Video: Hausbesuch bei Thok E-Bikes in Alba
Die Geschichte von Thok E-Bikes
Thok wurde 2016 ins Leben gerufen, mit einer klaren Mission: leistungsstarke, erschwingliche E-Mountainbikes zu entwickeln, die den Nerv leidenschaftlicher E-Bike-Enthusiasten treffen. Durch die Kombination von Rennsport-DNA und italienischem Design hat Thok eine Nische für sich geschaffen. Stefano Migliorini, Mitgründer und Kopf hinter der Marke, ist eine Legende im italienischen Downhill- und BMX-Sport. Seine erfolgreiche Rennsportkarriere – zehnfacher italienischer sowie dreifacher Europameister im BMX, mehrfacher italienischer Downhill Champ und World Cup-Podestfahrer, mit 18 Jahren Nationalkader-Zugehörigkeit – und sein tiefes Verständnis für das Fahrverhalten und die zur Realisierung benötigte Technik fließen direkt in die Entwicklung jedes einzelnen Thok-Modells ein. Zusammen mit Livio Suppo, der als ehemaliger MotoGP-Teammanager strategisches Know-how und Management-Erfahrung in das Unternehmen einbringt, hat man sich die Aufgabe gestellt, eine Kombination aus Passion und Rennsporterfahrung in einer Marke zu vereinen.
Das erste Modell von Thok, das MIG (Test), steht sinnbildlich für die DNA der Marke. Der Name leitet sich von „Migliorini Inspired Geometry“ ab. Mit diesem Modell wollte man frühzeitig Maßstäbe mit einer spezifischen Geometrie setzen, die sowohl Stabilität in Abfahrten als auch Agilität auf Trails gewährleistet. Das MIG wurde schnell zu einem Erfolg in Italien und bereitete den Weg für weitere neue Modelle, wie dem aktuellen Thok TP4.
Thok lebt und atmet den Mountainbikesport, das spürt man sofort, wenn man den Haupsitz im italienischen Alba betritt und sich mit einzelnen Teammitgliedern oder Stefano oder seiner Frau Stefania unterhält. Die Bikes entstehen aus echter Begeisterung für das Radfahren, dieses Gefühl transportiert Stefano mit jeder Geste.
Thok ist Teil der TCN Group, die in verschiedenen Branchen tätig ist, darunter in der Automobilindustrie oder in der Herstellung von Sondermaschinen für die Textilindustrie. Die Büros inklusive des Showrooms von Thok befinden sich auf einem Stockwerk des Verwaltungsgebäudes der TCN Group. Stefania De Toma – Stefanos Frau – ist für das Marketing und Events verantwortlich und kann, genau wie ihr Mann, als passionierte Mountainbikerin bezeichnet werden. Neben Büroräumen gibt es eine Werkstatt zum Aufbau von Bikes und Servicearbeiten oder Reparaturen sowie ein eigenes Fotostudio für Produktaufnahmen.
Wie einige von euch sicher wissen, produziert Thok ebenfalls E-Bikes für die italienische Motorrad-Marke Ducati. Neben einem E-Rennrad gibt es hier auch das Ducati TK01 RR – ein reinrassiges E-Mountainbike. Die Partnerschaft mit dem renommierten Motorradhersteller aus Borgo Panigale und Thok begann im Jahr 2019. Die »Ducati powered by Thok« E-Bikes werden unter Lizenz von Thok selbst produziert und entsprechen im Großen und Ganzen der Eigenmarke. Tatsächlich hat die Verbindung zur motorisierten Fahrradwelt in der Geschichte der Marke aus Bologna eine lange Tradition: Denn es war Ducati, die nach dem Zweiten Weltkrieg das erste „Bicimotore“ entwickelten – was einen kompakten Hilfsmotor darstellte, der an herkömmlichen Fahrrädern montiert werden konnte, um neuen Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden. Die Ducati-E-MTBs sind über das Ducati-Händlernetz sowie online über die Thok-Website erhältlich.
Als Teil der TCN Group, mit deren Unterstützung Thok E-Bikes überhaupt erst gegründet werden konnte, haben die E-Bike-verrückten Italiener die Möglichkeit, auf eine äußerst professionelle Infrastruktur inklusive modernstem Maschinenpark zurückzugreifen. Dies verschafft dem Thok-Team einen bedeutsamen Vorteil im Bereich CNC-Fertigung und Qualitätskontrolle, welcher Bike-Firmen dieser Größenordnung normalerweise nicht zuteilwird.
Thok Tribe – ein Sinnbild für italienische Fahrradleidenschaft
Das jährliche Thok Tribe Event ist ein Highlight für die Fans der italienischen E-Bike-Marke. Hier kommen Fahrer aus der ganzen Welt in Italien zusammen, um gemeinsam die Trails zu erkunden, Erfahrungen auszutauschen und die Marke einschließlich der Gesichter dahinter hautnah zu erleben. Das Event soll für Gemeinschaft stehen und verbindet Fahrerinnen und Fahrer unterschiedlicher Herkunft durch ihre Passion zum E-Biken. Für Thok ist dies einer der wichtigsten Bestandteile ihrer Markenphilosophie und dient dazu, die Beziehung zur Community und den Kunden zu stärken.
Das Thok Tribe-Event umfasst geführte Touren, bei denen die Teilnehmer die Bikes in einer entspannten Umgebung testen können. Zudem gibt es Workshops, Vorträge und gemeinsame Aktivitäten, die nicht nur Fahrspaß, sondern auch technischen Austausch fördern sollen. Dabei nutzt das Unternehmen aus der Piemont-Region die Gelegenheit, um direktes Feedback von seinen Kunden zu erhalten und neue Produkte vorzustellen. Eine Veranstaltung, die wohl ihresgleichen sucht in der E-MTB-Welt.
Wie entsteht ein neues E-Bike bei Thok?
Ein neues Modell bei Thok beginnt mit einer klaren Idee und definierten Anforderungen, die Stefano selbst und sein erfahrenes Team an das Bike stellen. Durch die geballte Rennerfahrung des Gründers und einiger seiner Mitarbeitenden weiß man genau, worauf es bei einem sportiven E-MTB ankommt. Produktmanager wie Alberto Calosso arbeiten eng mit Ingenieuren und Designern zusammen, um innovative und machbare Lösungen zu entwickeln. Die Entwicklung erfolgt dabei in mehreren Phasen, welche von der Konzeptzeichnung über erste CAD-Modelle bis zu funktionalen Prototypen reichen. Mithilfe der beeindruckenden inhouse CNC-Fertigung sowie Qualitätskontrollabteilung ist es möglich, kurzfristig diverse Prototypenteile zu fertigen oder schnelle Anpassungen vorzunehmen, die Bauteile zu vermessen und zu prüfen, um sie anschließend auf den umliegenden Trails einer Erprobung zu unterziehen.
Entwicklung und Prototyping
Die Prototyping-Phase ist bei Thok besonders interessant: Es kommen 3D-gedruckte Kunststoff-Design-Modelle genau wie belastbare Aluminium-Prototypenrahmen zum Einsatz, um erste Rahmendesigns auf Verbaubarkeit von Anbauteilen zu prüfen oder unzählige Testrunden durchzuführen, um so bspw. Kinematiken und Geometrien zu testen. Zudem setzt man auf Technologien wie das Selective Laser Melting (SLM), eine Metall-3D-Drucktechnologie, die es ermöglicht, funktionsfähige Prototypen schnell zu erstellen und somit den Entwicklungsprozess zu beschleunigen. Das intensive Erproben auf den italienischen Trails ist ein absolutes Muss für Stefano, denn er und sein Team möchten sicherstellen, dass jedes Detail ihren eigenen wie auch den hohen Ansprüchen der Kunden gerecht wird.
Produktmanager Alberto betont dabei die Wichtigkeit von Feedback aus der Praxis, um das perfekte Fahrgefühl zu garantieren und am Ende ein ausgereiftes Produkt in den Markt zu bringen.
Inhouse-CNC-Abteilung und Qualitätskontrolle
Jedes Bauteil bei Thok durchläuft in seiner Entwicklungs- und Entstehungsphase unterschiedliche Ebenen der Qualitätskontrolle. Egal, ob Prototypen, welche in der hauseigenen TCN CNC-Fertigung gefräst werden, laminierte Rahmen aus Fernost oder der italienischen Carbonschmiede aus der Umgebung, wichtig dabei ist: dass vom Rahmen bis zu kleinsten Komponenten alles sorgfältig geprüft wird. Laut Stefano ist es das Ziel, Bikes auszuliefern, die nicht nur leistungsstark, sondern auch langlebig sind.
Lokale Produktion – Thok TP4R und TP4 LTD
Bei Thok ist man besonders stolz auf die neuesten TP4-Modelle – Thok TP4R und TP4 LTD – denn diese werden vollständig in Italien entwickelt und produziert. Das Design stammt aus der Feder von Aldo Drudi, einem international renommierten italienischen Designer, der für seine Arbeit im Motorsport bekannt ist. Die Rahmen bestehen aus hochwertigen, teils hochmodularen Carbonfasern und werden in Handarbeit von einer italienischen Carbon-Manufaktur per Autoklav-Technologie hergestellt, was eine hohe Präzision und Qualität sicherstellen soll. Zur Verstärkung der am stärksten beanspruchten Rahmenteile wie dem Hinterbau oder Steuerrohrbereich werden unter anderem Kohlefasern mit besonders hohem Elastizitätsmodul (wie T1000) verarbeitet. Diese Fasern sind steifer und bieten eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Verformungen und Belastungen, weshalb sie bspw. für hoch beanspruchte Rahmenteile im Motorsport oder auch in der Luftfahrt verwendet werden.
