Rotwild R.E735 – Infos und Preise
Einsatzbereich | Trail, All-Mountain, Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/150 mm |
Laufradgröße | Mullet 29″-27,5″ |
Rahmenmaterial | Carbon |
Motor | Shimano |
Akkukapazität | 720 Wh |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Preisspanne | 8.999 Euro - 11.499 Euro |
Rotwild hat schon länger ein E-Enduro im Portfolio, allerdings wurde dieses bis dato von einem Brose Motorsystem angetrieben. Im August 2022 stellte der Hersteller aus Dieburg das Rotwild R.X735 (Test gibt’s hier) – ein All-Mountain mit Shimano EP8 Motor und üppigem 720-Wh-Akku (der nur 3,5 kg wiegt) vor – und signalisierte eine neue Ära mit Motoren aus Japan. Jetzt kommt das dazu passende Enduro, das Rotwild R.E735, auf den Markt und erweitert die etablierte 735er-Familie um ein neues, potentes E-Mountainbike. Ausgestattet mit 170 mm Federweg an der Front und 150 mm am Heck, flachem Lenkwinkel von 64,5°, kurzen Kettenstreben (440 mm) und Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten) ist dieses E-MTB für den harten Enduro-Einsatz geradezu prädestiniert. Auch das Gewicht kann sich mehr als sehen lassen, dann das Rotwild R.E735 ist ein richtig leichtes Performance-E-MTB. In Rahmengröße L wiegt das Core-Modell 22,1 kg und das Ultra-Modell 21,6 kg – mit viel Federweg, 85-Nm-Motor und 720-Wh-Akku versteht sich!

Natürlich setzt Rotwild auch hier als Rahmenmaterial auf Carbon und unterstreicht damit einmal mehr die eigene Designsprache, die einen hohen Wiedererkennungswert hat. Auch im neuen R.E735 kommt der Akku mit dem cleveren Quick-Release zum Einsatz, der die Handhabung deutlich vereinfacht und vielleicht sogar in gewisser Hinsicht revolutioniert hat.
Neu ist der verbaute Motor im R.E735, denn Rotwild wird hier künftig den Shimano EP801 einsetzen, der eine verbesserte Leistungsentfaltung als sein Vorgängermodell EP8 hat und die jüngste Entwicklung der Japaner im Hinblick auf Mittelmotor darstellt.
- Rahmenmaterial Carbon
- Federweg 170 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Laufradgröße Mullet-Wheels (29″ vorne, 27,5″ hinten)
- Gewicht 21,6 kg (Größe L, Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht* 130 kg (Herstellerangabe)
- Rahmengrößen S, M, L, XL
- Motor Shimano Steps EP801
- Akkukapazität 720 Wh
- Verfügbar ab Sommer 2023
- www.rotwild.com
- Preis (UVP) ab 8.999 € | Bikemarkt: Rotwild R.E735 kaufen
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Rotwild R.E735 Preis (UVP)
- Rotwild R.E735 Core 8.999 €
- Rotwild R.E735 Ultra 11.499 €


Geometrie
Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL
Ausstattung
Das Rotwild R.E735 ist in zwei Ausstattungen erhältlich, Core und Ultra – Rotwild-Fans kennen diese Bezeichnung schon. Das Modell Core ist für 8.999 € (UVP) und das Ultra für 11.499 € zu haben. Unterschiede in der Ausstattung sind unter anderem das Fahrwerk, denn beim günstigeren Modell sind hier Fox Performance-Produkte verbaut, während das teurere Ultra-Modell auf Fox Factory mit Kashima-Beschichtung setzt. Dazu gibt es unterschiedliche Bremsen – Magura MT5 vs. Shimano XT – und unterschiedliche Laufräder. Die 8.999 Euro teure Variante rollt hier auf Crankbrothers Synthesis und die 11.499 Euro teure Topvariante Ultra auf leichten DT Swiss HXC 1501 LS (Test und Neuvorstellung gibt es hier), die mit Carbonfelgen bestückt sind. Die genauen Unterschiede findest du in unserer detaillierten Ausstattungsliste.
Modell | Rotwild R.E735 Core | Rotwild R.E735 Ultra |
Rahmen | Carbonrahmen mit Linkage aus Carbon | Carbonrahmen mit Linkage aus Carbon |
Gabel | Fox 36 Float Performance 170 mm FIT Grip3-Pos | Fox 38 Float Factory 170 mm / Grip2 |
Dämpfer | Fox Float X2 Performance | Fox Float X2 Factory |
Schalthebel | Shimano XT 8100 | Shimano XT 8100 |
Schaltwerk | Shimano XT 8100 | Shimano XT 8100 |
Kassette | Shimano CS 6100 10-51T | Shimano CS 7100 10-51T |
Kurbel | e*thirteen Plus | e*thirteen Race Carbon |
Bremse | Magura MT5 | Shimano XT 8120 |
Laufräder | Crankbrothers Synthesis Enduro | DT Swiss HXC1501 LS Carbon |
Vorderreifen | Schwalbe Magic Mary / 29x2.4 | Sschwalbe Nobby Nic 29x2.4 |
Hinterreifen | Schwalbe Hans Dampf 27.5x2.6 | Schwalbe Wicked Will 27.5x2.6 |
Sattel | Ergon SM Enduro Comp | Ergon SM Enduro Comp |
Sattelstütze | Eightpins H01 | Eightpins H01 |
Lenker | e*thirteen Plus Aluminium | e*thirteen Race Carbon |
Vorbau | e*thirteen Plus 35 | e*thirteen Plus 35 |
Motor | Shimano EP801 | Shimano EP801 |
Display | Shimano | Shimano |
Akkukapazität | 720 Wh | 720 Wh |
Max. Drehmoment | 85 Nm | 85 Nm |
Gewicht | 22,1 kg (L) | 21,6 kg (L) |
Preis (UVP) | 8.999 € | 11.499 € |


Motor & Akku
Die Motoren der Marke Shimano sind am Markt etabliert und weit verbreitet. Jüngster Sproß in der Familie der Mittelmotoren ist der EP801, der ein Upgrade des beliebten Shimano EP8 darstellt. Hauptaugenmerk lag hierbei auf der Optimierung und in der optimalen Nutzung elektronischer Schaltkomponenten. Treu bleibt man dem maximalen Drehmoment von 85 Hm in der Spitze. Eine besondere Funktion ist die Fine-Tune-Funktion, die eine individuelle Anpassung des Antriebs über bis zu 15 Stufen ermöglicht. Diese kann mithilfe einer App eingestellt werden.
Der Shimano EP801 Motor bietet eine Vielzahl von Funktionen und ist sehr einfach zu bedienen. Wie üblich, stehen auch hier drei Unterstützungsstufen (Eco, Trail und Boost) zur Verfügung, die individuell angepasst werden können. Die E-Tube Projekte App bietet außerdem einen Fine-Tune-Modus, um eine umfassende Konfiguration des Motors vorzunehmen. In Kombination mit der neuen Deore XT Di2 Schaltung ermöglicht der Shimano EP801 Motor auch die Free-Shift- und Auto-Shift-Funktionen. Die Konnektivität des Motors wird über die CAN- und ACC-Anschlüsse erweitert.


- Motor Shimano EP801
- Akku IPU735 QR Carbon
- Akkukapazität 720 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm
- Display Shimano EM800
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Wie gefällt dir das neue Rotwild R.E735?
Weiterlesen
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
- Forbidden Druid E – E-Bike mit DJI Avinox: High-Class, High-Power, High-Pivot
- Unno Mith E-Bike mit DJI Avinox: Neues DJI-E-Bike – jetzt geht’s los!
- YT Decoy SN 29 CF 2025 im ersten Test: Weniger Hub für mehr Effizienz und Spaß!
- Neues Specialized Levo 4 E-Bike im Test: Motor neu, Rahmen neu & 1.120 Wh Akkukapazität
- Erschwingliche E-Bike Fullys ab 3.000 bis 6.000 €: 17 E-MTB zum Sparpreis
- Focus SAM² im ersten Test: Das neue Gravity-E-Bike aus Stuttgart
- Norco Sight VLT CX: Neues Full-Power-Bike der Nordamerikaner
- Cyclingworld 2025 – Cilo Kyano und Cilo Tanay: Neue E-Bikes aus der Schweiz
- Neue E-Bikes mit DJI Avinox: Wer kommt 2025 mit DJI-Motor?
18 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDie super einfache Entnahmemöglicheit ist doch konstruktiv mal so richtig gut gelungen?
Dass das Feature beim großen Akku weniger Bedeutung hat als beim 375 ist natürlich richtig.
Und der Ladeport funktioniert auch absolut gut. Bleibt drunter sauber, Deckel immer schön aufgeräumt beim Laden und wenn er dreckig ist, ab zum Wasserhahn.
👍
Also wenn das die größten Haare in der Suppe wären.....
Go for it 😃
Geleis
PS: ja ja, passt schon .....
"Nichtgefallen" und "nur Mullet sind natürlich gute Argumente wen"n es einem nicht taugt.
Missfallen, mir
Hallo zusammen,
inzwischen vergleichen ja einige das 375er mit dem 735er.
Nachdem ich mich etwas mit dem 735 beschäftigt habe und neulich auch mal eines proberollen konnte, halte ich es für ziemlich stimmig für ein Rad mit dickem Akku.
Kleines Rad hinten, anderes Yoke (=> mehr Dämpferauswahl) und das etwas gemäßigtere Geometriekonzept machen das Rad etwas vielseitiger als das 375. Es ist einfach etwas weniger "krass/extrem".
Ich glaube, dass das 375 auch einfach zu dicht am RG dran war - sobald man die Federung optimiert wird der Gap ziemlich .... klein ;-)
Für alle, die sich nun denken "naja, etwas zahmer wäre vielleicht gar nicht so schlecht" hab ich einen Tipp:
Das 375 wird deutlich handlicher, wenn man es mit steilerem Lenkwinkel versieht. Leider habe ich keinen Winkelsteuersatz für das Rad gefunden.
Ich hab dann aus Spaß mal eine 160er Gabel montiert und war erstaunt, wie sich der Charakter schon ändert.
War allerdings auch der Vergleich Fox36 170 mm mit AWK <=> Fox36 160 mm original (die kurze Gabel stand also auch etwas tiefer), sodass es einen ticken mehr Unterschied war als ein cm.
Das Rad wird gefühlt einfach eine Ecke kleiner und handlicher.
Ich fahre wieder 170 mm+AWK, denn inzwischen bin ich sehr zufrieden mit meinem RE375, seit ich hinten einen X2 fahre.
Geleis
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: