Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mit dem Scott Solace zeigen die Schweizer ein modernes E-Gravel-Bike mit TQ HPR50-Motor
Mit dem Scott Solace zeigen die Schweizer ein modernes E-Gravel-Bike mit TQ HPR50-Motor - es ist auch in zwei Rennrad-Varianten erhältlich und kostet 5.999 bis 11.999 € (UVP).
Die Rennrad-Versionen bieten besonders breite Straßenreifen und angepasste Komponenten wie eine 2x12-fach Shimano-Schaltung
Die Rennrad-Versionen bieten besonders breite Straßenreifen und angepasste Komponenten wie eine 2x12-fach Shimano-Schaltung - wir konnten das Scott Solace im Gravel- und Straßeneinsatz testen.
Der TQ HPR50-Motor baut durch sein besonderes Getriebe sehr klein
Der TQ HPR50-Motor baut durch sein besonderes Getriebe sehr klein - von der Antriebsseite ist er durch das Kettenblatt kaum sichtbar.
Der Motor bietet 50 Nm Drehmoment und maximal 300 W Leistung
Der Motor bietet 50 Nm Drehmoment und maximal 300 W Leistung - im Unterrohr ist eine 360 Wh-Batterie integriert.
Eine Besonderheit von Scott ist das Schnellwechsel-System zwischen Flaschenhalter und Range Extender
Eine Besonderheit von Scott ist das Schnellwechsel-System zwischen Flaschenhalter und Range Extender - man muss nur den Verschluss lösen …
… und kann den Range Extender montieren.
… und kann den Range Extender montieren. - Der Akku kann auch über den Range Extender geladen werden.
Ist kein Range Extender montiert, wird das Solace über den fest installierten Ladeport über dem Tretlager geladen.
Ist kein Range Extender montiert, wird das Solace über den fest installierten Ladeport über dem Tretlager geladen.
Die Anzeige auf dem Oberrohr ist an sich gelungen und kann viele der nötigen Informationen darstellen
Die Anzeige auf dem Oberrohr ist an sich gelungen und kann viele der nötigen Informationen darstellen - am Scott Solace wird sie allerdings nur über einen einzigen Knopf bedient.
Natürlich ist auch am Scott Solace alles integriert, was nicht bei Drei auf dem Baum ist
Natürlich ist auch am Scott Solace alles integriert, was nicht bei Drei auf dem Baum ist - die Top-Versionen kommen mit Lenker-Vorbau-Kombi, durch die auch die Kabel gelegt werden.
Motor, Display und Akku sind formschön im Rahmen integriert
Motor, Display und Akku sind formschön im Rahmen integriert - ein Bierglas hingegen kann man weiterhin nur extern am Rad lagern.
Scott verkauft das Solace in vier Gravel- …
Scott verkauft das Solace in vier Gravel- …
… und zwei Rennrad-Varianten.
… und zwei Rennrad-Varianten.
Auch die Rennrad-Versionen haben äußerst breite und speziell für Scott gefertigte Schwalbe-Reifen in 38c.
Auch die Rennrad-Versionen haben äußerst breite und speziell für Scott gefertigte Schwalbe-Reifen in 38c.
Am Gravel-Bike kommen noch breitere Pellen in 50c zum Einsatz.
Am Gravel-Bike kommen noch breitere Pellen in 50c zum Einsatz.
Oben schlank und komfortabel, unten dick und steif
Oben schlank und komfortabel, unten dick und steif - so ungefähr stellt sich Scott das „Stiffness Backbone“-Konzept vor.
Die Kettenstrebe wird von Haus aus von einem dünnen Schoner bedeckt.
Die Kettenstrebe wird von Haus aus von einem dünnen Schoner bedeckt.
Unser Testrad war bereits mit allerlei Syncros-Zubehör ausgestattet.
Unser Testrad war bereits mit allerlei Syncros-Zubehör ausgestattet.
Die Road-Version setzt auf denselben Rahmen wie das Gravel-Bike.
Die Road-Version setzt auf denselben Rahmen wie das Gravel-Bike.
Wir konnten zum einen das Scott Solace Gravel eRide 10 für 9.999 € testen.
Wir konnten zum einen das Scott Solace Gravel eRide 10 für 9.999 € testen.
Ein Highlight der Ausstattung sind die Zipp 303 Firecrest-Carbon-Laufräder.
Ein Highlight der Ausstattung sind die Zipp 303 Firecrest-Carbon-Laufräder.
Das High-End-Gravel-Bike setzt auf die SRAM Force eTap-Schaltung in der XPLR-Version.
Das High-End-Gravel-Bike setzt auf die SRAM Force eTap-Schaltung in der XPLR-Version.
Diese bietet 12 Gänge am Heck und ein Kettenblatt vorne.
Diese bietet 12 Gänge am Heck und ein Kettenblatt vorne.
Natürlich stammen auch die Sattelstütze und der Sattel von der Hausmarke Syncros.
Natürlich stammen auch die Sattelstütze und der Sattel von der Hausmarke Syncros.
Das Scott Solace eRide 10 für 11.999 € und den Straßeneinsatz konnten wir ebenfalls für eine ausgedehnte Runde entführen.
Das Scott Solace eRide 10 für 11.999 € und den Straßeneinsatz konnten wir ebenfalls für eine ausgedehnte Runde entführen.
Auch hier rollt man auf Zipp 303 Firecrest-Laufrädern.
Auch hier rollt man auf Zipp 303 Firecrest-Laufrädern.
Geschaltet und gebremst wird jedoch mit der Shimano Dura-Ace-Gruppe.
Geschaltet und gebremst wird jedoch mit der Shimano Dura-Ace-Gruppe.
Scott Solace Gravel eRide 20
Scott Solace Gravel eRide 20 - 7.599 € (UVP)
Scott Contessa Solace Gravel eRide 15
Scott Contessa Solace Gravel eRide 15 - 5.999 € (UVP)
Scott Solace eRide 20
Scott Solace eRide 20 - 7.999 € (UVP)
Bei der Geometrie hat sich Scott am nicht-motorisierten Scott Addict Gravel orientiert
Bei der Geometrie hat sich Scott am nicht-motorisierten Scott Addict Gravel orientiert - die Sitzposition fällt so eher lang und für ein E-Rennrad auch ziemlich tief aus, definitiv kein Motor-Renner zum Bummeln.
Vom ersten Moment an kann der TQ HPR50-Motor im Gravel-Einsatz voll überzeugen.
Vom ersten Moment an kann der TQ HPR50-Motor im Gravel-Einsatz voll überzeugen. - seine unauffällige, aber effektive Unterstützung passt hervorragend zum sportlichen Rad.
Die Toskana bietet hervorragende Testbedingungen für ein Gravel-Bike
Die Toskana bietet hervorragende Testbedingungen für ein Gravel-Bike - auf solchen langen Schotter-Geraden lädt das lange und laufruhige Scott Solace zum Heizen ein.
Dank hohem Stack und erstaunlich griffigen Reifen kann man sich durchaus auf den ein oder anderen Trail wagen
Dank hohem Stack und erstaunlich griffigen Reifen kann man sich durchaus auf den ein oder anderen Trail wagen - so richtig viel Flow wollte bei mir als Mountainbiker dabei allerdings nicht aufkommen.
Scott-Solace-Action-084
Scott-Solace-Action-084
Das Scott Solace ist ein super Allround-Gravel-Bike, das uns auch auf der Straße erstaunlich viel Spaß bereitet hat
Das Scott Solace ist ein super Allround-Gravel-Bike, das uns auch auf der Straße erstaunlich viel Spaß bereitet hat - der TQ-Motor kann hier noch mehr überzeugen als im E-MTB, lediglich die Bedienung des Motors könnte nachgebessert werden.

Scott Solace im ersten Test: Scott arbeitet weiter am Ausbau seiner Light-E-Bike-Palette und stellt mit dem neuen Scott Solace ein E-Gravel-Bike mit schlankem TQ-Motor und integriertem 360 Wh-Akku vor. Dieser bietet vielfältige Tuning-Möglichkeiten, einen Range-Extender und 50 Nm Drehmoment. Zusätzlich gibt es zwei Rennrad-Versionen, die auf demselben Carbon-Rahmen basieren.

Scott Solace – Infos und Preise

Einige Wochen nach Vorstellung des stark auf Integration setzenden Scott Lumen-E-MTB (Scott Lumen-Test) folgt nun das Scott Solace. Das Gravel- und Roadbike ergänzt die E-Rennrad-Palette der Schweizer, die bisher lediglich aus dem Scott Addict eRide besteht, setzt jedoch auf einen im Rahmen montierten TQ HPR50-Motor, statt eines Nabenmotors. Dieser bietet 50 Nm Drehmoment, einen 360 Wh-Akku im Unterrohr, eine schlanke Anzeige mit Bedienelement auf dem Oberrohr und die Möglichkeit, die Charakteristik über eine Smartphone-App anzupassen. Zu Beginn werden sechs Modelle angeboten, von denen zwei mit einer Rennrad-Ausstattung kommen, vier hingegen für den Gravel-Einsatz ausgelegt sind. Wir konnten das neue Scott Solace bereits auf Schotter und Asphalt ausprobieren.

  • Einsatzbereich Gravel, Bikepacking, Rennrad
  • Hohes Level an Integration
  • Aufnahme für Ständer & Bikepacking-Zubehör
  • Leichter Hinterradwechsel durch Mittelmotor
  • Gewicht ca. 13,2 kg (gewogen, Solace Gravel 10, Größe 56)
  • Rahmengrößen 49 / 52 / 54 / 56 / 58
  • Ausstattung 4 Gravel-Modelle, 2 Rennrad-Modelle
  • Motor TQ HPR50 (50 Nm, 360 Wh-Batterie, optional 160 Wh-Range-Extender)
  • verfügbar ab sofort
  • www.scott-sports.com

Preise
Scott Solace eRide 10: 11.999 € (UVP)
Scott Solace eRide 20: 7.999 € (UVP)
Scott Solace Gravel eRide 10: 9.999 € (UVP)
Scott Solace Gravel eRide 20: 7.599 € (UVP)
Scott Solace Gravel eRide 30: 5.999 € (UVP)
Scott Contessa Solace Gravel eRide 10: 5.999 € (UVP)

Bikemarkt: Scott Solace kaufen
Diashow: Neues Scott Solace E-Gravel-Bike – erster Test: Radfahren wie im Computer-Spiel
Bei der Geometrie hat sich Scott am nicht-motorisierten Scott Addict Gravel orientiert
Unser Testrad war bereits mit allerlei Syncros-Zubehör ausgestattet.
… und zwei Rennrad-Varianten.
Motor, Display und Akku sind formschön im Rahmen integriert
Die Road-Version setzt auf denselben Rahmen wie das Gravel-Bike.
Diashow starten »
Mit dem Scott Solace zeigen die Schweizer ein modernes E-Gravel-Bike mit TQ HPR50-Motor
# Mit dem Scott Solace zeigen die Schweizer ein modernes E-Gravel-Bike mit TQ HPR50-Motor - es ist auch in zwei Rennrad-Varianten erhältlich und kostet 5.999 bis 11.999 € (UVP).
Die Rennrad-Versionen bieten besonders breite Straßenreifen und angepasste Komponenten wie eine 2x12-fach Shimano-Schaltung
# Die Rennrad-Versionen bieten besonders breite Straßenreifen und angepasste Komponenten wie eine 2x12-fach Shimano-Schaltung - wir konnten das Scott Solace im Gravel- und Straßeneinsatz testen.

Die Innovationen

EinsatzbereichCross-Country
RahmenmaterialCarbon
MotorTQ-Systems
Gewicht (o. Pedale)13,2 kg
Stack590 mm
Rahmengrößen49, 52, 54, 56, 58 (im Test: 56)
Websitewww.scott-sports.com
Preisspanne5.999–11.999 €
Preis: 9.999 €

Motor: TQ-Mittelmotor

Herzstück des Scott Solace ist der TQ HPR50-Motor im Tretlager-Bereich. Dieser wurde Anfang der Saison vorgestellt und fällt aufgrund seiner Bauart ungewöhnlich klein aus – so wird er auf der Antriebsseite gänzlich vom Kettenblatt verdeckt. Trotzdem bietet er immerhin 50 Nm Drehmoment und unterstützt mit maximal 300 W Leistung. Das ist zwar einiges, allerdings spürbar weniger als die 90 Nm, die aktuelle Power-E-Bikes leisten – somit fällt das Solace in die Kategorie der Light-E-Bikes. Mit Integration kennt Scott sich bekanntermaßen aus und beim neusten E-Gravelrad ist es definitiv gelungen, die elektrischen Komponenten gut zu verstecken – man könnte es glatt für ein besonders voluminöses, aber gewöhnliches Carbon-Rad halten.

Der TQ HPR50-Motor baut durch sein besonderes Getriebe sehr klein
# Der TQ HPR50-Motor baut durch sein besonderes Getriebe sehr klein - von der Antriebsseite ist er durch das Kettenblatt kaum sichtbar.
Der Motor bietet 50 Nm Drehmoment und maximal 300 W Leistung
# Der Motor bietet 50 Nm Drehmoment und maximal 300 W Leistung - im Unterrohr ist eine 360 Wh-Batterie integriert.

Die kleine Bauart erreicht TQ über das namensgebende Harmonic Pin Ring-Getriebe, bei dem die Getriebestufen ineinander verschachtelt liegen. Im Unterrohr findet ein 360 Wh-Akku Platz – optional kann man zudem einen etwa 900 g schweren Range Extender mit weiteren 160 Wh montieren. Dieser nimmt den Platz der Trinkflasche am Sitzrohr ein und wird über ein Scott-eigenes Steck-System in Sekundenschnelle montiert. Spannend ist, dass zunächst der Range Extender und dann erst die Batterie geleert wird. Man könnte die Reichweite also mit mehreren Extendern deutlich strecken oder den leicht entnehmbaren Extender zwischendurch laden. Die Haupt-Batterie soll in etwa 2 Stunden zu 80 % geladen sein. Ist der Range Extender leer, fällt die Unterstützung für etwa 1–2 Sekunden aus, bis auf die Hauptbatterie umgeschaltet wurde.

Eine Besonderheit von Scott ist das Schnellwechsel-System zwischen Flaschenhalter und Range Extender
# Eine Besonderheit von Scott ist das Schnellwechsel-System zwischen Flaschenhalter und Range Extender - man muss nur den Verschluss lösen …
… und kann den Range Extender montieren.
# … und kann den Range Extender montieren. - Der Akku kann auch über den Range Extender geladen werden.
Ist kein Range Extender montiert, wird das Solace über den fest installierten Ladeport über dem Tretlager geladen.
# Ist kein Range Extender montiert, wird das Solace über den fest installierten Ladeport über dem Tretlager geladen.

Wie alle E-Bike-Motoren unterstützt der TQ HPR50 in Europa bis 25 km/h. Danach soll man allerdings nicht gegen eine Widerstands-Wand fahren, sondern ohne spürbare Verluste aus eigener Kraft weitertreten können.
TQ bietet eine spezielle App für iOS oder Android-Smartphones an, über die sich die Charakteristik des Motors justieren lässt. So kann man für jeden der drei verfügbaren Modi Eco, Mid und High, die maximale Leistung, die prozentuale Unterstützung und die Pedalreaktion einstellen. Letzteres bezieht sich darauf, wie sanft oder plötzlich der Motor auf Pedaldruck reagiert. Die Modi lassen sich – ebenso wie die angezeigten Werte – nur über einen Knopf am Display auf dem Oberrohr wechseln.

Die Anzeige auf dem Oberrohr ist an sich gelungen und kann viele der nötigen Informationen darstellen
# Die Anzeige auf dem Oberrohr ist an sich gelungen und kann viele der nötigen Informationen darstellen - am Scott Solace wird sie allerdings nur über einen einzigen Knopf bedient.

Alles zum TQ HPR50

Leistungsdaten des TQ HPR 50-Systems:

  • Motor TQ HPR 50
  • Max. Drehmoment 50 Nm
  • Max. Power kurzfristig 300 Watt
  • Max. Geschwindigkeit mit Unterstützung 25 km/h
  • Gewicht 1.850 Gramm
  • Q-Faktor 158 mm
  • Akku Standard 360 Wh
  • Bedienung Smartphone APP / Display-Einheit

Komponenten: Integration ist angesagt

Dass Scott viel Wert auf das Thema Integration legt, dürfte den meisten Leser*innen nicht ganz neu sein. So wird auch am Scott Solace alles vor dem Auge des Betrachters versteckt, was sich verstecken lässt. Motor und Akku sind wie bereits erwähnt unauffällig im Carbon-Rahmen untergebracht. Auch die Leitungen verlaufen am Testrad quasi unsichtbar von den Hebeln direkt in das einteilige Cockpit und weiter durch den Steuersatz in den Rahmen. Über die Hausmarke Syncros bietet Scott zudem jede Menge Zubehör-Teile an, wie beispielsweise Schutzbleche für Front & Heck sowie Licht-Sets oder sogar einen Ständer, der an der Kettenstrebe angeschraubt werden kann, sollte jemand das Light-E-Gravel-Bike als Commuter einsetzen wollen. Lichter können Scott zufolge über die Anzeige am Oberrohr direkt mit dem Haupt-Akku verbunden werden. Zudem kann man sich über viele der üblichen Bike-Computer verschiedenste Infos des Motorsystems am Lenker anzeigen lassen.

Natürlich ist auch am Scott Solace alles integriert, was nicht bei Drei auf dem Baum ist
# Natürlich ist auch am Scott Solace alles integriert, was nicht bei Drei auf dem Baum ist - die Top-Versionen kommen mit Lenker-Vorbau-Kombi, durch die auch die Kabel gelegt werden.
Motor, Display und Akku sind formschön im Rahmen integriert
# Motor, Display und Akku sind formschön im Rahmen integriert - ein Bierglas hingegen kann man weiterhin nur extern am Rad lagern.

Lieber Gravel oder Straße?

Das Scott Solace basiert zwar auf der Gravel-Geometrie des Addict Gravel, wird aber auch in zwei Rennrad-Varianten ausgeliefert. Diese setzen auf denselben Rahmen und Gabel, bieten jedoch typische Rennrad-Übersetzungen mit 2-fach-Umwerfer und natürlich Straßenreifen. Dabei handelt es sich um eine speziell angefertigte, besonders breite Version des Schwalbe Pro One Evo Super Race in 38c. Das soll einerseits den Komfort auf der Straße erhöhen. Andererseits muss man sagen, sieht die massive Reifenfreiheit des Rahmensets dadurch nicht ganz so merkwürdig aus wie mit einer schmalen Asphalt-Fräse.

Scott verkauft das Solace in vier Gravel- …
# Scott verkauft das Solace in vier Gravel- …
… und zwei Rennrad-Varianten.
# … und zwei Rennrad-Varianten.
Auch die Rennrad-Versionen haben äußerst breite und speziell für Scott gefertigte Schwalbe-Reifen in 38c.
# Auch die Rennrad-Versionen haben äußerst breite und speziell für Scott gefertigte Schwalbe-Reifen in 38c.
Am Gravel-Bike kommen noch breitere Pellen in 50c zum Einsatz.
# Am Gravel-Bike kommen noch breitere Pellen in 50c zum Einsatz.

Nicht nur die Geometrie, auch die Steifigkeitswerte des Solace sollen denen des Addict Gravel sehr nahekommen. Daran soll zum einen die schmale Bauweise des TQ-Systems Verdienst haben, dank derer Scott unnötige Material-Anhäufungen an der Motor-Aufhängung vermeiden konnte. Zum anderen wurde das Konzept des „Stiffness Backbones“ angewendet, bei dem vor allem der Tretlager-Bereich steif ausgeführt ist, um Antriebskräfte gut aufzunehmen. Wo der Rahmen in Kontakt mit dem Fahrer kommt, soll er hingegen durch spezielle Carbon-Layer für ausreichend Komfort sorgen.

Oben schlank und komfortabel, unten dick und steif
# Oben schlank und komfortabel, unten dick und steif - so ungefähr stellt sich Scott das „Stiffness Backbone“-Konzept vor.
Die Kettenstrebe wird von Haus aus von einem dünnen Schoner bedeckt.
# Die Kettenstrebe wird von Haus aus von einem dünnen Schoner bedeckt.
Unser Testrad war bereits mit allerlei Syncros-Zubehör ausgestattet.
# Unser Testrad war bereits mit allerlei Syncros-Zubehör ausgestattet.
Die Road-Version setzt auf denselben Rahmen wie das Gravel-Bike.
# Die Road-Version setzt auf denselben Rahmen wie das Gravel-Bike.

Ausstattung

Insgesamt sechs Ausstattungsvarianten des Scott Solace von 6.000 € bis 12.000 € sind zunächst erhältlich. Diese unterscheiden sich in vier Gravel und zwei Road-Versionen – beim Pressecamp konnten wir auch eine Commuter-Version mit Schutzblechen, Gepäckträger und Ständer betrachten, diese ist jedoch bisher nicht verfügbar. Die Montage-Punkte für Commuter-Zubehör sind allerdings vorhanden.

An Frauen richtet sich die schicke Contessa-Version, deren Ausstattung der des günstigsten Solace Gravel 30 entspricht. Diese setzt – wie alle Modelle – auf den hochwertigen HMX-Carbon-Rahmen, allerdings eine mechanische SRAM Rival 1×11-fach Schaltung und ein zweiteiliges Cockpit. Die hochwertigeren Gravel-Modelle bieten elektrische SRAM 12-fach-Schaltgruppen, Carbon-Laufräder und einteilige Syncros Creston-Lenker-Vorbau-Einheiten. Die Road-Modelle hingegen setzen auf Shimano Di2-Schaltungen mit 2×12-Gängen und besonders dicke Straßenreifen.

Bei unserem Testrad handelte es sich um das Scott Solace Gravel eRide 10 für 10.000 €. Dieses lässt mit viel Carbon von Syncros, SRAM Force eTap-Schaltung, Zipp 303 Firecrest Carbon-Laufrädern und Schwalbe G-One Overland Evo-Reifen wenig Raum für Wünsche übrig. Außerdem konnten wir eine mehrstündige Ausfahrt auf dem 12.000 € teuren Scott Solace eRide 10 drehen, das über die Shimano Dura-Ace 2×12-Gruppe verfügt.

Die komplette Ausstattung findest du bei Rennrad-News oder auf der Homepage von Scott.

Wir konnten zum einen das Scott Solace Gravel eRide 10 für 9.999 € testen.
# Wir konnten zum einen das Scott Solace Gravel eRide 10 für 9.999 € testen.
Ein Highlight der Ausstattung sind die Zipp 303 Firecrest-Carbon-Laufräder.
# Ein Highlight der Ausstattung sind die Zipp 303 Firecrest-Carbon-Laufräder.
Das High-End-Gravel-Bike setzt auf die SRAM Force eTap-Schaltung in der XPLR-Version.
# Das High-End-Gravel-Bike setzt auf die SRAM Force eTap-Schaltung in der XPLR-Version.
Diese bietet 12 Gänge am Heck und ein Kettenblatt vorne.
# Diese bietet 12 Gänge am Heck und ein Kettenblatt vorne.
Natürlich stammen auch die Sattelstütze und der Sattel von der Hausmarke Syncros.
# Natürlich stammen auch die Sattelstütze und der Sattel von der Hausmarke Syncros.
Das Scott Solace eRide 10 für 11.999 € und den Straßeneinsatz konnten wir ebenfalls für eine ausgedehnte Runde entführen.
# Das Scott Solace eRide 10 für 11.999 € und den Straßeneinsatz konnten wir ebenfalls für eine ausgedehnte Runde entführen.
Auch hier rollt man auf Zipp 303 Firecrest-Laufrädern.
# Auch hier rollt man auf Zipp 303 Firecrest-Laufrädern.
Geschaltet und gebremst wird jedoch mit der Shimano Dura-Ace-Gruppe.
# Geschaltet und gebremst wird jedoch mit der Shimano Dura-Ace-Gruppe.
Scott Solace Gravel eRide 20
# Scott Solace Gravel eRide 20 - 7.599 € (UVP)
Scott Contessa Solace Gravel eRide 15
# Scott Contessa Solace Gravel eRide 15 - 5.999 € (UVP)
Scott Solace eRide 20
# Scott Solace eRide 20 - 7.999 € (UVP)

Geometrie: Gravel-Geometrie mit Motor

Die Geometrie des Scott Solace entspricht zum Großteil der des Scott Addict Gravel. Das bedeutet, dass der Radstand etwas länger und der Lenkwinkel etwas flacher als am bekannten Addict eRide ausfällt – beides soll der Laufruhe zugutekommen. Nur die Kettenstrebe ist am Solace noch mal 1 cm länger als am Addict Gravel. Es sind insgesamt fünf Größen von 49 bis 58 erhältlich, die Oberrohr-Längen von 518 bis 592,5 mm abdecken. Der Stack schwankt zwischen hohen 519 und höheren 610 mm, die Kettenstreben sind stets 435 mm lang. Zudem ist das Tretlager um 76 mm abgesenkt, was aufgrund der unterschiedlichen Reifendicke leichte Unterschiede in der Tretlagerhöhe zwischen den Gravel und Straßen-Versionen erzeugt. Der Sitzwinkel liegt je nach Größe zwischen 73–74,5°, der Lenkwinkel zwischen 69,6–71°, wobei die größeren Rahmen einen steileren Lenkwinkel aufweisen.

Rahmengröße 49
52
54
56
58
Laufradgröße 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C 28″ / 700C
Reach 374 mm 378 mm 387 mm 398 mm 406 mm
Stack 519,3 mm 544,7 mm 565,6 mm 590,2 mm 610 mm
STR 1,39 1,44 1,46 1,48 1,50
Lenkwinkel 69,5° 70° 71° 71° 71°
Sitzwinkel, effektiv 74,5° 74° 73,5° 73° 73°
Oberrohr (horiz.) 518 mm 534 mm 554,5 mm 578,4 mm 592,5 mm
Steuerrohr 85 mm 110 mm 128 mm 154 mm 175 mm
Überstandshöhe 759 mm 785 mm 803 mm 824 mm 841 mm
Kettenstreben 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm 435 mm
Radstand 1.021 mm 1.030 mm 1.036 mm 1.056 mm 1.071 mm
Tretlagerabsenkung 76 mm 76 mm 76 mm 76 mm 76 mm
Tretlagerhöhe 294 mm283 mm 294 mm283 mm 294 mm283 mm 294 mm283 mm 294 mm283 mm
Bei der Geometrie hat sich Scott am nicht-motorisierten Scott Addict Gravel orientiert
# Bei der Geometrie hat sich Scott am nicht-motorisierten Scott Addict Gravel orientiert - die Sitzposition fällt so eher lang und für ein E-Rennrad auch ziemlich tief aus, definitiv kein Motor-Renner zum Bummeln.

Scott Solace auf dem Kurs

Wir konnten das Scott Solace an zwei Tagen in der Toskana sowohl in der hochwertigsten Gravel-Version auf einer von Scott speziell ausgesuchten Teststrecke mit Straßen, Schotter und Trail-Anteil fahren, als auch für einige Stunden in der Top-Straßen-Variante auf einer sehr schönen Rennrad-Tour inklusive vieler Höhenmeter.

Beim ersten Aufsitzen vermittelt das Scott Solace durch die eher etwas gestreckte Position und lange Geometrie einen ziemlich sportlichen Eindruck. Das passt auch gut zur hochwertigen Ausstattung. Los ging es zunächst auf die Gravel-Runde – hier fällt bereits nach wenigen Metern auf, dass der TQ-Motor wirklich hervorragend mit dem Rad harmoniert. Dieser braucht stets eine relativ hohe Trittfrequenz von über 75 U/min, die sich im Gravel- und Straßen-Einsatz problemlos umsetzen lässt. Bei gleichmäßiger Fahrt setzt der Motor nicht spürbar ein und vermittelt das Gefühl, am Morgen ein paar kräftige Schlucke aus Miraculix Zaubertrank zu sich genommen zu haben. So fegt man dann erstaunlich schnell über die Landschaft und muss sich konzentrieren, ungewohnt plötzlich aufkommenden Schlaglöchern auszuweichen.

Vom ersten Moment an kann der TQ HPR50-Motor im Gravel-Einsatz voll überzeugen.
# Vom ersten Moment an kann der TQ HPR50-Motor im Gravel-Einsatz voll überzeugen. - seine unauffällige, aber effektive Unterstützung passt hervorragend zum sportlichen Rad.

Geht man aus dem Sattel, fühlt sich die Motor-Unterstützung minimal unnatürlicher an – insgesamt haben Scott und TQ es jedoch geschafft, ein sehr unauffälliges und natürliches Fahrgefühl umzusetzen. Die Option, die Motorcharakteristik über die App zu justieren, habe ich im Gegensatz zum an den Vortagen stattfindenden Scott Lumen-eMTB-Test nicht genutzt, da ich schlicht nichts an den von Scott getroffenen Voreinstellungen auszusetzen hatte. Die App ist allerdings extrem intuitiv zu bedienen, sodass man auf einer Fahrt leicht nebenbei mit verschiedenen Settings spielen kann.

Dasselbe lässt sich leider nicht für den einzigen Bedienknopf unter dem Display auf dem Oberrohr sagen. Mit einem Klick verändert man die Unterstützung – allerdings läuft diese immer hoch und runter und nicht im Kreis. Also nach dem Muster: 0-1-2-3-2-1-0. Ist man also in runterlaufender Sortierung in Stufe 2 und will auf 3, dann kommt erst 1, dann geht der Motor aus, dann wieder 1, dann 2 und dann endlich 3. Ein Doppelklick wiederum verändert die Anzeige – man darf also nicht zu schnell klicken. Dazu kommt noch, dass das Rad auf gröberen Schotterwegen natürlich etwas durchgeschüttelt wird. Man will also die Hand nicht so lange vom Lenker wegnehmen, zudem trifft man den Knopf nicht immer ganz präzise. Drückt man aufs Display, verfärbt sich dieses auch schnell … insgesamt wäre es wünschenswert, wenn hier nachgebessert würde. Laut Scott sollen Räder mit Di2-Gruppe wohl in Zukunft die Option bieten, den Motor-Modus am Lenker zu wechseln.

Die Toskana bietet hervorragende Testbedingungen für ein Gravel-Bike
# Die Toskana bietet hervorragende Testbedingungen für ein Gravel-Bike - auf solchen langen Schotter-Geraden lädt das lange und laufruhige Scott Solace zum Heizen ein.

Wir konnten auch einige Trail-Kilometer mit dem Solace Gravel sammeln. Bergauf macht der Motor einen herausragenden Job – für unseren Geschmack reicht der mittlere Modus auch für steile Anstiege locker. Etwas eigener Körpereinsatz ist natürlich gefragt, ein Power-E-Bike-Feeling, bei dem man die Beine nur bewegt und den Berg raufgetragen wird, stellt sich nicht ein. Je nach Modus fällt der eigene Energie-Aufwand allerdings überschaubar aus. Hier ist die optionale Anzeige, die einem sowohl die vom Motor als auch von einem selbst getretene Leistung anzeigt, ziemlich spannend.

Auf welligen Trails oder in Abfahrten bieten die breiten 50c-Reifen erstaunlich viel Grip und trotz einiger Durchschläge gab es keinen Platten zu beklagen. Dank hohem Stack hat man trotz der gestreckten Körperhaltung relativ viel Kontrolle.

Dank hohem Stack und erstaunlich griffigen Reifen kann man sich durchaus auf den ein oder anderen Trail wagen
# Dank hohem Stack und erstaunlich griffigen Reifen kann man sich durchaus auf den ein oder anderen Trail wagen - so richtig viel Flow wollte bei mir als Mountainbiker dabei allerdings nicht aufkommen.

Sehr gespannt war ich auch auf die Rennrad-Version des Scott Solace. Da es sich um denselben Rahmen handelt, fällt die Geometrie für ein Rennrad natürlich recht lang aus, vor allem der Radstand. So sitzt man zwar gestreckt, aber durch den hohen Stack aufrechter als auf einem waschechten Race-Rennrad. Auch auf der Straße kann die super smoothe Motor-Unterstützung sofort begeistern und lässt mich denken, ich wäre trotz langer Verletzungspause in absoluter Top-Verfassung. Unsere Runde beinhaltete etwa 700 hm Anstieg, während der ich mir vorkam wie in einem sehr realistischen Computerspiel: realer Wind, tolle Grafik, echter Schweiß, erhöhte Atmung und Puls, aber total unrealistisch hohe Geschwindigkeit.

Im Flachland macht sich natürlich die 25 km/h Grenze, ab der die Motorunterstützung aussetzt, bemerkbar. Tatsächlich bietet der TQ-Motor jedoch keinen deutlich erhöhten Widerstand und setzt sehr sanft aus – man wird allerdings selten bei 26–29 km/h treten, sondern verfällt von selbst in die wesentlich leichteren 25 km/h. Hat man mal etwas Rückenwind, klebt an einer Gruppe oder rollt es einfach super, dann ist es nicht unangenehm, auch 30 oder 40 km/h zu treten – hier fährt es sich eben wie ein normales Rennrad. Dennoch wäre ein 33 km/h Limit wie in den USA für den Rennrad-Einsatz sicherlich angenehmer. Der Motor agiert zwar unauffällig, schaltet man ihn jedoch in einer Gruppe mal aus, fühlt es sich an, als wäre die Straße plötzlich aus Kaugummi oder als würde man direkt hinter der Asphaltiermaschine herfahren.

Auf der Straße stört auch die Bedienung des Displays und der Motor-Modi etwas weniger – zudem soll hier ja die Di2-Integration folgen. Der Motor selbst ist eigentlich kaum zu hören – da ist der Wind größtenteils lauter. Im Gravel-Einsatz auf der Wiese kann man ein hochfrequentes Surren vernehmen. Sonderlich störend ist dies allerdings nicht.

Scott-Solace-Action-084
# Scott-Solace-Action-084

Aktuelle Light-E-Rennräder & Gravel-Bikes

  • Trek Domane+ SLR Hierbei handelt es sich um ein voll auf den Straßen-Einsatz optimiertes E-Rennrad mit dem gleichen TQ HPR50-Motor.
  • BMC Roadmachine AMP Auch das BMC ist ein reinrassiges Rennrad und verfügt über den Mahle X20-Nabenmotor. Wir konnten es bereits testen.
  • Ducati Futa AXS Der Motorrad-Hersteller hat ein leichtes E-Rennrad mit 42 Nm-Nabenmotor im Angebot.
  • Orbea Gain Das E-Gravel-Bike verfügt über einen leichten Ebikemotion X35 Plus-Motor mit 35 Nm Drehmoment.
  • Pivot E-Vault Ein E-Gravel-Bike mit dem bekannten Fazua 2.0-Mittelmotor.
  • Specialized Creo SL Ein absoluter Vorreiter auf dem Gebiet der Light-E-Rennräder mit leichtem Mittelmotor. Wir konnten es bereits testen.

Fazit – Scott Solace

Mit dem Scott Solace zeigen die Schweizer ein sehr allround-fähiges E-Gravel-Bike, das auch im Straßeneinsatz durchaus überzeugen kann. Der TQ-Motor schafft es wie kaum ein Antrieb zuvor, das Gefühl zu vermitteln, man würde in absoluter Top-Verfassung auf dem Rad sitzen und mal eben hundert Watt mehr treten. Mit seiner zwar langen, aber entspannten Fahrposition und den vielen Montage- und Integrationsmöglichkeiten bietet das Solace auch das Potenzial zum sportiven Commuter. In Sachen Motor-Bedienung sehen wir hingegen noch Verbesserungsmöglichkeiten – und auch die Preise haben es teilweise in sich.

Das Scott Solace ist ein super Allround-Gravel-Bike, das uns auch auf der Straße erstaunlich viel Spaß bereitet hat
# Das Scott Solace ist ein super Allround-Gravel-Bike, das uns auch auf der Straße erstaunlich viel Spaß bereitet hat - der TQ-Motor kann hier noch mehr überzeugen als im E-MTB, lediglich die Bedienung des Motors könnte nachgebessert werden.

Was sagst du zum neuen Scott Solace mit TQ-Motor?

Text: Gregor Sinn / Fotos: Gregor Sinn / Michal Cerveny
  1. benutzerbild

    Dewey

    dabei seit 03/2020

    Noch so ein RR/Cyclocross-Zombie für die Stromblase. 😀

  2. benutzerbild

    heizer

    dabei seit 07/2022

    Sagt der Typ mit den halben Rädern. smilie

  3. benutzerbild

    orange69

    dabei seit 01/2021

    Mal die Scott-website etwas studiert.
    Bei den Gravels finde ich die Farben echt nicht so prickelnd, eigentlich gefällt mir keine so richtig gut.
    Man müsste wirklich live testen, wie komfortabel das Scott v.a. vorne ist. Hier wäre ich vom Speci 20mm Headshock und fluffigem Lenkerband incl. Geleinlage echt verwöhnt.

    Nochmals zum Modusschalter.
    Ideal wäre beim Gravel mit einem Kettenblatt, die Modis auf den "toten" Bremsschalthebel links zu legen. Da käme man aus allen Griffpositionen dran.
    Wobei ich auch sagen muss, dass man beim E-RR/Gravel deutlich seltener und wenn dann vorausschauender die Modis wechselt als auf dem EMTB.

  4. benutzerbild

    pintie

    dabei seit 12/2004

    Das Gravel wäre für mich mal das perfekte arbeitsweg bike. sehr schick, clean, Motor find ich eh gut.

    Preise sind affig, aber bisher die gravel ebike umsetzungen die mir am besten gefällt

  5. benutzerbild

    Mikebike

    dabei seit 11/2020

    Guter Artikel, Danke! Die Bedienung der Unterstützung ist allerdings für mich ein No-Go, da wir ja hier nicht von Billig-Rädern sprechen. Bei den aufgerufenen Preisen sollte etwas Mitdenken bri der Entwicklung schon vorausgesetzt werden können. Bikes gefallen mir, habe sie wg. Bedienlogik (&ampsmiliereisen) aber auch schon wieder vergessen....

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!