Endmontage und Qualitätskontrolle erfolgen in den eigenen Hallen der TCN Group in Alba, Italien. Dies ermöglicht es Thok, die Produktionsqualität genau zu überwachen und sicherzustellen, dass jedes E-Bike den gesetzten Standards des Unternehmens entspricht.
Die TP4 Limited Edition ist auf nur 30 Exemplare begrenzt, was ihre Exklusivität unterstreichen soll. Die limitierte Auflage richtet sich an Fans, die Wert auf einzigartige, in Italien hergestellte Produkte legen.
Wie kommt man zu einem Thok E-Bike?
Thok E-Bikes erfreuen sich in Italien großer Beliebtheit, in Deutschland dagegen erspäht man nur schwer eines der verschiedenen Modelle aus Alba. Der Bestellprozess bei Thok ist kundenorientiert gestaltet. Interessierte können ihr Wunschbike direkt auf der Thok-Website konfigurieren und bestellen. Aber auch ausgewählte Händler vertreiben die italienischen Exoten auf dem deutschen Markt. Der ebenso deutschsprachige Kundenservice mit Basis im Alba-Hauptsitz steht mit Rat und Tat zur Seite, um sicherzustellen, dass jeder Kunde das perfekte Bike erhält. Denn je nach Gusto kann der Kunde sein Bike ein Stück weit personalisieren, inklusive der Fahrwerkseinstellung ab Werk auf Gewicht und Vorlieben des jeweiligen neuen Besitzers.
Was bringt die Zukunft für Thok E-Bikes?
Der Zukunft seines Unternehmens sieht Stefano Migliorini mit einem Lächeln entgegen, denn das volle Potenzial wurde seiner Meinung nach noch lange nicht ausgereizt. Thok plant die Einführung neuer Technologien, darunter intelligente Fahrassistenzsysteme und nachhaltige Materialien, des Weiteren erprobt man bereits unterschiedliche Hochleistungsmotoren für kommende Modelle. Zudem steht die Expansion in weitere internationale Märkte auf der Agenda. Stefano Migliorini und sein Team sind fest entschlossen, weiterhin Bikes zu entwickeln, die Innovation und Leidenschaft vereinen.
Der Besuch bei Thok E-Bikes in Alba zeigt ein Unternehmen, das mit Leidenschaft und Engagement hochwertige E-MTBs entwickelt. Die Integration in die schlagkräftige TCN Group, ein motiviertes Team und die passionierte Pflege der Community tragen maßgeblich zum Erfolg der Marke bei. Thok verbindet italienisches Design mit technischer Innovation und schafft so ein authentisches Erlebnis für Besucher wie uns und ihre Kunden.
Was sagst du zu den E-Bikes von Thok? Gefällt dir das italienische Design? 🇮🇹
Weiterlesen
Neugierig geworden? Hier findest du weitere Hausbesuche von eMTB-News:
- Hausbesuch THOK E-Bikes: Kleine Marke mit großer Leidenschaft
- Fazua – Hausbesuch & Fotostory: Innovationen – Made in Germany
- Nox Cycles Experience Center im Zillertal: Zu Besuch bei Nox Cycles
- Hausbesuch bei e-motion: Die e-Bike Experten
- Hausbesuch TQ-Drives: Wo Mensch und Maschine Motoren bauen
- Hausbesuch bei MET / Bluegrass: Italienisches Design für maximale Sicherheit
- Hausbesuch bei Ergon: Design und Funktion auf allen Ebenen
- Hausbesuch bei Galfer: Vom Fiat 124 zu Downhill Disc-Bremsen
- Hausbesuch bei Nicolai: Von der Schweißraupe zum Schmetterling
- Hausbesuch bei GOREWEAR: Schlechtwetter in der Regenkammer – diese 13 Tests muss GORE-TEX überstehen
Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDen vollständigen Artikel ansehen:
Hausbesuch THOK E-Bikes: Kleine Marke mit großer Leidenschaft
Was sagst du zu den E-Bikes von Thok? Gefällt dir das italienische Design? 🇮🇹
Frame made in Italy? Mama mia.
2 Herzen in meiner Brust.
Natürlich ist eine europäische Produktion gut für den Kontinent. Aber .....
.... die taiwanesichen Carbonrahmenhersteller machen das inzwischen seit Jahrzehnen, absolut gründlich, guter Qualitätsstandard und Kontrolle, mit Erfahrung, ...... in Massen.
(ich stelle mir gerade so ne kleinere italienische Bude vor, die die Rahmen von Hand zusammenlaminiert. O.K. Schubladendenken. Und nein, ich hätte mir in der Vor-Stellantis Ära keine Alfa gekauft.)
Trotzdem angenehm zu schauendes Video. Die machen ja (noch) fast alles Selbst mit Engagement und Herzblut.
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: