Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!

Santa Cruz Bullit im ersten Test: Die Kalifornier haben jetzt auch ihr Gravity E-MTB nachgezogen und auf Viergelenker-Füße gestellt. Ein E-Downhill-Bike mit satten 170 mm, konzipiert für Freunde der wilden Abfahrt. Das neue Bullit setzt auf Bosch CX der fünften Generation, einen neu entwickelten Rahmen mit noch aggressiverer Geometrie und Flip-Chip-Features für unabhängige Verstellung von Geometrie und Progression. Wir hatten die Chance, das Santa Cruz Bullit in angemessenem Terrain für einen ersten Test zu bewegen!
Titelbild

Santa Cruz Bullit 2025 – Infos und Preis

✅ Neuer Bosch CX Gen5-Motor mit 600-Wh-Akku
✅ Abkehr vom VPP-Hinterbau – nun ebenfalls Viergelenker
✅ neue Rahmengröße S mit 435 mm Reach
✅ Neuer Flip-Chip für unabhängige Verstellung von Geo und Progression
✅ Aggressivere Geometrie
✅ Mitwachsende Kettenstreben

Diashow: Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien!
SRAM Maven Stopper sorgen für maximale Verzögerung.
Santa Cruz Bullit 2025
Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV
Neu am Bullit für 2025 – die unabhängig voneinander verstellbare Geometrie und Progression per Flip-Chips …
Hier in MatteTealSparkle-Farbton – Kostenpunkt 9.799 € (UVP).
Diashow starten »

Youtube LogoVideo: Santa Cruz Bullit MY2026 im Test

YouTube Icon
Santa Cruz Bullit 2025 im ersten Test: Der neue E-Downhiller aus Kalifornien! 💪🏻😈
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
EinsatzbereichEnduro, Freeride, Downhill
Federweg170 mm/170 mm
LaufradgrößeMullet 29″-27,5″
RahmenmaterialCarbon
MotorBosch
Akkukapazität600 Wh
Gewicht (o. Pedale)21,8 kg
max. Systemgewicht158,0 kg
RahmengrößenSM, MD, LG, XL, XXL (im Test: XL)
Websitewww.santacruzbicycles.com
Preisspanne7.649 Euro - 11.499 Euro
Preis: 11.499 Euro

Das Santa Cruz Bullit ist seit 2020 Bestandteil des kalifornischen E-Mountainbike-Portfolios und ist das langhubige Pendant zum jüngst vorgestellten Santa Cruz Vala. Es soll den Gravity-Spirit verkörpern und stellt mit dem neuesten Update weiterhin satte 170 mm Federweg an Front und Heck zur Verfügung. Für mehr Agilität und einen möglichst tiefen Schwerpunkt setzt man beim Bullit wie zuvor auf ein Mullet-Setup, mit 29er-Vorder- und 27,5er-Hinterrad. Dies bringt den Motor samt Akku noch ein Stück tiefer gen Boden, was primär Vorteile im Handling bringt. Ebenfalls diesem Ziel verschrieben, hat man sich gegen eine 800-Wh-Variante entschieden, da diese zu viele Nachteile im Handling und natürlich Mehrgewicht mit sich bringen würde. Neu für das Bullit 2025 ist die Möglichkeit, die Geometrie unabhängig von der Hinterbau-Progression per Flip-Chip zu verstellen. Obendrein gibt es eine zusätzliche Rahmengröße (S), die auch kleineren Bullit-Fans einen passenden Sitzplatz bescheren soll.

  • Rahmenmaterial Carbon (C & CC-Version)
  • Federweg 170 mm (vorn) / 170 mm (hinten)
  • Laufradgröße Mullet (29 / 27,5)
  • Besonderheiten neuer Flip-Chip für unabhängige Verstellung von Geo und Progression, mitwachsende Kettenstreben, spezieller Dämpfertune, Viergelenker statt VPP-Design
  • Gewicht 21,8 kg (Größe L, laut Santa Cruz)
  • Max. Systemgewicht* 158 kg (Herstellerangabe)
  • Rahmengrößen S, M, L, XL, XXL
  • Motor Bosch CX Gen5
  • Akkukapazität 600 Wh
  • Verfügbar ab sofort
  • www.santacruzbicycles.com
  • Preis (UVP) ab 7.699 € | Bikemarkt: Santa Cruz Bullit kaufen

Santa Cruz Bullit Preise (UVP)

  • Santa Cruz Bullit 70 7.699 €
  • Santa Cruz Bullit 90 8.699 €
  • Santa Cruz Bullit GX AXS 9.799 €
  • Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV 11.699 €

Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrende inklusive Kleidung, Ausrüstung und Gepäck laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als erwartet und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB-Tests und -Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.

Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:

Maximales Systemgewicht am E-Bike

Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV
# Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV - Motor: Bosch Performance CX Gen5 | Federweg v/h: 170/170 mm | Preis: 11.499 € (UVP)

Für noch mehr Gravity-Vibes hat die Geometrie grundsätzlich ein wenig mehr Aggressivität in Form eines flacheren Lenkwinkels verpasst bekommen, dazu wachsen nun auch beim Bullit die Kettenstreben proportional zu den Rahmengrößen an – sehr löblich! Wer jetzt glaubt, dass das neue Santa Cruz Bullit einfach eine Kopie des bereits vorgestellten E-MTB-Viergelenkers namens Vala ist, irrt sich. Denn trotz der gleichen Optik sind Hauptrahmen und Hinterbau eine komplette Neuentwicklung, um besser auf die Bedürfnisse eines E-Downhillers wie dem Bullit eingehen zu können. Erkennen kann man das bspw. an der unteren Dämpferaufnahme, die sich bei beiden Bikes unterscheidet.

Etwas flacher und aggressiver ist es geworden, das neue Bullit …
# Etwas flacher und aggressiver ist es geworden, das neue Bullit …
Neben zwei Flip-Chips hat es jetzt auch mitwachsende Kettenstreben.
# Neben zwei Flip-Chips hat es jetzt auch mitwachsende Kettenstreben.
Das neue Bullit ist nicht einfach ein aufgepumptes Vala
# Das neue Bullit ist nicht einfach ein aufgepumptes Vala - der Rahmen samt Hinterbau sind eigens für das E-Downhill-Konzept entwickelt worden – den unterschiedlichen Rahmen erkennt man bspw. an der Dämpferaufnahme.

Die Unterschiede beziehen sich damit nicht nur auf mehr Federweg, der mit einer anderen Umlenkung gewonnen wird. Das Bullit ist vielmehr eine eigenständige Rahmenplattform, welche sich bspw. auch in seiner Steifigkeits-Auslegung vom Vala unterscheidet. Auch die Kinematik wurde in Bezug auf das Einsatzgebiet des Bullit angepasst – denn mit 170 mm Federweg soll es vor allem auf harten, steilen und sprunglastigen Strecken trumpfen. Ebenso ist der neue – erst kürzlich vorgestellte – Fox X2-Dämpfer mit an Bord und soll die Performance dank Custom-Tune nochmals verbessern.

Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025
Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025

Warum kein VPP mehr, fragen sich viele. Wie bereits bekannt, wurde das Viergelenksystem zuvor am Vala eingeführt – zusammengefasst ermöglicht der Viergelenker-Ansatz eine bessere Unterbringung des Motors, eine tiefere Einstecktiefe der Sattelstütze und, was schlussendlich am wichtigsten ist, die von Santa Cruz gewünschten Fahr- bzw. Fahrwerkseigenschaften.

Viergelenker statt VPP-Design
# Viergelenker statt VPP-Design - auch das Bullit zieht nach und will maximale Performance statt ikonisches Hinterbau-Konzept.

Eine weitere Neuerung ist die Abkehr von Shimano beim Bullit 2025. Man setzt wie beim Vala auf das neueste Bosch CX-Aggregat inklusive eines nicht entnehmbaren 600-Wh-Akkus, der natürlich vom 250 Wh starken Range-Extender auf 850 Wh erweitert werden kann. Eine einteilige Umlenkung samt Sitzstrebenbrücke soll für ausreichend Steifigkeit sorgen, vor allem, wenn es wild zur Sache geht. Das Hinterrad am getesteten Topmodell – Bullit X0 AXS RSV – wird mit dem neuen Reserve 30|DH-Felgenring in edlem Carbon aufgebaut, dieser wird erst später in Form eines kompletten MTB-Laufradsatzes in den Handel kommen. Weiterhin gibt es lebenslange Garantie auf die verbauten Lager im Bullit, genau wie für den Carbonrahmen – egal ob C- oder CC-Modell.

Der neue E-Downhiller wechselt von Shimano zu Bosch …
# Der neue E-Downhiller wechselt von Shimano zu Bosch …
Bis zu 850 Wh dank Range-Extender speisen den CX-Motor.
# Bis zu 850 Wh dank Range-Extender speisen den CX-Motor.

Genau wie das Vala verfügt das Bullit über einen Tool-Mount an der Unterseite des Oberrohrs, der es erlaubt, Werkzeug und/ oder einen Schlauch samt Kartusche am Rahmen zu transportieren. Laut Santa Cruz bewegen sich alle vier Ausstattungsvarianten unter der 22,5-kg-Marke (Größe L), was in etwa dem Gewicht des kleinen Geschwisterchens Vala entspricht. Preislich starten die vier zur Auswahl stehenden Modelle – in den Rahmengrößen S bis XXL – bei 7.699 € (UVP) und enden beim getesteten Top-Modell für 11.699 € (UVP). Alle Varianten sind ab sofort erhältlich.

Motor & Akku

Für die neueste Iterationsstufe des Santa Cruz Bullit gab es einen Wechsel von Shimano auf Bosch. Angetrieben wird das Bullit demnach vom neuesten Bosch Performance Line CX der Generation 5. Als Energiequelle wird die 600-Wh-Variante des neuen 21.700-Zellen-Akkus angezapft, welche danke Range-Extender nochmals um 250 Wh erweitert werden kann. Der größere und über 1 kg schwerere 800er-Akku kam für die Kalifornier nicht infrage. Ziel war ein möglichst leichtes Gravity-E-Bike, welches zudem mit schlanker und ansprechender Optik überzeugen und den Schwerpunkt an der tiefstmöglichen Stelle haben soll.

Das Bosch-Aggregat mit maximalen 85 Nm ist einer der beliebtesten Motoren auf dem aktuellen E-Bike-Markt
# Das Bosch-Aggregat mit maximalen 85 Nm ist einer der beliebtesten Motoren auf dem aktuellen E-Bike-Markt - auch das Bullit setzt jetzt auf die deutsche Marke, verzichtet aber auf die maximalen 800 Wh des großen Akkus.
  • Motor Bosch Performance CX Gen5
  • Akkukapazität 600 Wh
  • Maximalleistung 600 Watt
  • Max. Drehmoment 85 Nm
  • Display System-Controller und Mini-Remote

Hier findest du alle Infos und einen Test vom neuen Bosch Performance CX:

Bosch CX Motor Gen5 2025 – Infos und Test

Geometrie

Bei der Geometrie des Bullit hat sich einiges getan. Das Highlight sind definitiv die mitwachsenden Kettenstreben über alle Größen. Das getestete Modell in Rahmengröße XL hat damit bei 500 mm Reach (Flip-Chip High) eine 449 mm lange Kettenstrebe. Im Vergleich dazu kommt die neue Rahmengröße S bei 435 mm Reach auf 440 mm Kettenstrebenlänge. Während der Reach grundsätzlich nur leicht angewachsen ist, verfügt das XL-Bike über 6 mm mehr Stack im Vergleich zum Vorgänger. Auch der Lenkwinkel, der jetzt verstellbar ist, bewegt sich in flacheren Sphären zwischen 63,3 bis 63,6°. Der Sitzwinkel hat ebenfalls zugelegt und kommt auf sehr steile 78,4° (in low) bis 78,7° (in high). Durch die Betätigung des Geo-Flip-Chips wird ebenfalls das Tretlager um 4 mm abgesenkt.

Neu am Bullit für 2025 – die unabhängig voneinander verstellbare Geometrie und Progression per Flip-Chips …
# Neu am Bullit für 2025 – die unabhängig voneinander verstellbare Geometrie und Progression per Flip-Chips …
Man kann sich jetzt zwischen 26 und 29 % Progression entscheiden.
# Man kann sich jetzt zwischen 26 und 29 % Progression entscheiden.

Bei diesen doch sehr sportlich-aggressiven Geometriewerten ist für mich die hohe Einstellung des Flip-Chips die erste Wahl, denn weniger als 63,6° Lenkwinkel und 346 mm Tretlagerhöhe benötige ich selbst auf steilen und anspruchsvollen Strecken nicht.

Schon gewusst? In unserem Geometrics – die Datenbank für Fahrrad-Geometrien sind viele aktuelle E-Bikes aufgelistet. Hier lassen sich die Geometriedaten studieren und sogar miteinander vergleichen, damit man auf den ersten Blick die Unterschiede sieht? Einfach mal ausprobieren!

Erhältliche Rahmengrößen: SM, MD, L, XL, XXL
Gewicht: 21,8 kg (Rahmengröße L, laut Santa Cruz)

Rahmengröße S
M
L
XL
XXL
Laufradgröße 29″ 29″ 29″ 29″ 29″
Reach 435 mm432 mm 460 mm456 mm 480 mm477 mm 500 mm497 mm 525 mm522 mm
Stack 622 mm625 mm 631 mm635 mm 640 mm643 mm 654 mm656 mm 670 mm674 mm
STR 1,431,45 1,371,39 1,331,35 1,311,32 1,281,29
Lenkwinkel 63,6°63,3° 63,6°63,3° 63,6°63,3° 63,6°63,3° 63,6°63,3°
Sitzwinkel, effektiv 78,6°78,3° 78,7°78,4° 78,7°78,4° 78,6°78,3° 78,6°78,3°
Sitzwinkel, real 77,4°77,1° 77,4°77,1° 77,4°77,1° 77,4°77,1° 77,4°77,1°
Oberrohr 740 mm 738 mm735 mm 738 mm733 mm 733 mm 730 mm
Oberrohr (horiz.) 739 mm 737 mm735 mm 737 mm733 mm 730 mm733 mm 735 mm730 mm
Steuerrohr 100 mm 110 mm 120 mm 135 mm 155 mm
Sitzrohr 440 mm441 mm 443 mm444 mm 446 mm447 mm 449 mm450 mm 452 mm453 mm
Kettenstreben 440 mm441 mm 443 mm444 mm 446 mm447 mm 449 mm450 mm 452 mm453 mm
Radstand 1.220 mm1.221 mm 1.252 mm1.253 mm 1.280 mm 1.309 mm1.310 mm 1.346 mm1.347 mm
Tretlagerabsenkung 27,9 mm31,1 mm 27,9 mm31,1 mm 27,9 mm31,1 mm 27,9 mm31,1 mm 27,9 mm31,1 mm

Ausstattung

Das neue Santa Cruz Bullit wird in vier Ausstattungsvarianten angeboten. Getestet haben wir die Top-Spec mit der Bezeichnung X0 AXS RSV, die für 11.699 € (UVP) über den Ladentisch geht. Hier gibt es neben dem CC-Carbonrahmen ausgewählte Parts wie ein Fox Factory-Fahrwerk, bestehend aus Fox 38 und dem nagelneuen Fox Float X2 (Test). Geschaltet wird, wie zu erwarten, per SRAM Transmission in der X0-Variante. Verzögerung erfährt man durch die SRAM Maven Silver mit 200-mm-Bremsscheiben an Front und Heck. Die Sitzhöhe wird durch die beliebte OneUp V3 Variostütze bestimmt. Die Carbon-Laufräder stammen aus dem Hause Reserve gepaart mit DT Swiss 350er-DEG-Nabe (Test). Erwähnenswert ist das Hinterrad: Dieses wird mit dem neuen Reserve 30|DH-Felgenring in edlem Carbon aufgebaut, der erst später als MTB-Laufradsatz in den Handel kommen wird. Traktion wird per Maxxis-Kombination, bestehend aus Assegai und Minion DHR2 hergestellt – löblicherweise mit DoubleDown-Karkasse vorn wie hinten und MaxxGrip-Mischung an der Front.

Hier steht es in seinem natürlichen Habitat
# Hier steht es in seinem natürlichen Habitat - das Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV, das für 11.699 € (UVP) zu erwerben ist.
Das Top-Modell setzt auf den etwas höherwertigen CC-Carbonrahmen.
# Das Top-Modell setzt auf den etwas höherwertigen CC-Carbonrahmen.
Auch an Board – der nagelneue Fox X2 Factory inkl. Custom-Tune.
# Auch an Board – der nagelneue Fox X2 Factory inkl. Custom-Tune.
Die obligatorische SRAM-Transmission in X0-Variante darf natürlich nicht fehlen.
# Die obligatorische SRAM-Transmission in X0-Variante darf natürlich nicht fehlen.
SRAM Maven Stopper sorgen für maximale Verzögerung.
# SRAM Maven Stopper sorgen für maximale Verzögerung.
So muss ein E-MTB aussehen.
# So muss ein E-MTB aussehen.

Die zweitteuerste Variante namens Santa Cruz Bullit GX AXS für 9.799 € (UVP) setzt neben einem C-Carbonrahmen auf Fox Performance Elite-Fahrwerkkomponenten sowie dem Namen entsprechender SRAM GX Transmission als Antrieb. Geankert wird mit SRAM Maven Bronze-Bremsen, gedroppt ebenfalls mit OneUp V3 – welche bereits ab Rahmengröße XL mit 240 mm ausfährt. Gerollt wird auf RSV 30|HD AL 6069-Laufrädern samt Maxxis-Kombi bestehend aus Assegai (MaxxGrip, DD) und Minion DHR2 (MaxxTerra, DD).

Das Santa Cruz Bullit C GX AXS in GlossBlack-Farbton.
# Das Santa Cruz Bullit C GX AXS in GlossBlack-Farbton.
Hier in MatteTealSparkle-Farbton – Kostenpunkt 9.799 € (UVP).
# Hier in MatteTealSparkle-Farbton – Kostenpunkt 9.799 € (UVP).

Das Modell „90“, das seinen Namen von der neuen SRAM 90 Eagle Transmission geerbt hat, geht für 8.699 € (UVP) über den Tresen. Hier kommen Fox 38 und Float X Performance zum Einsatz, dazu die bereits erwähnte SRAM Eagle 90 Transmission ohne Strombetrieb. Ebenfalls an Bord: die OneUp V3-Dropper, sowie die RSV 30|HD AL 6069-Laufräder samt Maxxis-Kombi.

Das Einstiegsmodell Santa Cruz Bullit 70 für 7.699 € (UVP) setzt auf eine Mischung aus RockShox Zeb Base-Gabel und Fox Float X-Dämpfer. Dazu gibt es die SRAM 70 Eagle T-Type und SRAM DB9 Stealth-Bremsen, sowie eine SDG Tellis Vario-Sattelstütze. Gerollt wird ebenfalls auf der Kombination aus RSV 30|HD AL 6069-Laufrädern mit der genannten Maxxis-Kombination. Die günstigste Variante des Bullit wird laut Santa Cruz mit 22,4 kg in Größe L angegeben.

Bullit 70Bullit 90Bullit GX AXSBullit X0 AXS RSV
RahmenCarbon C, 170 mmCarbon C, 170 mmCarbon C, 170 mmCarbon CC, 170 mm
FederbeinFOX Float X Performance, 205x65FOX Float X Performance, 205x65FOX Float X Performance Elite, 205x65FOX Float X2 Factory, 205x65
FedergabelRockShox Zeb Base, 170 mmFOX 38 Float Performance, Grip, 170 mmFox 38 Float Performance Elite, Grip X2, 170 mmFox 38 Float Factory, Grip X2, 170 mm
SchaltwerkSRAM 70 Eagle T-Type, 12spdSRAM 90 Eagle T-Type, 12spdSRAM GX Eagle AXS T-Type, 12spdSRAM X0 Eagle AXS T-Type, 12spd
KassetteSRAM XS1270 Eagle T-Type, 10-52SRAM XS 1275 Eagle T-Type, 10-52tSRAM XS 1275 Eagle T-Type, 10-52tSRAM X0 Eagle T-Type, 10-52t
FelgenRSV 30|HD AL 6061 | SRAM MTH 716/746RSV 30|HD AL 6061 | e13 SL E-SpecRSV 30|HD AL 6069 | e13 SL E-SpecRSV 30|HD F, 30|DH R | DT Swiss 350 DEG
BremsenSRAM DB8 Stealth, 220 / 200 mmSRAM Maven Base, 200 / 200 mmSRAM Maven Bronze, 200 / 200 mmSRAM Maven Silver, 200 / 200 mm
SattelstützeSDG Tellis, 31.6OneUp V3 Dropper Post, 31.6OneUp V3 Dropper Post, 31.6OneUp V3 Dropper Post, 31.6
BatterieBosch 600 WhBosch 600 WhBosch 600 WhBosch 600 Wh
AntriebBosch Performance CX BDU38Bosch Performance CX BDU38Shimano EP8Bosch Performance CX BDU38Bosch Performance CX BDU38
DisplaySystem Controller & Mini RemoteSystem Controller & Mini RemoteSystem Controller & Mini RemoteSystem Controller & Mini Remote
Preis7.649 €8.699 €9.799 €11.699 €

Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV im ersten Test

Hier werden keine Gefangenen gemacht – das Santa Cruz Bullit zeigt sich agiler und wendiger als erwartet … Man kann die Performance des Bikes ohne Zweifel als „Confidence Inspiring“ bezeichnen!

Für das neue Santa Cruz Bullit hat man sich mal wieder etwas Besonderes überlegt. Wilde, steile und technische Trails in Slowenien stehen auf dem Programm, gekrönt von einem Tag im World Cup erprobten Bikepark Maribor. Nachdem die Bikes ihr individuelles Setup erhalten haben, kann es losgehen. Rund eine Stunde entfernt von der slowenischen Hauptstadt Ljubljana warten wahnsinnig gute wie auch wilde Trails auf uns. Unfassbar, was die Trailbauer vor Ort auf die Beine gestellt haben. Steil, Loamy, Wurzeln, mal eng und sehr technisch, mal weit und richtig schnell.

Slowenien – ein absoluter Geheimtipp
# Slowenien – ein absoluter Geheimtipp - zumindest für Leute wie mich, die das schöne Land angrenzend an Österreich nicht auf der Trailmap hatten.

Aber starten wir mit den Uphill-Eigenschaften: Der steile Sitzwinkel bringt mich in eine sehr aufrechte Position im Bike, die ich als effizient und angenehm empfinde. Ich würde fast sagen, dass das Bullit fast noch besser klettert als sein Viergelenker-Geschwisterchen Vala. Die 20 mm mehr Federweg generieren auf steilen und technischen Uphill-Segmenten enorm viel Grip und damit ebenfalls viel Vorwärtsdrang. Während der zwei Testtage habe ich die Chance, alles von befestigten Waldautobahnen bis zu super steilen, engen und wurzeligen Anstiegen zu erproben. Fazit: Die limitierende Komponente bin definitiv ich. Das Bullit scheut sich vor keinem dieser Anstiege und verhilft mir zu ganz neuen Klettererfolgen.

In eine sehr aufrechte Position bringt mich der äußerst steile Sitzwinkel des Bullit.
# In eine sehr aufrechte Position bringt mich der äußerst steile Sitzwinkel des Bullit.
Das trifft meinen persönlichen Geschmack und ist mir im Uphill von Vorteil.
# Das trifft meinen persönlichen Geschmack und ist mir im Uphill von Vorteil.

Viel wichtiger für solch ausgesprochenes Downhill-E-MTB ist natürlich die Abfahrt. Die Trails im slowenischen Hinterland haben wirklich allerlei steile und teils nicht ungefährliche Segmente zu bieten. Dank des tagelangen Regens vorab gibt es Loam satt, der stellenweise mit fiesen Wurzeln gespickt ist. Dennoch kann ich mich nicht über zu wenig Selbstbewusstsein hinterm Cockpit beklagen. Die Testcrew ist hochkarätig – gleich mehrere Downhill World Cup-Piloten nehmen teil, um dem Bullit auf den grobstolligen Zahn zu fühlen. Der Grundspeed ist damit gesetzt und ich folge der Crew ins Steile und Ungewisse. Das Bullit liegt satt und generiert viel Grip, trotz teils sehr weichem und tiefem Waldboden gelingt es mir, die Linie zu halten, auch wenn ich dabei gelegentlich aus meiner Komfortzone heraus muss.

Steil, technsisch, teils rutschig, meist wild
# Steil, technsisch, teils rutschig, meist wild - so lassen sich die Trails des ersten Tages beschreiben.
Das Santa Cruz Bullit fühlte sich auf Anhieb zu Hause auf den slowenischen Trails …
# Das Santa Cruz Bullit fühlte sich auf Anhieb zu Hause auf den slowenischen Trails …
Genau wie ich – denn trotz des vom Start weg hohen Tempos fühlte ich mich direkt wohl hinterm Cockpit.
# Genau wie ich – denn trotz des vom Start weg hohen Tempos fühlte ich mich direkt wohl hinterm Cockpit.

Es werden keine Gefangenen gemacht – das Santa Cruz Bullit zeigt sich agiler und wendiger als erwartet. Zwar kann es hier nicht mit seiner kleinen Schwester, dem Vala mithalten, dennoch lässt es sich ohne viel Kraftaufwand um enge Kehren zirkeln. Die vielen Offcamber-Sektionen, welche teils mit arglistigen Wurzeln versehen sind, lassen mich zwar nicht ganz unbeeindruckt, das Bullit hingegen macht sich nicht viel daraus. Lässt man die Bremse mal Bremse sein, so findet das Bullit immer wieder Grip – egal ob auf steilen, hängenden oder schnellen Segmenten. Man kann die Performance des Bikes ohne Zweifel als „Confidence Inspiring“ bezeichnen – auf gut Deutsch: Man bekommt einfach mehr Selbstbewusstsein verliehen durch das Bullit.

Es warteten blinde Sprünge, feiste Offcamber-Sektionen und viele Wurzeln auf uns
# Es warteten blinde Sprünge, feiste Offcamber-Sektionen und viele Wurzeln auf uns - das Bullit blieb davon völlig unbeeindruckt, was ich von mir nicht sagen kann.
Schenkt man dem Gravity-Bullen sein Vertrauen, so belohnt es mit viel Grip …
# Schenkt man dem Gravity-Bullen sein Vertrauen, so belohnt es mit viel Grip …
... und einer Performanz, die als selbstbewusstseinssteigernd beschrieben werden kann.
# ... und einer Performanz, die als selbstbewusstseinssteigernd beschrieben werden kann.

Nach gut 3.500 Tiefenmetern, von denen wir über 2.000 Höhenmeter mit unserem 600-Wh-Akku getreten sind, komme ich zum ersten Fazit: Das neue Bullit ist wie gemacht für steile Anstiege und wilde, noch steilere naturbelassene Abfahrten, bei denen die „Wurzelnattern“ nur darauf warten, dich zu beißen. Der zweite Testtag hat etwas Kontrastprogramm in Aussicht: den ikonischen – für mich neuen – Maribor Bikepark. Hier gibt es alles, vom Downhill Weltcup-Track bis hin zur smoothen Jumpline. Zwischendrin verstecken sich zahlreiche „Secret Trails“, sowie weitere technische rote und schwarze Strecken.

Willkommen im Maribor Bikepark
# Willkommen im Maribor Bikepark - hier darf ich dem Bullit so richtig die Sporen geben – alles dabei von flowigen Jumplines über wildeste World Cup-Strecken.

Nachdem wir eine abenteuerliche Ausfahrt zu einer weiter entfernten Berghütte genießen durften, welche u. a. mit einem der besten Loamertrails meines Lebens als Abfahrt abgerundet wurde, geht es für mich mit einem leeren Akku in den Bikepark … Naja, was soll’s, wofür gibt es denn die Gondel. Auch hier, auf frisch gebauten, perfekt geformten Anliegerkurven, mit teils waghalsigen Sprüngen und Features, braucht sich das Santa Cruz Bullit nicht zu verstecken. Ganz im Gegenteil, es blüht so richtig auf. Egal ob zorniges Steinmeer oder waghalsiger, steiler Wurzelhang mit engen Catch-Berms, das Bullit will mehr davon. Der neue Fox X2-Dämpfer überzeugt mit samtweichem Ansprechverhalten, während ich bis zum Ende des Tests keinen Durchschlag provozieren kann. Custom-Tune sei dank, hier haben die Jungs und Mädels von Santa und Fox einiges richtig gemacht.

Während der beiden recht intensiven Testtage kann ich keinen harschen Durchschlag am Bullit-Hinterbau vermerken
# Während der beiden recht intensiven Testtage kann ich keinen harschen Durchschlag am Bullit-Hinterbau vermerken - er spricht äußerst feinfühlig an und endet in einer angenehmen Progressionskurve – gute Arbeit!
Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025
Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025
Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025
Santa Cruz Bullit 2025
# Santa Cruz Bullit 2025
Man kann sagen, das Santa Cruz Bullit fühlt sich ebenso wohl im Bikepark wie auf natürlichen Strecken im Hinterland
# Man kann sagen, das Santa Cruz Bullit fühlt sich ebenso wohl im Bikepark wie auf natürlichen Strecken im Hinterland - einzig auf flachen und unspektakulären Trails langweilt sich das 170-mm-Geschoss ein wenig.

Abschließend – nach rund 6.500 Tiefenmetern im Bikepark – fällt auch das zweite Fazit zum Bullit durchweg positiv aus. Egal, was ich dem E-Downhiller aus Kalifornien vorgesetzt habe, er hat Hindernisse, steile Hänge, Stein- und Wurzelpartien genau wie kleine und große Sprünge gekonnt gemeistert und mir dabei viel Selbstvertrauen geschenkt. Dabei tue ich mich schwer, hier einen negativen Punkt auszumachen. Das Einzige, was mir dazu einfällt, ist die mit Luft befüllte Maven-Bremse zu Beginn des ersten Tages, die aber zur Mittagspause per Bleeding-Kit wieder zur Vernunft gebracht werden konnte und auch sonst nichts mit der eigentlichen Performance des Santa Cruz Bullit zu tun hat.

Fazit – Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV

Es war eine wahre Freude, die slowenischen Trails und Bikeparkstrecken mit dem neuen Santa Cruz Bullit zu erkunden. Dieses Bike verlangt nach Vollgas und fürchtet sich vor nichts. Aufsitzen und ballern, das ist die Devise des kalifornischen E-Downhillers, der auch im Uphill eine hervorragende Figur abgibt und dich auf jeden noch so steilen Gipfel bringt. In der Abfahrt wird man mit einem ordentlichen Selbstbewusstseinsschub belohnt – also Bremsen auf und ab die Post! Für Gravity-Fans und Bikepark-Räuber genau die richtige Wahl. Wer es gerne noch handlicher und verspielter mag, wird sich eher auf dem kurzhubigeren Geschwisterchen Vala zu Hause fühlen. Das Bullit stellt ohne Zweifel ein gelungenes Update in der E-Bike-Palette von Santa Cruz dar, für alle, die Vollgas hämmern wollen.

Das Fazit zum neuen Ballerbike aus Kalifornien fällt durchweg positiv aus
# Das Fazit zum neuen Ballerbike aus Kalifornien fällt durchweg positiv aus - das Santa Cruz Bullit X0 AXS RSV konnte auf ganzer Linie überzeugen und ist die richtige Wahl für Gravity und Bikeparks-Fans, die ebenfalls gern mal wildes Terrain erkunden und dabei entspannt Höhenmeter vernichten wollen.

Was sagt ihr zum Update des Santa Cruz Bullit für 2025?


Testablauf

Hier haben wir das Santa Cruz Bullit 2025 getestet

  • Hinterland von Ljubljana, Slowenien: Hier gibt es steile wie flowige Loamer-Trails, auch mal fette Wurzeln, mal eng und sehr technisch, mal weit und richtig schnell. Unfassbar gut und wenig gefahren.
  • Maribor Bikepark, Slowenien: Dieser Bikepark hat alles, was der zünftige Gravity-Fan benötigt. Heftige Downhillstrecken, kleine bis große Jumps, flowige wie technische Strecken.

Tester-Profil: Michael Biernoth
71 cm100 kg92 cm68 cm194 cm
Mitch ist seit 2013 auf dem Mountainbike unterwegs. Gern bügelt er mit dem Enduro- oder Trail Bike auf heimischen Trails, egal ob flowig oder steil und technisch. Einer seiner Leidenschaften ist das Segeln, jedoch nicht auf dem Wasser, lieber durch die Luft am Local Jumpspot oder anderen Gelegenheiten in den Bikeparks dieser Welt.

Mitch has been mountain biking since 2013. He enjoys shredding his enduro or trail bike on local trails, whether flowy or steep and technical. One of his passions is sailing, but not on the water, better through the air at the local jump spot or other opportunities in bike parks all over the world.

Fahrstil / Riding style
verspielt, strammes Grundtempo, lieber eine Kurve mehr als Straightline / playful, fast basic speed, rather one curve more than straightline.
Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride.
Enduro, Trail, Jumps und auch gern mal Downhill / Enduro, Trail, Jumps and sometimes Downhill.
Vorlieben beim Fahrwerk / Suspension preferences.
etwas straffer, viel Zugstufe, so wenig Dämpfung wie nötig, ausreichend Pop / A little firmer, lots of rebound damping, as little high and low-speed damping as necessary, adequate pop.
Vorlieben bei der Geometrie / Geometry preferences.
nicht zu viel Reach, mittellange Kettenstreben, flacher Lenkwinkel / not too much reach, medium-length chainstays, slack head angle.

Weiterlesen

Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:

47 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. @Eric Scheint auch beim C so zu sein

    IMG_3055.png
  2. https://www.instagram.com/reel/DIeDxHasYWi/?igsh=NG8zejhub2Zmb2Y3
    Die Farbe hat was 🥰

    @Eric Scheint auch beim C so zu sein
    Danke. Fällt aus dem Winkel betrachtet doch kaum auf. Es gibt schlimmere "Designfehler".
  3. Für mich das passenste Bike der Veröffentlichungen der letzten Wochen.
    Akku noch kleiner und wechselbar wäre noch schöner - aber man kann ja nicht immer lachen 😂
    Jammern auf höchstem Niveau. Geiles Teil, kommt ganz oben auf die Liste.

  4. Die Oberrohrlängen in der Tabelle von 737 mm bei z.B. Größe L können nicht richtig sein.

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: