Specialized Levo SL HT: Infos und Preise
Specialized schielt auf den Nachwuchs und packt mit dem Levo SL HT ein neues Spielzeug ins Regal – das Kinder-E-MTB kommt mit einem starren Alurahmen als Hardtail in Unisize, 24″Laufrädern und 100 mm Federweg an der Front. Angetrieben wird es vom neuen Specialized 1.2 SL, der auch im ausgewachsenen Levo SL zum Einsatz kommt und ein maximales Drehmoment von 50 Nm bietet. 320 Wh sollen dem 16,6 kg schweren Gefährt die nötige Reichweite verschaffen, um auch ausgedehnte Familienausflüge auf die Trails zu ermöglichen. Zu haben ist es ab sofort für 4.000 € (UVP).
- Rahmenmaterial Aluminium
- Federweg 100 mm (vorn)
- Laufradgröße 24″
- Gewicht 16,6 kg (Herstellerangabe)
- Max. Systemgewicht* keine Angabe
- Rahmengrößen Unisize (für 125-145 cm Körpergröße)
- Motor Specialized 1.2 SL Custom Rx Trail Tuned Motor
- Akkukapazität 320 Wh
- Verfügbar ab sofort
- www.specialized.com
- Preis (UVP) 4.000 € (UVP) | Bikemarkt: Specialized Levo SL HT kaufen
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Geometrie
Bei der Geometrie geht Specialized eigenen Worten zufolge einen progressiven Weg beim Levo SL HT, diese richtet sich aber auch nach der Größe der Kinder – vorgesehen für Körpergrößen von 1,25 m bis 1,45 Meter sollen die Eigenschaften mit den Fähigkeiten der kleinen E-Biker*innen mitwachsen. Eine niedrige Überstandshöhe soll Kindern ab 1,25 m Sicherheit geben, dazu soll der verhältnismäßig große Radstand für Laufruhe sorgen. Wächst das Kind, sollen sich in Relation zur Körpergröße auch die Fahreigenschaften ändern, der dann eher kurze Radstand soll das Bike agiler machen – so stellen es sich jedenfalls die US-Amerikaner vor.
Wusstet ihr eigentlich, dass ihr im Geometrics – unsere Datenbank für Fahrrad-Geometrien – viele aktuelle E-Bikes miteinander vergleichen und auf den ersten Blick die Unterschiede sehen könnt? Probiert’s mal aus!
Rahmengröße | Unisize |
---|---|
Laufradgröße | 24″ |
Reach | 365 mm |
Stack | 491 mm |
STR | 1,35 |
Lenkwinkel | 66° |
Sitzwinkel, effektiv | 75° |
Oberrohr (horiz.) | 497 mm |
Steuerrohr | 95 mm |
Sitzrohr | 300 mm |
Überstandshöhe | 603 mm |
Kettenstreben | 420 mm |
Radstand | 1.053 mm |
Tretlagerabsenkung | 50 mm |
Tretlagerhöhe | 268 mm |
Einbauhöhe Gabel | 480 mm |
Gabel-Offset | 40 mm |
Federweg (vorn) | 100 mm |
Ausstattung
Wer Angst davor hat, dass sich der Nachwuchs nicht für eine Ausstattung entscheiden kann, der sei beruhigt – des Levo SL HT gibt es tatsächlich nur in einer einzigen Ausstattungsvariante. Neben einer RockShox Reba mit 100 mm Federweg wird beim Kinder-MTB hauptsächlich auf Komponenten von SRAM gesetzt – eine 11-fach NX Schaltung sorgt mit einer 11-42 Kassette für die nötige Übersetzung beim Schalten, dazu sollen SRAM Level T Bremsen mit 160 mm Bremsscheiben das 16,6 kg schwere Gefährt im Zaum halten. Ein Highlight für die Größe dürfte die Variostütze von TranzX sein, die immerhin 80 mm Hub zur Verfügung stellt.
Modell | Specialized Levo SL HT |
---|---|
Rahmen | Specialized A1 Premium Butted Alloy | 24 Trail Geometry | integrated down tube battery | internal cable routing | 148mm spacing | UDH compatible |
Federgabel | RockShox Reba 26 | 40mm offset | 100mm travel | 15x100mm spacing |
Vorbau | Specialized | 3D-forged alloy | 4-bolt | 6-degree rise | 31.8mm clamp |
Lenker | Double-butted alloy | 9-degree backsweep | 31.8mm |
Griffe | Specialized Trail Grips | lock-on |
Bremse vorne | SRAM Level T | Post Mount | 160mm |
Bremse hinten | SRAM Level T | Post Mount | 160mm |
Schaltwerk | SRAM NX | 11-speed |
Schalthebel | SRAM NX | 11-speed |
Kassette | SRAM PG-1130 | 11-speed | 11-42t |
Kette | SRAM PC-1110 | 11-speed w/ PowerLock |
Kurbel | SRAM X1 155mm |
Kettenblatt | SRAM X-Sync Eagle | 104 BCD | 32T |
Felgen | Specialized Alloy | Tubeless Ready | 25mm internal width | 32h |
Nabe vorne | Specialized | sealed cartridge bearings | 15x110mm spacing | 32h |
Nabe hinten | Specialized | sealed cartridge bearings | 12x148mm thru-axle | 32h |
Speichen | Stainless | 14g |
Reifen vorne | Ground Control | Control Casing | 24x2.35" |
Reifen hinten | Ground Control | Control Casing | 24x2.35" |
Ventile | Presta | 32mm valve |
Sattel | Bridge | Steel Rail | PP Base | PU Cover | PU Foam | 130mm |
Sattelstütze | TranzX Dropper | 30.9mm | 80mm travel | 0mm offset | 315mm length |
Sattelklemme | Specialized Alloy | 34.9mm |
Motor | New Specialized 1.2 SL Custom Rx Trail Tuned Motor |
Remote | Specialized TCU | 10-LED State of charge | 3-LED Ride | Mode display | ANT+/Bluetooth® | w/Handlebar remote |
Akku | Specialized SL1-320 | fully integrated | 320Wh |
Ladegerät | Custom charger | 48V System w/ SL system charger plug |
Motor & Akku
Wie schon beim von uns ausgiebig getesteten neuen Specialized Levo SL ist auch im kleinen Levo der Specialized-eigene SL-Motor in Generation 1.2 verbaut. Mit einem maximalen Drehmoment von 50 Nm und einer Leistung von 320 Watt bietet er eine ordentliche Unterstützung, ohne das Bike für kleine E-Biker*innen zu schwer zu machen. Im Unterrohr befindet sich ein Akku mit einer Kapazität von 320 Wh verbaut. Nach wie vor ist der Specialized-Motor IP67-zertifiziert. Weiteres Merkmal ist der niedrige interne Widerstand des Motors, der sich so ohne eingeschalteter Unterstützung nicht von einem Bike ohne Antrieb unterscheiden lassen soll.
- Motor Specialized SL 1.2
- Akku Specialized SL1-320
- Akkukapazität 320 Wh
- Leistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 50 Nm
- Display Specialized TCU
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Was sagt ihr zum Nachwuchs Levo SL HT bei Specialized?
Weiterlesen
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Simplon Cure :e: Puristisches E-MTB für Trail und Tour
- Neues Olympia Nitro: All-Mountain mit Polini EP3+ MX-Motor
- Haibike Hybe 2025 – E-Bike-Neuheit im Test: Mehr als nur ein Hype!
- Centurion Numinis R2000: Vielseitiges E-MTB für Trails, Touren & Pendeln
- Megamo Flame AL 2025: Neues Alu-E-Enduro aus Spanien
- Neues Commencal Tempo Power 2025: Vielseitiges Trail-E-Bike mit Bosch SX-Motor
- Bosch-E-Bike-Neuheiten 2025: Neuer Bosch CX-Motor (Gen5), 800er-Akku, Kiox 400 Display
- E-Bike-Jahresrückblick 2024: 15 ultimative Highlights, die du sehen musst! 👀
- Neues Scott Patron eRide 2025 – Test: Innovatives Design für das Allrounder-E-Bike
- Neues Commencal Meta Power SX 2025: „Kleines“ DH-Bike mit Bosch SX
43 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumVerstehe deine Argumentation überhaupt nicht... Weil du mehr fahren willst als du körperlich kannst, ist das ebike okay. Wenn wir als gesunde Menschen das wollen oder Kinder das wollen ist das falsch?
Ich hätte überhaupt kein Problem meinem Nachwuchs ein EMTB zu kaufen, vorausgesetzt es wäre auch regelmäßig in Benutzung und es wird als teures und pflegsam zu behandelndes Sportgerät wahrgenommen.
Aber, hier wird doch nur Meinung geäußert die auf unterschiedlicher Sozialisierung basiert.
Trotz der hiesigen eBlase fallen sie deshalb auch so divers aus.
Muss zu dem Thema auch mal meine Meinung loswerden.
Habe mir vor kurzem mein erstes eBike gekauft, mein Bio Hardtail aber trotzdem noch behalten. In der Absicht auch hin und wieder komplett ohne Unterstützung zu fahren.
Und ich bin ehrlich, es staubt zu. Wenn man erst mal eBike gefahren und in den Genuss der Vorteile gekommen ist, fällt es schwer sich wieder mit weniger Trails pro Zeit zufrieden zu geben.
Da sehe ich das einzige Problem. Wenn mein Kind schon in jungen Jahren mit motorisierter Unterstützung fährt, besteht die Gefahr dass erst gar kein Interesse für normale Fahrräder aufkommt. Fänd ich relativ schade und würde dann lieber selber downgraden bei gemeinsamen Touren mit dem Kind, statt dem Kind ein Upgrade zu geben.
Is bei jedem anders.
Ich bin erst durch ebike überhaupt aufs biken selbst gekommen.
Ich fahre mein bio fully gerne, vorallem habe ich Ambitionen gewisse technische Touren dann mit dem reinen Bio zu fahren, bike and hike steht auch auf der Wunschliste 🤷
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: