Live vom Sea Otter Classic haben wir hier die neuesten Produkte von Cane Creek, PNW, Race Face, Industry Nine und Renthal. Das absolute Highlight stellt dabei ein neues Getriebe von Praxis dar. Viel Spaß beim Stöbern!
Hiplok
Das Hiplok Z Lok Combo-Schloss hat ein erfreuliches Update bekommen. Die Zahlen und Drehrädchen des Zahlenschlosses sind im Vergleich zum Vorgänger deutlich größer geworden. Dadurch sollen sie im Dunkeln besser ablesbar und auch mit durchgefrorenen Fingern gut bedienbar sein. Außerdem ist jetzt auch eine Halterung für das kleine und leichte Fahrradschloss mit von der Partie. Dadurch lässt sich das Hiplok Z Lok Combo bequem am Fahrrad befestigen.
PNW Components
PNW Components zeigt auf dem Sea Otter Festival gleich mehrere Neuheiten – und die glänzen nicht nur durch Technik, sondern auch durch Lack. Ab sofort gibt‘ alle Komponenten nämlich auch in Silber. Inklusive der neuen Variostütze. Diese verfügt zudem über satte 225 mm Hub. Obendrein lässt sich der Verstellbereich ab sofort auch werkzeugfrei in 5 mm-Schritten anpassen.
Ebenfalls neu ist der Carbon-Lenker mit 50 mm Rise. Dank innen ovaler Form soll er spürbar mehr Flex bringen und harte Schläge besser dämpfen – ideal für ruppige Trails oder lange Tage im Sattel.
Last but not least gibt es bei PNW jetzt eine recycelte Variante der Loam-Griffe. Hier wird das Gummi aus Produktionsabfällen gefertigt, während der Griffkern aus recycelten Fischernetzen stammt. Preislich und auch leistungstechnisch soll es keinen Unterschied zur normalen Variante geben.
Cane Creek
Bei Cane Creek gab’s eine überarbeitete eeWing-Titankurbel zu sehen. Diese ist jetzt mit der für SRAM Kettenblätter passenden 8-Loch-Aufnahme kompatibel und auch Spider für Shimano GRX und Co. sollen folgen. Außerdem wurde die Kurbel etwas abgerundet, damit sie bei Aufsetzern weniger hängen bleibt. Preis und Gewicht liegen auf Vorgängerniveau.
Auch im Steuersatz-Segment gibt es Neuheiten. Der neue Cane Creek 50-Steuersatz soll perspektivisch den Cane Creek 40 ablösen und kommt in einem moderneren Design daher. Auch wer es etwas hochpreisiger mag, wird bei Cane Creek fündig, denn auch der neue 110er-Steuersatz mit Keramiklagern wurde überarbeitet.
Das Highlight am Cane Creek-Stand war allerdings definitiv der Prototyp einer neuen Upside-Down-Federgabel. Alle Infos dazu findet ihr hier: Cane Creek USD Federgabel-Prototyp.
Redshift Sports – Komfort-Upgrade für Gravel und Straße
Redshift bleibt seiner Linie treu und bringt smarte Komfortlösungen für Alltagsfahrer. Die Pro Suspension-Sattelstütze bietet 20 mm Federweg, die Vibrationen effektiv schlucken, ohne dabei allzu wuchtig oder schwer zu wirken. Auch die bekannten ShockStop Suspension-Vorbauten sind jetzt in einer leichten Variante erhältlich – perfekt für Roadbikes. Dazu gibt’s clevere Aero-Aufsätze, die sich werkzeuglos abnehmen lassen – praktisch für Pendler und Tri-Fans.
Praxis Works Hit Gearbox
Praxis Works hat auf dem Sea Otter Classic die Katze aus dem Sack gelassen. Die Kalifornier arbeiten hinter den Kulissen bereits seit einiger Zeit an einem eigenen Getriebe-System für Mountainbikes und haben ihren Prototyp jetzt erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Aktuell sind 8-Gang-Versionen fürs Downhill-Bike und auch E-Bike-spezifische Systeme im Test. Zukünftiges Ziel ist die Integration des Getriebes in einen Mittelmotor.
Die Funktionsweise des Praxis-Getriebes ist im Prinzip relativ simpel. Im Inneren befinden sich herkömmliche Fahrradketten und Ritzel. Die Ritzel bestehen dabei teilweise aus einzelnen Segmenten, die beim Schaltvorgang weggeklappt werden. Die Kette fällt dann auf das nächstkleinere Ritzel und die neue Übersetzung ist eingestellt. Die Kettenlinie bleibt dabei immer gerade. Geschaltet wird übrigens elektrisch. Aktuell wird bei Kette und Co. noch auf Serienteile gesetzt. Durch den Wechsel auf Spezialanfertigungen verspricht sich Praxis allerdings eine Schrumpfung des Getriebes um bis zu 30 %.
Renthal
Auch Renthal springt auf den Rise-Zug auf und zeigt Lenker, die ein richtig hohes Cockpit garantieren.
Fox Upside Down-Prototyp
Die Fahrwerks-Experten von Fox haben auf dem Sea Otter Classic Festival den Prototypen einer neuen Enduro Upside Down-Federgabel vorgestellt. Alle Infos dazu gibt’s hier: Fox USD-Prototyp.
Industry Nine Hydra 2
Die neue Industry Nine Hydra 2-Nabe kommt mit einem noch kleineren Einrastwinkel als ihr Vorgänger. Dieser liegt nun bei hauchzarten 0,41°. Auch sonst wurde die Nabe in einigen Details verbessert. So sollen größere Lager und Dichtungen die Langlebigkeit verbessern.
Maxxis
Maxxis unterzieht seine Gravel-Reifen-Palette einem umfassenden Update. Herzstück der 2025er Maxxis Gravel-Reifen ist die Hypr-X Gummimischung. Sie hat laut Maxxis 25 % weniger Rollwiderstand und bietet einen um 19 % verbesserten Kurvenhalt im Vergleich zur bisherigen DualCompound-Technologie. Kombiniert wird sie mit der neuen 120-TPI-Karkasse und bewährtem Exo-Schutz.
Aktuell sind zwei Reifen, der Maxxis Reaver und der Maxxis Rambler, mit den neuen Features erhältlich – weitere sollen im Verlauf des Jahres folgen. Ausführliche Infos zu den neuen Maxxis Gravel-Reifen gibt’s hier.
Race Face
Bei Race Face gab’s einen neuen Lenker mit richtig viel Rise zu entdecken. Der neue Race Face Era Carbon-Lenker misst sagenhafte 55 mm Rise und passt in 35 mm Vorbauten. Der Era ist wahlweise 780 mm oder 800 mm breit und kostet rund 170 €.
Cadex
Am Stand von Cadex wurde ein neuer 3D-gedruckter Sattel ausgestellt. Dieser setzt auf ein anderes 3D-Druck-Material als vergleichbare Konkurrenz-Produkte und soll dadurch besser sein.
Welche der Neuheiten hat euch am besten gefallen?
Hier findest du alle Neuheiten vom Sea Otter Classic Festival 2025: