des Kunden Mängel auch nachhaltig abzustellen. Kommt dann noch eine überforderte Werkstatt ins Spiel, wünscht man sich oft das Bio Bike zurück. Bei meinen bislang 5 (7 bis 11k €) eBikes ab 2012 mit dem ersten Bosch, zwei mal Brose, Specialized, haben die Räder in Summe zusammen 10 Monate mit Defekten in Werkstätten gestanden. Aks vielfahter, der auf das Rad angewiesen nicht hinnehmbar. Anfangs war ich mit meinem Neuen, von dem Fazua Ride 60 total begeistert, zumal Software Updates einfach über USBC Kabel daheim machbar. Als Hobbyschrauber der zig Räder aufgebaut hat, könnte ich eigentlich alles selber in der Regel auch besser mache, nur halt keine Sachen die Gewährleistung riskiert
    Nach nur 1280km in drei Monaten auch hier nun Probleme. Der Service vom Hersteller ist bislang der Beste von allen genannten, aber nach Umzug nun einen Servicepartner zu finden, der willig ist zu helfen, Fehlanzeige. Jetzt muss das Rad zum Verkäufer und zurück, der Fehler kennt, sofort helfen möchte. Sind dummerweise 340km Fahrt. Es benötigt daher wirklich robuste und zuverlässig Hardware, die in der Lage ist auch mal 5000km am Stück ohne Murren zu funktionieren, gepaart mit saubere und zuverlässige Migration in Fahrradrahmen, optimal mit Standars auch für Akkus, multifunktionel Displays und Ladegeräte, natürlich verlässliche Service Partner, bessere Garantie / Gewährleistungs / Schadensersatz Regelungen. Davon sind die heutigen großen Anbieter weit entfernt, speziell hier in Deutschland; was Service anbelangt.
    Anfangs hatte ich Bafang auch andere China Hardware belächelt, aber zig Mio Motoren in Bikes die mal richtig was abkönnen müssen bestätigen die Qualität. Da wird auch nicht lang diskutiert, sonder wenn Defekt getauscht, recycelt in den nächsten Lastekarren eingebaut. Also daher mal abwarten und auf Besserung hoffen, denn wir reden über Preise für Räder, wo es schon fast ein Auto für zu kaufen gibt.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!