Das Rotwild R.G+ FS wird zukünftig in zwei Ausstattungsvarianten erhältlich sein. Die 8.999 € teure Evo-Version kommt mit einer etwas höherwertigen Ausstattung und Fox 40 Float-Federgabel an der Front, die satte 200 mm Federweg bietet und optimal mit dem verbauten Fox Float X2-Luftdämpfer am Heck harmonieren soll. Die 7.999 € teure Pro-Variante hingegen fällt eine Nummer kleiner aus und setzt vorne auf eine Fox 36 Float-Federgabel, die 180 mm Federweg bietet.



Bei beiden Versionen identisch ist der formschöne Rahmen im Gravity-Tubeshape. 27,5″-Laufräder, ein Federweg von 200 mm am Heck, ein zu 100 % entkoppelter Brose-Antrieb und eine Akkukapazität von 500 Wh bilden die Grundlage der neuen Rotwild R.G+ FS-Bikes. Die Unterstützungsstufen des Antriebs lassen sich übrigens individuell festlegen. Außerdem kann die Geometrie des Rahmens an die persönlichen Bedürfnisse angepasst werden: So liegt der Lenkwinkel standardmäßig bei flachen 63,5 °, lässt sich aber dank des MHS I-Steuersatzsystems auch um ± 1,5 ° anpassen. Auch die Länge des Hinterbaus lässt sich zwischen 450 mm und 462,5 mm verstellen. Weitere schöne Details: Der Rahmen verfügt nicht nur über einen integrierten Anschlagschutz für die Federgabel, sondern auch über eine interne Zugverlegung für absenkbare Sattelstützen. So können selbst Downhill-orientierte Touren jederzeit gestartet werden, ohne auf einen Lift oder einen Shuttle angewiesen zu sein. Oder, wie es Rotwild formuliert: Mehr Spaß, weniger Organisation! Wir sind jedenfalls sehr gespannt auf unseren ersten Fahreindruck auf dem neuen Rotwild R.G+ FS.

25 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumServus,

nachdem ich beide Antriebsvarianten "mein eigen nenne", und wie schon so oft in verschiedenen Foren angesprochen, durchgesprochen
und viel diskutiert.........
Beides hat Vor - und Nachteile!!
Einen schönen Abend
Die Übersetzung finde ich beim Downhiller von HB auch nicht so der Hit.
Warum wird hier immer noch eine 11-36 Kassette verbaut? Aber das Thema hatten wir ja schon an anderer Stelle
Du langweilst ...
Sorry ... du willst doch nicht im Ernst das Hai Produkt mit dem Rotwild vergleichen
Naja wenigstens gibts beim Haibike einen zuverlässigen Motor ab Werk
Das ist viel mehr wert wie die vermurkste Zugverlegung oder die Umlenkrolle die sich auch beim ein oder anderen motorlosen downhiller findet.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: